ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Zovirax Lip Duo, Creme:Haleon Schweiz AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Nur zur Anwendung auf der Haut: zum Auftragen auf Läsionen an/auf den Lippen und der Haut nahe um die Lippen.
Die Anwendung auf Schleimhäuten wird nicht empfohlen (z.B. nicht im Auge, im Mund, in der Nase oder an den Genitalien anwenden).
Zovirax Lip Duo darf nicht zur Behandlung von Genitalherpes angewendet werden.
Besondere Vorsicht ist geboten, um den Kontakt mit den Augen zu vermeiden.
Bei Patienten mit schwerem, wiederkehrendem Herpes labialis sollten andere zugrundeliegende Erkrankungen ausgeschlossen werden.
Nicht gemeinsam mit Okklusionsverbänden wie z.B. Pflastern oder speziellen Fieberblasen-Patches bzw. -Pflastern anwenden.
Zovirax Lip Duo wird für die Anwendung bei immunsupprimierten Patienten nicht empfohlen, da die Möglichkeit der Entwicklung von pseudo-opportunistischen Infektionen oder Aciclovir-resistenten Stämmen besteht, die eine systemische antivirale Therapie erforderlich machen.
Immunsupprimierten Patienten sollte empfohlen werden, zur Behandlung jeglicher Infektionen den Arzt/die Ärztin zu konsultieren.
Personen, die an Herpesbläschen leiden, sollten darauf hingewiesen werden, eine Übertragung des Virus zu vermeiden, insbesondere, wenn aktive Läsionen vorhanden sind (z.B. durch Händewaschen vor und nach der Anwendung).
Eine Langzeitanwendung sollte vermieden werden. Darf nicht länger als 5 Tage angewendet werden.
Die Behandlung von Patienten mit begleitender Dermatitis anderer Ursache wurde nicht untersucht.
Sehstörungen
Bei der systemischen und topischen Anwendung von Corticosteroiden können Sehstörungen auftreten. Wenn ein Patient mit Symptomen wie verschwommenem Sehen oder anderen Sehstörungen vorstellig wird, sollte eine Überweisung des Patienten an einen Augenarzt zur Bewertung möglicher Ursachen in Erwägung gezogen werden; diese umfassen unter anderem Katarakt, Glaukom oder seltene Erkrankungen, wie z.B. zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR), die nach der Anwendung systemischer und topischer Corticosteroide gemeldet wurden.
Information zu den Hilfsstoffen
Cetostearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Propylengylcol (E 1520) kann Hautreizungen hervorrufen.
Natriumdodecylsulfat (E 487, 8 mg/g) kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home