InteraktionenPharmakodynamische Wechselwirkungen
Aufgrund der in Zellkulturen beobachteten antagonistischen Wirkung wird die gleichzeitige Anwendung von Remdesivir und Chloroquinphosphat oder Hydroxychloroquinsulfat nicht empfohlen.
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Einfluss von Veklury auf andere Arzneimittel
Enzyminhibition
In vitro ist Remdesivir ein Hemmer von CYP3A4. In physiologisch relevanten Konzentrationen hemmten weder Remdesivir noch seine Metaboliten GS-441524 und GS-704277 in vitro CYP1A2, 2B6, 2C8, 2C9, 2C19 und 2D6. In vitro ist Remdesivir kein zeitabhängiger Hemmer von CYP450-Enzymen.
In-vitro-Daten indizieren keine klinisch relevante Hemmung von UGT1A3, 1A4, 1A6, 1A9 oder 2B7 durch Remdesivir oder seine Metaboliten GS-441524 und GS-704277. Remdesivir, aber nicht seine Metaboliten, hemmte UGT1A1 in vitro.
Basierend auf den Resultaten einer Invivo-Arzneimittelwechselwirkungsstudie mit Remdesivir und Midazolam ist Remdesivir kein klinisch relevanter Hemmer von CYP3A4. Es sind keine klinisch signifikanten Arzneimittelwechselwirkungen mit Remdesivir und Substraten von UGT1A1 zu erwarten.
Enzyminduktion
In vitro induzierte Remdesivir CYP1A2 und potenziell CYP3A4, aber nicht CYP2B6. Basierend auf den Resultaten einer Invivo-Arzneimittelwechselwirkungsstudie ist Remdesivir kein klinisch relevanter Induktor von CYP3A4. Es sind keine klinisch signifikanten Arzneimittelwechselwirkungen mit Remdesivir und Substraten von CYP1A2 zu erwarten.
Transporterinhibition
In vitro hemmte Remdesivir OAT3, OCT1, MATE-1, die organischen Anionentransporter (organic aniontransporting polypeptides) 1B1 (OATP1B1) und 1B3 (OATP1B3). Es liegen keine Daten für eine Hemmung von OAT1, OCT2 und MATE2-K durch Remdesivir vor.
In physiologisch relevanten Konzentrationen hemmten Remdesivir und seine Metaboliten den P-Glykoprotein-Transporter (P-gp) und BCRP in vitro nicht.
Basierend auf den Resultaten einer Invivo-Arzneimittelwechselwirkungsstudie mit Remdesivir und Pitavastatin ist Remdesivir kein klinisch relevanter Hemmer von OATP1B1 und OATP1B3. Es sind keine klinisch signifikanten Arzneimittelwechselwirkungen mit Remdesivir und Substraten von OAT3, OCT1 und MATE-1 zu erwarten.
Es wurden Arzneimittelwechselwirkungsstudien mit Remdesivir durchgeführt. Tabelle 5 enthält eine Zusammenfassung der Auswirkungen von Remdesivir auf die Pharmakokinetik untersuchter Arzneimittel.
Tabelle 5: Auswirkungen von Remdesivir auf andere Arzneimittel
Gleichzeitig angewendete Arzneimitteldosis (mg)
|
Remdesivir Dosis (mg)
|
Interaktion Verhältnis des geometrischen Mittelwerts (90% KI)
|
Empfehlungen zur gleichzeitigen Anwendung
|
Midazolam 2,5, Einzeldosis
|
200, Einzeldosis
|
↑ Cmax
|
1,29 (1,19-1,41)a
|
Es ist keine Dosisanpassung von Remdesivir erforderlich, wenn es gleichzeitig mit einem Substrat von CYP3A4 angewendet wird.
|
↑ AUCinf
|
1,20 (1,14-1,26)a
|
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Remdesivir mit einem Substrat von CYP3A4 ist keine Inhibition zu erwarten.
|
Midazolam 2,5, Einzeldosis
|
200, Einzeldosis, gefolgt von 100 einmal täglich (10 Dosen)b
|
↑ Cmax
|
1,45 (1,23-1,70)c
|
↑ AUCinf
|
1,30 (1,16-1,45)c
|
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Remdesivir mit einem Substrat von CYP3A4 ist keine Induktion zu erwarten.
|
Pitavastatin 2, Einzeldosis
|
200, Einzeldosis
|
↑ Cmax
|
1,05 (0,92-1,20)a
|
Es ist keine Dosisanpassung von Remdesivir erforderlich, wenn es gleichzeitig mit einem Substrat von OATP1B1/OATP1B3 angewendet wird.
|
↑ AUCinf
|
1,17 (1,09-1,24)a
|
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Remdesivir mit einem Substrat von OATP1B1/OATP1B3 ist keine Inhibition zu erwarten.
|
HINWEIS: Die Arzneimittelwechselwirkungsstudie wurde mit gesunden Probanden durchgeführt.
KI: Konfidenzintervall
a Keine Auswirkung = 1,00 (0,80-1,25)
b Midazolam wurde mit der letzten Dosis von Remdesivir angewendet.
c Keine Auswirkung = 1,00 (0,70-1,43)
Basierend auf klinischen Arzneimittelwechselwirkungsstudien mit Remdesivir sind zusammen mit Substraten von CYP1A2, CYP3A4 (einschliesslich Dexamethason), UGT1A1, MATE-1, OAT3, OCT1, OATP1B1 und OATP1B3 keine klinisch signifikanten Arzneimittelwechselwirkungen zu erwarten.
Einfluss anderer Arzneimittel auf Veklury
In vitro ist Remdesivir ein Substrat für Esterasen im Plasma und Gewebe, das Arzneimittel metabolisierende Enzym CYP3A4 und ein Substrat für OATP1B1 und P-gp. GS-704277 (ein Metabolit von Remdesivir) ist ein Substrat für OATP1B1 und OATP1B3. Für GS-441524 und GS-704277 war das einzige Enzym, für das ein Metabolismus nachgewiesen werden konnte, UGT1A3.
Es wurde eine Arzneimittelwechselwirkungsstudie mit Remdesivir durchgeführt. In Tabelle 6 sind die pharmakokinetischen Auswirkungen der untersuchten Arzneimittel auf Remdesivir und die Metaboliten GS-704277 und GS-441524 zusammengefasst.
Tabelle 6: Auswirkungen anderer Arzneimittel auf Remdesivir und die Metaboliten GS-704277 und GS-441524.
Gleichzeitig angewendetes Arzneimittel Dosis (mg)
|
Interaktion Verhältnis des geometrischen Mittelwerts (90% KI)
|
Empfehlung zur gleichzeitigen Anwendung
|
Ciclosporin 400, Einzeldosis
|
Remdesivir
|
↑ Cmax
|
1,49 (1,38-1,60)
|
Es ist keine Dosisanpassung von Remdesivir erforderlich, wenn es gleichzeitig mit Inhibitoren von OATP1B1 und OATP1B3 angewendet wird.
|
|
↑ AUCinf
|
1,89 (1,77-2,02)
|
GS-704277
|
↑ Cmax
|
2,51 (2,26-2,78)
|
|
↑ AUCinf
|
2,97 (2,75-3,20)
|
GS-441524
|
↑ Cmax
|
1,17 (1,12-1,22)
|
|
↔ AUCinf
|
1,03 (0,99-1,08)
|
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Remdesivir mit Inhibitoren von OATP1B1/1B3 und/oder P-gp sind keine Interaktionen zu erwarten.
|
Carbamazepin 300, zweimal täglich
|
Remdesivir
|
↓ Cmax
|
0,87 (0,78-0,97)
|
Es ist keine Dosisanpassung von Remdesivir erforderlich, wenn es gleichzeitig mit starken Induktoren von CYP3A4 und/oder P-gp angewendet wird.
|
|
↓ AUCinf
|
0,92 (0,83-1,02)
|
GS-704277
|
↔ Cmax
|
0,96 (0,84-1,10)
|
|
↔ AUCinf
|
0,98 (0,92-1,05)
|
GS-441524
|
↔ Cmax
|
0,97 (0,88-1,07)
|
|
↓ AUCinf
|
0,83 (0,78-0,89)
|
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Remdesivir mit starken CYP3A4-Induktoren oder CYP3A4-Inhibitoren sind keine Interaktionen zu erwarten.
|
HINWEIS: Die Arzneimittelwechselwirkungsstudie wurde mit gesunden Probanden bei Einfachgabe von 100 mg Dosis Remdesivir durchgeführt.
KI: Konfidenzintervall.
|