ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Lyfnua®:MSD Merck Sharp & Dohme AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Interaktionen

Pharmakokinetische Interaktionen
Potenzieller Einfluss anderer Arzneimittel auf Gefapixant
Der Metabolismus ist ein unwesentlicher Eliminationsweg von Gefapixant, und das Potenzial von klinisch bedeutsamen Arzneimittelinteraktionen für Gefapixant ist gering, wenn dieses gemeinsam mit Inhibitoren oder Induktoren von Cytochrom-P450-(CYP-) oder Uridin-5'-Diphosphoglucuronsäure-Glucuronosyltransferase-(UGT-)Enzymen angewendet wird.
Die gleichzeitige Anwendung des Protonenpumpenhemmers Omeprazol besass keinen klinisch bedeutsamen Effekt auf die Pharmakokinetik von Gefapixant.
Laut den Ergebnissen von In-vitro-Studien ist Gefapixant ein Substrat der Efflux-Transporter Multidrug and Extrusion Protein 1 (MATE1), MATE2K, P-Glycoprotein (P-gp) und Breast Cancer Resistance Protein (BCRP). In einer klinischen Phase-1-Studie führte eine Einzeldosis des MATE1/MATE2K-Inhibitors Pyrimethamin zu einer Erhöhung der AUC von Gefapixant um 24 %, was als nicht klinisch bedeutsam gilt, und besass keinen Einfluss auf die Cmax von Gefapixant.
Potenzieller Einfluss von Gefapixant auf andere Arzneimittel
Auf Grundlage von In-vitro-Studien ist das Potenzial von Gefapixant zur CYP-Hemmung oder -Induktion gering. Es ist daher unwahrscheinlich, dass Gefapixant die CYP-vermittelte Metabolisierung anderer Arzneimittel beeinflusst.
Gefapixant ist in vitro ein Inhibitor der MATE1, MATE2K, des organischen Kationentransporter 1 (OCT1) und des organischen Anionen-transportierenden Polypeptide 1B1 (OATP1B1) und OATP1B3. Das Risiko von klinisch bedeutsamen Interaktionen durch die Hemmung dieser Transporter ist jedoch gering, wenn Gefapixant in einer Dosis von 45 mg zweimal täglich angewendet wird. In einer klinischen Phase-1-Studie hatten mehrfache Dosen von 45 mg Gefapixant keine Auswirkungen auf die Exposition gegenüber dem OATP1B-Substrat Pitavastatin.
Wirkung von Lyfnua auf andere Arzneimittel
Es wurden keine klinisch bedeutsamen Arzneimittelinteraktionen identifiziert (siehe Interaktionen, Pharmakokinetische Interaktionen).
Wirkung anderer Arzneimittel auf Lyfnua
Es wurden keine klinisch bedeutsamen Arzneimittelinteraktionen identifiziert (siehe Interaktionen, Pharmakokinetische Interaktionen).

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home