ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Adacel®-Polio, Injektionssuspension in einer Fertigspritze:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
J07CA02
Wirkungsmechanismus
Adacel-Polio wird dazu verwendet, Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis sowie Poliomyelitis zu verleihen.
Pharmakodynamik
Serologische Schutzkorrelate wurden für Diphtherie, Tetanus und Polio bestimmt. Für Pertussis existiert kein allgemein anerkanntes serologisches Schutzkorrelat.
Klinische Wirksamkeit
Es wurde bisher kein eindeutiges serologisches Korrelat für die Schutzwirkung gegen Pertussis etabliert. Die Wirksamkeit der in Adacel-Polio enthaltenen azellulären Pertussis-Antigene wurde in der Schweden-I-Studie nachgewiesen. Die Studie wurde zwischen 1992 und 1995 durchgeführt und umfasste den pädiatrischen 5-Komponenten-Diphtherie-Tetanus-Pertussis-(azellulär-)Impfstoff von Sanofi Pasteur (SP DTPa). Die Anti-Pertussis-Antikörperkonzentrationen nach einer Boosterimpfung mit Adacel – welches die gleichen Pertussis-Antigene in den gleichen Mengen wie Adacel-Polio enthält – bei Jugendlichen und Erwachsenen waren 2-5-fach höher als bei mit SP DTPa geimpften Säuglingen in der Schweden-I-Studie. Obwohl das Ausmass und die Dauer des durch den Impfstoff erreichten Schutzes bisher nicht bestimmt wurden, ist von einer Schutzwirkung von Adacel-Polio gegen Pertussis auszugehen.
Immunogenität
Die Immunantwort von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Alter von 3,5 bis 6 Jahren einen Monat nach der Impfung mit Adacel-Polio ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Die Anwendung von Adacel-Polio bei Kindern im Alter von 3,5 bis 5 Jahren basiert auf Studien, in denen Adacel-Polio als 4. Dosis (1. Boosterimpfung) gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Poliomyelitis verabreicht wurde.
Tabelle 1: Immunantwort 4 Wochen nach der Boosterimpfung mit Adacel-Polio (PPI-Population2,3)

Antikörper

Kriterium

Kinder
3,5–5 Jahre
1
(n = 99)

Kinder
5–6 Jahre
2
(n = 240)

Jugendliche
11–17 Jahre
3
(n = 623)

Erwachsene
11–64 Jahre
3
(n = 366)

Diphtherie
(SN, I.E./ml)4

≥0,1

100 %

99,4 %

98,1 %

83,6 %

Tetanus
(ELISA, I.E./ml oder E.E./ml)5

≥0,1

100 %

99,5 %

100 %

100 %

Pertussis
(ELISA, E.E./ml)

PT

≥5

93,9 %

91,2 %

99,7 %

99,7 %

FHA

89,9 %

99,1 %

99,8 %

100 %

PRN

97 %

100 %

99,7 %

99,5 %

FIM

88,9 %

99,5 %

100 %

99,5 %

IPV (SN, Titer)

Type 1

≥1: 8

100 %

100 %

99,8 %

100 %

Type 2

100 %

100 %

100 %

100 %

Type 3

100 %

100 %

100 %

100 %

ELISA: Enzymgebundener Immunoassay; E.E.: ELISA-Einheiten; IPV: inaktivierter Polio-Impfstoff; I.E.: Internationale Einheiten; n: Anzahl der Studienteilnehmer, die Adacel-Polio erhielten; SN: Seroneutralisation.
1. Die Studie U01-Td5I-303 wurde in Grossbritannien mit Kindern im Alter von 3,5-5 Jahren durchgeführt, die zuvor mit Diphtherie-, Tetanus-, Ganzkeim-Pertussis-Impfstoff (DTwP) und oralem Polio-Impfstoff (OPV) im Alter von 2, 3 und 4 Monaten grundimmunisiert wurden. Per-Protokoll-Immunogenität-Ergebnisse.
2. Die Schweden-5.5-Studie wurde in Schweden mit Kindern im Alter von 5–6 Jahren durchgeführt, die zuvor mit DTPa und IPV im Alter von 3, 5 und 12 Monaten grundimmunisiert wurden.
3. Die Studien TD9707 und TD9809 wurden in Kanada durchgeführt. TD9707 nahm Jugendliche im Alter von 11–17 Jahren und Erwachsene im Alter von 18–64 Jahren auf. An der Studie TD9809 nahmen Jugendliche im Alter von 11–14 Jahren teil.
4. Bestimmt mit Micrometabolic Inhibition Test (MIT) – Neutralisationstest.
5. Die Tetanus-Einheiten unterscheiden sich je nach Testlabor. Die Ergebnisse wurden in I.E./ml für die Schweden-5.5-Studie und in E.E./ml für die anderen Studien angegeben.
Die in diesen Studien für Adacel-Polio bei Erwachsenen und Jugendlichen nachgewiesene Immunogenität ist vergleichbar mit der nach einer Boosterimpfung mit einer Einzeldosis eines dT- oder dT-Polio-Adsorbat-Impfstoffs mit einem ähnlichen Gehalt an Tetanus- und Diphtherie-Toxoiden bzw. inaktivierten Polioviren der Typen 1, 2 und 3.
Gleichzeitige Verabreichung von Adacel-Polio und Hepatitis-B-Impfstoff bei Jugendlichen im Alter von 11–14 Jahren
Einen Monat nach der Impfung ähnelten sich die Serokonversionsraten für Tetanus-, Diphtherie- und Polio-Antigene zwischen den Gruppen. Die Serokonversionsraten für Pertussis-Antigene in der Gruppe der gleichzeitigen Verabreichung waren für FHA (72,4 % gegenüber 79,5 %) signifikant niedriger und für PRN (87,0 % gegenüber 95,8 %) etwas niedriger als in der Gruppe der sequenziellen Verabreichung.
Antikörperpersistenz
Die mit Adacel-Polio durchgeführten Folgestudien liefern serologische Daten nach 1, 3, 5 und 10 Jahren bei Personen, die zuvor eine einzige Dosis Adacel-Polio als Boosterimpfung erhalten hatten. Die Persistenz der Seroprotektion gegen Diphtherie und Tetanus, die Seropositivität gegen Pertussis und die seroprotektiven Antikörperspiegel (≥1:8-Verdünnung) für jedes Poliovirus (Typ 1, 2 und 3) sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2: Persistenz der Immunantwortraten (%) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 1, 3, 5 und 10 Jahre nach einer Dosis Adacel-Polio (PPI-Population1)

Kinder
(3,5–5 Jahre)2

Jugendliche
(11–17 Jahre)2

Erwachsene
(18–64 Jahre)2

Zeit nach der Adacel-Polio-Dosis

1
Jahr

3 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

3
Jahre

5
Jahre

10 Jahre

1
Jahr

3
Jahre

5
Jahre

10 Jahre

Studienteilnehmer

N = 36–37

N = 36

N = 38–48

N = 64

N = 117

N = 108

N = 97–107

N = 32

N = 135–136

N = 127

N = 67–79

Antikörper

% Seroprotektion/Seropositivität

Diphtherie
(SN, I. E./ml)

≥0,1

89,2

72,2

75,0

71,9

85,2

77,1

68,5

62,5

55,6

35,2

32,9

≥0,01

100

100

100

100

99,1

96,2

99,1

90,6

91,9

79,2

84,8

Tetanus
(ELISA, I. E./ml)

≥0,1

100

100

100

100

100

100

97,2

100

97,8

98,4

93,7

Pertussis
(ELISA, E. E./ml)

Seropositivität3,4

PT

89,2

61,1

55,3

98,4

96,6

99,1

87,6

100

97,1

97,6

91,0

FHA

100

94,4

100

100

99,1

99,1

98,1

100

100

100

100

PRN

97,3

91,7

95,7

100

99,1

100

88,8

100

99,3

98,4

93,7

FIM

100

100

95,7

98,4

98,3

98,1

100

93,8

94,1

93,7

98,7

IPV
(SN, Titer)

≥1: 8

Type 1

100

100

97,9

98,4

100

100

NA

100

100

100

NA

Type 2

100

100

100

100

100

100

NA

100

100

100

NA

Type 3

100

97,2

95,7

98,4

100

98,2

NA

100

100

100

NA

ELISA: Enzymgebundener Immunoassay; E.E.: ELISA-Einheiten; IPV: inaktivierter Polio-Impfstoff; PPI: Per-Protokoll-Immunogenität; I. E.: Internationale Einheiten; N: Anzahl der Studienteilnehmer mit verfügbaren Daten; NA: nicht untersucht; SN: Seroneutralisation.
1 PPI-Population: Studie U01-Td5I-303-LT: Teilnahmeberechtigte Studienteilnehmer, für die Immunogenitätsdaten für mindestens einen Antikörper zum angegebenen Zeitpunkt und bei Jahr 5 verfügbar waren. Studie TD9707-LT: Teilnahmeberechtigte Studienteilnehmer, für die Immunogenitätsdaten für mindestens einen Antikörper zum angegebenen Zeitpunkt verfügbar waren.
2 Studie U01-Td5I-303-LT in Grossbritannien mit Kindern im Alter von 3,5–5 Jahren durchgeführt; Studie TD9707-LT in Kanada mit Jugendlichen im Alter von 11–17 Jahren und Erwachsenen im Alter von 18–64 Jahren durchgeführt.
3 Seropositivität ist definiert als Antikörperspiegel oberhalb der unteren Bestimmungsgrenze (LLOQ). LLOQ für U01-Td5I-303-LT: ≥5 E. E./ml für PT, ≥3 E. E./ml für FHA und ≥4 E. E./ml für PRN und für FIM nach 1 Jahr Nachbeobachtung; ≥4 E. E./ml für PT, FIM und PRN und ≥3 E. E./ml für FHA nach 3 und 5 Jahren Nachbeobachtung.
4 Seropositivität ist definiert als Antikörperspiegel oberhalb der unteren Bestimmungsgrenze (LLOQ). LLOQ für TD9707-LT: ≥5 E. E./ml für PT, ≥3 E. E./ml für FHA und PRN und ≥17 E. E./ml für FIM für alle Zeitpunkte ausser 10 Jahren; ≥4 E. E./ml für PT, FIM und PRN und ≥3 E. E./ml für FHA nach 10 Jahren Nachbeobachtung.
Bei über 65-Jährigen liegen keine Daten zur Immunpersistenz vor.
Immunogenität nach erneuter Impfung
Die Immunogenität von Adacel nach erneuter Impfung 10 Jahre nach einer vorangegangenen Dosis von Adacel oder Adacel-Polio wurde untersucht. Einen Monat nach der Impfung hatten ≥98,5 % der Studienteilnehmer seroprotektive Antikörperspiegel (≥0,1 I. E./ml) gegen Diphtherie und Tetanus und ≥84 % erreichten eine Boosterantwort gegen die Pertussis-Antigene. (Eine Pertussis-Boosterantwort war definiert als Antikörperkonzentration nach der Impfung von ≥4 × LLOQ (= untere Bestimmungsgrenze), wenn die Konzentration vor der Impfung < LLOQ war, ≥4 × Konzentration vor der Impfung, wenn die Konzentration vor der Impfung ≥ LLOQ, aber < 4 × LLOQ war, oder ≥2 × Konzentration vor der Impfung, wenn die Konzentration vor der Impfung ≥4 × LLOQ war.)
Basierend auf den Serologie-Langzeitdaten und den Daten zur erneuten Impfung, kann Adacel-Polio anstelle eines dT-Impfstoffs oder eines dT-IPV-Impfstoffs verwendet werden, um neben dem Schutz gegen Pertussis zusätzlich den Schutz gegen Diphtherie, Tetanus und Polio aufzufrischen.
Immunogenität bei nicht vorimmunisierten Studienteilnehmern
Nach der Verabreichung einer Dosis Adacel-Polio an 330 Erwachsene ≥40 Jahre, die in den vergangenen 20 Jahren nicht mit einem diphtherie- und tetanushaltigen Impfstoff geimpft worden waren:
·82,4 % bzw. 92,7 % zeigten eine Seroprotektion gegen Diphtherie, bei einem Schwellenwert von ≥0,1 bzw. ≥0,01 I.E./ml,
·98,5 % bzw. 99,7 % zeigten eine Seroprotektion gegen Tetanus, bei einem Schwellenwert von ≥0,1 bzw. ≥0,01 I.E./ml,
·≥95,8 % der Erwachsenen waren seropositiv (≥5 I.E./ml) für Antikörper gegen alle im Impfstoff enthaltenen Pertussis-Antigene und
·≥98,8 % zeigten eine Seroprotektion gegen Polio (Typen 1, 2 und 3), bei einem Schwellenwert der Verdünnung ≥1:8.
Nach Verabreichung von zwei weiteren Dosen eines diphtherie-, tetanus- und poliohaltigen Impfstoffs an 316 Studienteilnehmer lagen 1 und 6 Monate nach der ersten Dosis die Seroprotektionsraten gegen Diphtherie bei 94,6 % bzw. 100 % (≥0,1 bzw. ≥0,01 I.E./ml), gegen Tetanus bei 100 % (≥0,1 I.E./ml) und gegen Polio (Typen 1, 2 und 3) bei 100 % (≥1:8-Verdünnung) (siehe Tabelle 3).
Tabelle 3: Serologischer Immunstatus (Seroprotektions-/ Seropositivitätsrate und GMC/GMT) vor Impfung und nach jeder Dosis eines 3-Dosen-Impfschemas mit Adacel-Polio (Dosis 1), gefolgt von 2 Dosen Revaxis® (dT-IPV) 1 und 6 Monate später (Dosis 2 und 3) bei Studienteilnehmern, die entsprechend Prüfplan geimpft wurden (FAS)

Antigen

Kriterium

Vor Impfung

Nach Dosis 1 Adacel-Polio

Nach Dosis 2 Revaxis

Nach Dosis 3 Revaxis

n = 330

n = 330

n = 325

n = 316

Diphtherie

GMC

0,059

0,813

1,373

1,489

(SN, I. E./ml)

95%-KI

[0,046; 0,077]

[0,624; 1,059]

[1,100; 1,715]

[1,262; 1,757]

≥0,1

44,5 %

82,4 %

90,5 %

94,6 %

95%-KI

[39,1; 50,1]

[77,9; 86,4]

[86,7; 93,4]

[91,5; 96,8]

≥0,01

72,4 %

92,7 %

96,0 %

100 %

95%-KI

[67,3; 77,2]

[89,4; 95,3]

[93,3; 97,9]

[98,8; 100]

Tetanus

GMC

0,48

6,82

7,60

5,46

(ELISA, I. E./ml)

95%-KI

[0,39; 0,60]

[5,92; 7,87]

[6,77; 8,52]

[5,01; 5,96]

≥0,1

81,2 %

98,5 %

100 %

100 %

95%-KI

[76,6; 85,3]

[96,5; 99,5]

[98,9; 100]

[98,8; 100]

≥0,01

92,4 %

99,7 %

100 %

100 %

95%-KI

[89,0; 95,0]

[98,3; 100]

[98,9; 100]

[98,8; 100]

Poliomyelitis (SN, 1/Verd.)

Typ 1

GMT

162,6

2869,0

2320,2

1601,9

95%-KI

[133,6; 198,0]

[2432,9; 3383,4]

[2010,9; 2677,0]

[1425,4; 1800,3]

≥8

93,3 %

99,4 %

100 %

100 %

95%-KI

[90,1; 95,8]

[97,8; 99,9]

[98,9; 100]

[98,8; 100]

Typ 2

GMT

164,5

3829,7

3256,0

2107,2

95%-KI

[137,6; 196,8]

[3258,5; 4501,1]

[2818,2; 3761,7]

[1855,7; 2392,8]

≥8

95,5 %

100 %

100 %

100 %

95%-KI

[92,6; 97,4]

[98,9; 100]

[98,9; 100]

[98,8; 100]

Typ 3

GMT

69,0

5011,4

3615,6

2125,8

95%-KI

[56,9; 83,6]

[4177,4; 6012,0]

[3100,5; 4216,4]

[1875,5; 2409,6]

≥8

89,1 %

98,8 %

99,7 %

100 %

95%-KI

[85,2; 92,2]

[96,9; 99,7]

[98,3; 100]

[98,8; 100]

Pertussis (ELISA, E. E./ml)

PT

GMC

7,7

41,3

95%-KI

[6,8; 8,7]

[36,7; 46,5]

≥5

-

96,3 %

-

-

95%-KI

[93,6; 98,1]

FHA

GMC

28,5

186,7

95%-KI

[25,5; 31,8]

[169,6; 205,6]

≥5

-

100 %

-

-

95%-KI

[98,9; 100]

PRN

GMC

7,7

328,6

95%-KI

[6,7; 8,9]

[273,0; 395,6]

≥5

-

99,4 %

-

-

95%-KI

[97,8; 99,9]

FIM 2 und 3

GMC

6,1

149,6

95%-KI

[5,2; 7,1]

[123,6; 181,0]

≥5

-

95,8 %

-

-

95%-KI

[93,0; 97,7]

GMC: Geometrischer Mittelwert der Antikörperkonzentrationen; GMT: Geometrischer Mittelwert der Antikörpertiter; KI: Konfidenzintervall; SN: Seroneutralisation; ELISA: Enzymgekoppelter Immunoassay; Verd.: Verdünnung
FAS: Full Analysis Set – umfasst alle Studienteilnehmer, die die Studienimpfstoffdosis erhielten und von denen nach der Impfung Daten zur Immunogenität verfügbar waren.
Seropositivität definiert als Pertussis-Antikörper GMC ≥5 E. E./ml
Immunogenität und Effektivität in der Schwangerschaft
Immunogenität bei schwangeren Frauen
Basierend auf publizierten Studien sind die Pertussis-Antikörperreaktionen bei schwangeren Frauen im Allgemeinen ähnlich wie die bei nicht schwangeren Frauen.
Immunogenität gegen Pertussis bei Säuglingen (<3 Monate alt) von Frauen, die während der Schwangerschaft geimpft wurden
Daten aus 2 veröffentlichten, randomisierten, kontrollierten Studien zeigen höhere Pertussis-Antikörperkonzentrationen bei der Geburt und im Alter von 2 Monaten (d.h. vor Beginn der Erstimpfung) bei Säuglingen von Frauen, die während des dritten Trimenons der Schwangerschaft mit Adacel geimpft wurden, im Vergleich zu Säuglingen von Frauen, die während der Schwangerschaft nicht gegen Pertussis geimpft wurden.
Diese vergleichsweise höheren Antikörperkonzentrationen sollten dem Säugling in den ersten 2 bis 3 Lebensmonaten eine passive Immunität gegen Pertussis verleihen.
Immunogenität bei Säuglingen und Kleinkindern von Frauen, die während der Schwangerschaft geimpft wurden
Für Säuglinge von Frauen, die während der Schwangerschaft mit Adacel oder Adacel-Polio geimpft wurden, wurde die Immunogenität der routinemässigen Säuglingsimpfung in mehreren veröffentlichten Studien untersucht.
Mütterliche Antikörper, die nach einer Adacel- oder Adacel-Polio-Impfung in der Schwangerschaft gebildet wurden, können mit einer Abschwächung der Immunantwort (Blunting) des Säuglings auf eine aktive Immunisierung gegen Pertussis assoziiert sein. Es wurden niedrigere Antikörperkonzentrationen gegen Pertussis-Antigene nach der Grundimmunisierung und nach der Boosterimpfung bei Säuglingen und Kleinkindern von Müttern, die während der Schwangerschaft mit Adacel geimpft wurden, beobachtet.
Nach der Grundimmunisierung und nach der Boosterimpfung zeigten immunologische Daten keine klinisch relevante Beeinträchtigung der Immunantworten von Säuglingen und Kleinkindern auf die Diphtherie-, Tetanus-, Hepatitis-B-, inaktivierten Poliovirus-, Haemophilus-influenzae-Typ-b- oder Pneumokokken-Antigene durch die mütterliche Impfung mit Adacel.
Effektivität gegen Pertussis bei Säuglingen von Frauen, die während der Schwangerschaft geimpft wurden
Die Effektivität des Impfstoffs in den ersten 2 bis 3 Lebensmonaten bei Säuglingen, die von Frauen geboren wurden, die während des dritten Trimenons der Schwangerschaft gegen Pertussis geimpft wurden, wurde in 3 veröffentlichten Beobachtungsstudien untersucht.
Tabelle 4: Wirksamkeit des Impfstoffs (VE, vaccine effectiveness) gegen Pertussis bei Säuglingen, deren Mütter mit Adacel oder Adacel-Polio während der Schwangerschaft geimpft wurden, in drei retrospektiven Studien.

Ort

Impfstoff

VE (95%-KI)

VE-Schätzungsmethode

Nachbeobachtungszeitraum beim Säugling

UK

Adacel-Polio

93 % (81; 97)

ungepaarte Fall-Kontrolle

2 Monate

USA

Adacel*

91,4 % (19,5; 99,1)

Kohorten-Regressionsmodell

2 Monate

UK

Adacel-Polio

93 % (89; 95)

Screening (Fallberichte)

3 Monate

* Ungefähr 99 % der Frauen wurden mit Adacel geimpft.

† Bereinigt um Geschlecht, geografische Region und Geburtszeitraum
‡ Bereinigt um Geschlecht, Rasse, Entbindungsklinik und mütterliche dTpa-Impfung vor und nach der Schwangerschaft
¶ Bereinigt um das mütterliche Alter und den Zeitraum der Impfung
In diesen Studien wurden die Haushaltsgrösse, das Vorhandensein von Geschwistern oder das Stillen nicht berücksichtigt, da die Studienmethodik die Erhebung dieser Daten nicht zuliess. Diese Variablen könnten einen Einfluss auf das Risiko einer Pertussis-Infektion haben.
Wenn die Impfung der Mutter innerhalb von zwei Wochen vor der Entbindung erfolgt, kann die Wirksamkeit des Impfstoffes beim Säugling niedriger sein als in der Tabelle angegeben.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home