ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Cibinqo®:Pfizer AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen, die bei ≥2% der in placebokontrollierten Studien mit Cibinqo 200 mg behandelten Patienten auftraten, sind Übelkeit (15.1%), Kopfschmerzen (7.9%), Akne (4.8%), Herpes simplex (4.2%) erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut (3.8%), Schwindelgefühl (3.4%) und Schmerzen im Oberbauch (2.2%). Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen sind Infektionen (0.3%) (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Insgesamt wurden 3'802 Patienten in klinischen Studien zu atopischer Dermatitis mit Cibinqo behandelt, was einer Expositionszeit von 5'214 Patientenjahren entspricht; davon wurden 3'004 Patienten (entsprechend 3'680 Patientenjahre) in die Sicherheitsanalyse einbezogen, davon 1'549 Patienten mit einer mindestens 48-wöchigen Exposition. Die integrierte Sicherheitsanalyse umfasste 1'981 Patienten, die eine konstante Dosis von 200 mg Abrocitinib erhielten, und 1'023 Patienten, die 100 mg erhielten. Fünf placebokontrollierte Studien (703 Patienten mit 100 mg einmal täglich, 684 Patienten mit 200 mg einmal täglich und 438 Patienten mit Placebo) wurden integriert, um die Sicherheit von Cibinqo im Vergleich zu Placebo über eine Dauer von bis zu 16 Wochen zu untersuchen.
In Tabelle 4 werden die in klinischen Studien zu atopischer Dermatitis beobachteten Nebenwirkungen aufgelistet und nach Systemorganklasse und Häufigkeit unter Verwendung folgender Kategorien dargestellt: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitskategorie sind die Nebenwirkungen mit abnehmender Häufigkeit aufgeführt.

Tabelle 4. Nebenwirkungen

Systemorganklasse

Sehr häufig

Häufig

Gelegentlich

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Herpes simplexa
Herpes zosterb

Pneumonie

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Thrombozytopenie
Lymphopenie

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Hyperlipidämiec

Erkrankungen des Nervensystems

Kopfschmerzen
Schwindelgefühl

Gefässerkrankungen

Thrombotische Ereignisse einschliesslich Lungenembolie und tiefe Venenthrombose

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Übelkeit
(15.1%)

Erbrechen
Schmerzen Oberbauch

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes

Akne

Untersuchungen

Kreatinphosphokinase erhöht >5 × ULNd

a. Herpes simplex umfasst Lippenherpes, ophthalmischen Herpes simplex, Genitalherpes und Herpesdermatitis.
b. Herpes zoster umfasst ophthalmischen Herpes zoster.
c. Hyperlipidämie umfasst Dyslipidämie und Hypercholesterinämie.
d. Beinhaltet Veränderungen, die bei der Laborüberwachung festgestellt wurden (siehe Text unten).

Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie, dass die 200 mg Dosis in der Schweiz nicht zugelassen ist.
Infektionen
In placebokontrollierten Studien traten innerhalb der ersten 16 Wochen bei insgesamt 27.4% der mit Placebo behandelten Patienten und bei 34.9% der mit Cibinqo 100 mg behandelten Patienten Infektionen auf. Die meisten Infektionen waren leicht bis mittelschwer.
Der prozentuale Anteil Patienten, die im Vergleich zu Placebo über infektionsbedingte unerwünschte Arzneimittelwirkungen berichteten, betrug: Herpes simplex (2.8% vs. 1.4%), Herpes zoster (0.6% vs. 0%), Lungenentzündung (0.1% vs. 0%). Herpes simplex war häufiger bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Herpes simplex oder Ekzema herpeticum. Die meisten der Herpes-Zoster-Ereignisse betrafen ein einzelnes Dermatom und waren nicht schwerwiegend.
Alle opportunistischen Infektionen waren Fälle von multidermatomalem kutanem Herpes zoster (0.6%), von denen die meisten nicht schwerwiegend waren. Die Inzidenzrate von Herpes zoster bei Patienten im Alter von 65 Jahren und älter (7.40 pro 100 Patientenjahre) war höher als bei Patienten im Alter von 18 bis unter 65 Jahren (3.44 pro 100 Patientenjahre) und unter 18 Jahren (2.12 pro 100 Patientenjahre). Die Inzidenzrate von Herpes zoster bei Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis zu Beginn der Behandlung (4.93 pro 100 Patientenjahre) war höher als die von Patienten mit mässiger atopischer Dermatitis zu Beginn der Behandlung (2.49 pro 100 Patientenjahre). Die Inzidenzrate für Herpes zoster war auch höher bei Patienten mit Herpes zoster in der Anamnese. (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die Inzidenzraten waren auch höher bei Patienten mit einem bestätigten ALC <1.0 × 103/mm3 vor dem Auftreten von Herpes zoster (Hazard ratio = 2.04).
In placebokontrollierten Studien über einen Zeitraum von bis zu 16 Wochen betrug die Rate an schwerwiegenden Infektionen bei den mit Placebo behandelten Patienten 1.81 pro 100 Patientenjahre, bei den mit Cibinqo 100 mg behandelten 3.32 pro 100 Patientenjahre. Von allen Patienten, die in der integrierten Sicherheitsanalyse mit Cibinqo behandelt wurden, einschliesslich der Behandlung in der Langzeit-Verlängerungsstudie, betrug die Rate an schwerwiegenden Infektionen in der Cibinqo-100 mg-Gruppe 2.43 pro 100 Patientenjahre. Die am häufigsten gemeldeten schweren Infektionen waren Herpes simplex (0.08 pro 100 Patientenjahre), Herpes zoster (0.32 pro 100 Patientenjahre) und Pneumonie (0.16 pro 100 Patientenjahre) (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Thrombotische Ereignisse einschliesslich Lungenembolie
Bei allen Patienten, die in der integrierten Sicherheitsanalyse mit Cibinqo behandelt wurden, einschliesslich der Langzeit-Verlängerungsstudie, lag die Rate an Lungenembolien in der Cibinqo 100 mg-Gruppe bei 0.08 pro 100 Patientenjahre. Die Rate der TVT betrug 0 pro 100 Patientenjahre in der Cibinqo 100 mg-Gruppe (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Thrombozytopenie
In placebokontrollierten Studien war die Behandlung mit Cibinqo für bis zu 16 Wochen mit einer dosisabhängigen Abnahme der Thrombozytenzahlen verbunden. Die maximale Auswirkung auf die Thrombozytenzahl wurde innerhalb der ersten 4 Wochen beobachtet. Danach ging die Thrombozytenzahl trotz fortgesetzter Therapie wieder auf den Ausgangswert zurück. Bestätigte Thrombozytenzahlen von <50 × 103/mm3 wurden bei 0.1% der Patienten berichtet, die mit Cibinqo 200 mg behandelt wurde, und bei 0 der Patienten, die mit Cibinqo 100 mg oder Placebo behandelt wurden. Bei allen Patienten, die in der integrierten Sicherheitsanalyse, einschliesslich der Langzeit-Verlängerungsstudie, mit Cibinqo behandelt wurden, betrug die Rate der bestätigten Thrombozytenzahlen <50 × 103/mm3 0.17 pro 100 Patientenjahre für 200 mg und 0 pro 100 Patientenjahre für 100 mg, wobei die meisten Fälle in Woche 4 auftraten. Patienten im Alter von 65 Jahren und älter hatten eine höhere Rate von Thrombozytenzahlen <75 × 103/mm3 (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Lymphopenie
In placebokontrollierten Studien bis zu 16 Wochen, traten bestätigte ALC <0.5 × 103/mm3 bei 2 Patienten (0.3%) auf, die mit Cibinqo 200 mg behandelt wurden, und bei 0 Patienten, die mit Cibinqo 100 mg oder Placebo behandelt wurden. Beide Fälle traten in den ersten 4 Behandlungswochen auf. Von allen mit Cibinqo in der integrierten Sicherheitsanalyse behandelten Patienten, einschliesslich der in der Langzeit-Verlängerungsstudie behandelten Patienten, betrug die Rate der bestätigten ALC <0.5 × 103/mm3 0.56 pro 100 Patientenjahre für 200 mg und 0 pro 100 Patientenjahre für 100 mg, die höchste Rate wurde bei Patienten im Alter von 65 Jahren und älter beobachtet (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Lipidwerterhöhungen
In placebokontrollierten Studien bis zu 16 Wochen, kam es im Vergleich zu Placebo ab Woche 4 zu einem dosisabhängigen prozentualen Anstieg des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-c), des Gesamtcholesterins und des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins (HDL-c). Die Werte blieben bis zum letzten Termin der Behandlungsphase erhöht. Die mediane prozentuale Veränderung von LDL-c in Woche 4 betrug 9.1%, 4.9% bzw. -2.8% bei Patienten, die 200 mg, 100 mg bzw. Placebo erhielten. Die mediane prozentuale Veränderung des HDL-c-Wertes in Woche 4 betrug 20.0%, 12.1% bzw. 0% bei den Patienten, die 200 mg, 100 mg bzw. Placebo erhielten. Ereignisse im Zusammenhang mit Hyperlipidämie traten bei, 0.6% der Patienten unter 200 mg, bei 0.4% der Patienten unter Cibinqo 100 mg und bei 0% der Patienten unter Placebo auf (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Kreatinphosphokinase (CPK)-Erhöhung
In placebokontrollierten Studien bis zu 16 Wochen kam es bei 1.8% der mit Placebo behandelten Patienten und bei 1.8% der mit 100 mg Cibinqo behandelten Patienten zu signifikanten Erhöhungen der CPK-Werte (>5 × ULN). Die Erhöhungen waren in den meisten Fällen vorübergehend, und keine erforderte ein Absetzen der Behandlung. In den klinischen Studien wurde über 1 Fall einer asymptomatischen Rhabdomyolyse berichtet.
Übelkeit
In placebokontrollierten Studien über einen Zeitraum von bis zu 16 Wochen wurde Übelkeit bei 1.8% der mit Placebo behandelten Patienten und bei 6.3% der mit 100 mg behandelten Patienten berichtet. Ein Abbruch der Behandlung aufgrund von Übelkeit trat bei 0.4% der mit Cibinqo behandelten Patienten auf. Bei 63.5% der Patienten mit Übelkeit trat die Übelkeit in der ersten Woche der Therapie auf. Die mediane Dauer der Übelkeit lag bei 15 Tagen. In den meisten Fällen war die Übelkeit leicht bis mittelstark.
Kinder und Jugendliche (die Anwendung in dieser Altersgruppe ist in der Schweiz nicht zugelassen)
Insgesamt wurden 635 Jugendliche (im Alter von 12 bis unter 18 Jahren) in klinischen Studien bei atopischer Dermatitis mit Abrocitinib behandelt, was einer Exposition von 851.5 Patientenjahren entspricht. Das Sicherheitsprofil, das in klinischen Studien zu atopischer Dermatitis bei Jugendlichen beobachtet wurde, war ähnlich dem in der erwachsenen Population.
Psychiatrische Störungen
Patienten, welche in einschlägigen Voruntersuchungen suizidale(s) Ideen/Verhalten zeigten, wurden von den klinischen Studien ausgeschlossen.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home