ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Adacel®, Injektionssuspension in einer Fertigspritze:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
J07AJ52
Wirkungsmechanismus
Adacel wird dazu verwendet, Schutz gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis zu verleihen.
Pharmakodynamik
Serologische Schutzkorrelate wurden für Diphtherie und Tetanus bestimmt. Für Pertussis existiert kein allgemein anerkanntes, serologisches Schutzkorrelat.
Klinische Wirksamkeit
Es wurde bisher kein eindeutiges serologisches Korrelat für die Schutzwirkung gegen Pertussis etabliert. Die Wirksamkeit der in Adacel enthaltenen azellulären Pertussis-Antigene wurde in der Schweden-I-Studie nachgewiesen. Die Studie wurde zwischen 1992 und 1995 durchgeführt und umfasste den pädiatrischen 5-Komponenten-Diphtherie-Tetanus-Pertussis-(azellulär-)Impfstoff von Sanofi Pasteur (SP DTPa). Die Anti-Pertussis-Antikörperkonzentrationen nach einer Boosterimpfung mit Adacel bei Jugendlichen und Erwachsenen waren 2- bis 5-fach höher als bei mit SP DTPa geimpften Säuglingen in der Schweden-I-Studie. Obwohl das Ausmass und die Dauer des durch den Impfstoff erreichten Schutzes bisher nicht bestimmt wurden, ist von einer Schutzwirkung von Adacel gegen Pertussis auszugehen.
Immunogenität
In Tabelle 1 sind die Immunantworten einen Monat nach der Boosterimpfung mit Adacel in einer Studie mit 265 Kindern und einer weiteren Studie mit 527 Jugendlichen und 743 Erwachsenen aufgeführt.
Tabelle 1: Immunantwort von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Monat nach der Boosterimpfung mit Adacel

Antikörper

Kriterium

Kinder
4–6 Jahre
1
(n = 265)

Jugendliche
11–17 Jahre
2,3,4,5
(n = 1754)

Erwachsene
18–64 Jahre
3,5,6
(n = 1458)

Diphtherie-Toxoid
(SN, I. E./ml)7

≥0,1

100 %

98,2 %-100 %

87,0 %-97,7 %

Tetanus-Toxoid
(ELISA, I. E./ml)

≥0,1

100 %

100 %

98,1 %-100 %

Pertussis
(ELISA, E. E./ml)

Immunantwort nach Boosterimpfung8

PT

91,9 %

78,8 %-92,0 %

84,4 %-90,1 %

FHA

88,1 %

76,4 %-85,6 %

82,7 %-88,2 %

PRN

94,6 %

83,6 %-94,5 %

93,8 %-95,9 %

FIM

94,3 %

83,6 %-94,9 %

85,7 %-93,6 %

ELISA: Enzymgebundener Immunoassay; E. E.: ELISA-Einheiten; I. E.: Internationale Einheiten; n: Anzahl der Studienteilnehmer, die Adacel erhielten; SN: Seroneutralisation.
1 Die Studie Td508 wurde in Kanada mit Kindern im Alter von 4–6 Jahren durchgeführt, die zuvor mit DTPa5-IPV/PRP-T (pädiatrischer Kombinationsimpfstoff, der die gleichen Antigene wie Adacel plus inaktivierte Poliovirus- und Haemophilus-influenzae-Typ-b-Antigene enthält) im Alter von 2, 4, 6 und 18 Monaten grundimmunisiert wurden.
2 Td505 wurde in den USA bei Jugendlichen im Alter von 11–17 Jahren durchgeführt.
3 Td506 wurde in den USA bei Jugendlichen im Alter von 11–17 Jahren und Erwachsenen im Alter von 18–64 Jahren durchgeführt.
4 TD9805 wurde in Kanada bei Jugendlichen im Alter von 11–14 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse der Gruppe nicht-gleichzeitiger Verabreichung sind eingeschlossen.
5 TC9704 wurde in Kanada bei Jugendlichen im Alter von 12–17 Jahren und Erwachsenen im Alter von 18–54 Jahren durchgeführt.
6 Td502 wurde in Kanada bei Erwachsenen im Alter von 19–64 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse der Gruppe nicht-gleichzeitiger Verabreichung sind eingeschlossen.
7 Gemessen mit dem Micrometabolic Inhibition Test (MIT) Neutralisation Assay.
8 Bei Kindern im Alter von 4–6 Jahren ist eine Boosterantwort in Td508 als 4-facher Anstieg der Konzentration von Anti-Pertussis-Antikörpern definiert. Bei Jugendlichen in Td505 und TD9805 sowie für Jugendliche und Erwachsene in TC9704 und für Erwachsene in Td502 ist eine Boosterantwort definiert als ein 4-facher Anstieg der Konzentration von Anti-Pertussis-Antikörpern. Bei Jugendlichen und Erwachsenen im Rahmen von Td506 ist eine Boosterantwort definiert als ein 2-facher Anstieg der Konzentration von Anti-Pertussis-Antikörpern bei Teilnehmern mit hoher Konzentration vor der Impfung und ein 4-facher Anstieg bei Teilnehmern mit niedriger Konzentration vor der Impfung.
Alle Teilnehmer in der Studie Td508 waren Kinder im Alter von 4–6 Jahren und hatten zuvor 4 Dosen Diphtherie-, Tetanus-, azellulären 5-Komponenten-Pertussis-, inaktivierten Poliovirus- und Tetanus-Toxoid-konjugierten Haemophilus-influenzae-Typ-b-(DTPa5-IPV/Hib-TT-)Impfstoff erhalten. Teilnehmer, die in der Studie Td508 Adacel erhielten, zeigten eine vergleichbare Immunantwort wie Teilnehmer, die einen pädiatrischen Impfstoff mit höherem Antigengehalt DTPa5-IPV erhielten.
Die Anti-Tetanus- und Anti-Diphtherie-Immunogenität von Adacel bei Jugendlichen und Erwachsenen sind vergleichbar mit denen nach einer Dosis eines adsorbierten Tetanus-Diphtherie-(dT-)Impfstoffs für Erwachsene mit dem gleichen Gehalt an Tetanus- und Diphtherie-Toxoiden.
Gleichzeitige Verabreichung von Adacel und inaktiviertem Influenza-Impfstoff (IIV) bei Erwachsenen im Alter von 19-64 Jahren
Für Anti-Pertactin-Antikörper ─ aber nicht für die anderen Anti-Pertussis-Antikörper, Diphtherie-Antikörper oder Tetanus-Antikörper ─ lag die untere Grenze des 95 %-KI des Verhältnisses der GMC der gleichzeitigen geteilt durch die getrennte Verabreichung von Adacel und IIV nahe (bei 0,61), jedoch unterhalb des Nicht-Unterlegenheits-Kriteriums > 0,67.
Gleichzeitige Verabreichung von Adacel mit Hepatitis-B-Impfstoff (HepB) bei Jugendlichen im Alter von 11-14 Jahren
Es wurde keine signifikante Immuninteraktion zwischen den 2 Impfstoffen gefunden.
Antikörperpersistenz
Bei Personen, die zuvor eine einzige Dosis Adacel als Boosterimpfung erhalten hatten, wurden serologische Langzeitdaten nach 3, 5 und 10 Jahren erfasst. Die Persistenz der Seroprotektion gegen Diphtherie und Tetanus und die Seropositivität gegen Pertussis sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2: Persistenz der Immunantwort bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach 3, 5 und 10 Jahren, die zuvor eine Dosis Adacel erhalten hatten (PPI-Gruppe1)

Kinder
(4–6 Jahre)2

Jugendliche
(11–17 Jahre)3,4,5

Erwachsene
(18–64 Jahre)3,5

Zeit seit der Adacel-Dosis

5 Jahre

3 Jahre

5 Jahre

10 Jahre

3 Jahre

5 Jahre

10 Jahre

Studienteilnehmer

N = 150

N = 491

N = 396

N = 204

N = 474

N = 402

N = 265

Antikörper

% Seroprotektion / Seropositivität

Diphtherie
(SN, I. E./ml)

≥0,1

86,0

84,6-98,8

75,5-95,1

66,4-94,9

56,5-81,2

46,8-81,1

45,0-84,6

≥0,01

100

100

100

93,3-100

95,2-96,6

92,2-93,7

92,5-99,3

Tetanus
(ELISA, I. E./ml)

≥0,1

97,3

100

100

99,3-100

99,0-100

97,1-99,3

99,1-100

Pertussis
(ELISA, E. E./ml)

Seropositivität6

PT

63,3

92,7-97,3

85,4-100

69,8-82,1

94,2-96,2

89,1-98,2

85,8-92,7

FHA

97,3

98,8-100

99,5-100

100

99,3-100

100

100

PRN

95,3

97,6-100

98,5-100

94,7-100

98,6-99,4

93,9-97,1

93,8-99,3

FIM

98,7

98,2-100

98,2-100

100

93,5-94,5

93,9-99,6

98,4-98,5

ELISA: Enzymgebundener Immunoassay; E. E.: ELISA-Einheiten; I. E.: Internationale Einheiten;
N: Anzahl Teilnehmer mit verfügbaren Daten; PPI: Per-Protokoll-Immunogenität; SN: Seroneutralisation;
1 Infrage kommende Studienteilnehmer, für die Immunogenitätsdaten für mindestens einen Antikörper zum spezifizierten Zeitpunkt verfügbar waren.
2 Die Studie Td508 wurde in Kanada mit Kindern im Alter von 4–6 Jahren durchgeführt.
3 Die Studie Td506 wurde in den Vereinigten Staaten mit Jugendlichen im Alter von 11–17 Jahren und Erwachsenen im Alter von 18–64 Jahren durchgeführt.
4 TD9805 wurde in Kanada mit Jugendlichen im Alter von 11–14 Jahren durchgeführt.
5 TC9704 wurde in Kanada mit Jugendlichen im Alter von 12–17 Jahren und Erwachsenen im Alter von 18–54 Jahren durchgeführt.
6 Seropositivität ist definiert als Antikörperspiegel oberhalb der unteren Bestimmungsgrenze (LLOQ = lower limit of quantitation). Die LLOQs für die Studien Td508 und Td506 waren ≥4 E. E./ml für PT, FHA und PRN, und ≥17 E. E./ml für FIM nach 3 Jahren Nachbeobachtung; ≥4 E. E./ml für PT, FIM und PRN und ≥3 E. E./ml für FHA nach 5 und 10 Jahren Nachbeobachtung. Die LLOQs für die Studien TC9704 und TD9805 waren ≥5 E. E./ml für PT, ≥3 E. E./ml für FHA und PRN und ≥17 E. E./ml für FIM nach 3 und 5 Jahren Nachbeobachtung; ≥4 E. E./ml für PT, FIM und PRN und ≥3 E. E./ml für FHA nach 10 Jahren Nachbeobachtung.
Bei über 65-Jährigen liegen keine Daten zur Immunpersistenz vor.
Immunogenität nach erneuter Impfung
Es wurde die Immunogenität von Adacel nach erneuter Impfung 10 Jahre nach der vorangegangenen Dosis von Adacel oder Adacel-Polio untersucht. Einen Monat nach der Impfung hatten ≥98,5 % der Studienteilnehmer seroprotektive Antikörperkonzentrationen (≥0,1 I. E./ml) gegen Diphtherie und Tetanus und ≥84 % erreichten eine Booster-Immunantwort gegen die Pertussis-Antigene. (Eine Booster-Immunantwort wurde definiert als Antikörperkonzentration nach der Impfung von ≥4 × LLOQ (= untere Bestimmungsgrenze), wenn die Konzentration vor der Impfung < LLOQ war; bzw. ≥4 × Konzentration vor der Impfung, wenn die Konzentration vor der Impfung ≥ LLOQ, aber < 4 × LLOQ war; bzw. ≥2 × Konzentration vor der Impfung, wenn die Konzentration vor der Impfung ≥4 × LLOQ war.)
Basierend auf den Serologie-Langzeitdaten und den Daten zur erneuten Impfung kann Adacel anstelle eines dT-Impfstoffs verwendet werden, um neben dem Schutz gegen Pertussis zusätzlich den Schutz gegen Diphtherie und Tetanus aufzufrischen.
Immunogenität und Effektivität in der Schwangerschaft
Immunogenität bei schwangeren Frauen
Basierend auf publizierten Studien sind die Pertussis-Antikörperreaktionen bei schwangeren Frauen im Allgemeinen ähnlich wie die bei nicht schwangeren Frauen.
Immunogenität gegen Pertussis bei Säuglingen (< 3 Monate alt) von Frauen, die während der Schwangerschaft geimpft wurden
Daten aus 2 veröffentlichten, randomisierten, kontrollierten Studien zeigen höhere Pertussis-Antikörperkonzentrationen bei der Geburt und im Alter von 2 Monaten (d.h. vor Beginn der Erstimpfung) bei Säuglingen von Frauen, die während des dritten Trimenons der Schwangerschaft mit Adacel geimpft wurden, im Vergleich zu Säuglingen von Frauen, die während der Schwangerschaft nicht gegen Pertussis geimpft wurden.
Diese vergleichsweise höheren Antikörperkonzentrationen sollten dem Säugling in den ersten 2 bis 3 Lebensmonaten eine passive Immunität gegen Pertussis verleihen.
Immunogenität bei Säuglingen und Kleinkindern von Frauen, die während der Schwangerschaft geimpft wurden
Für Säuglinge von Frauen, die während der Schwangerschaft mit Adacel oder Adacel-Polio geimpft wurden, wurde die Immunogenität der routinemässigen Säuglingsimpfung in mehreren veröffentlichten Studien untersucht.
Mütterliche Antikörper, die nach einer Adacel- oder Adacel-Polio-Impfung in der Schwangerschaft gebildet wurden, können mit einer Abschwächung der Immunantwort (Blunting) des Säuglings auf eine aktive Immunisierung gegen Pertussis assoziiert sein. Es wurden niedrigere Antikörperkonzentrationen gegen Pertussis-Antigene nach der Grundimmunisierung und nach der Boosterimpfung bei Säuglingen und Kleinkindern von Müttern, die während der Schwangerschaft mit Adacel geimpft wurden, beobachtet.
Nach der Grundimmunisierung und nach der Boosterimpfung zeigten immunologische Daten keine klinisch relevante Beeinträchtigung der Immunantworten von Säuglingen und Kleinkindern auf die Diphtherie-, Tetanus-, Hepatitis-B-, inaktivierten Poliovirus-, Haemophilus-influenzae-Typ-b- oder Pneumokokken-Antigene durch die mütterliche Impfung mit Adacel.
Effektivität gegen Pertussis bei Säuglingen von Frauen, die während der Schwangerschaft geimpft wurden
Die Effektivität des Impfstoffs in den ersten 2 bis 3 Lebensmonaten bei Säuglingen, die von Frauen geboren wurden, die während des dritten Trimenons der Schwangerschaft gegen Pertussis geimpft wurden, wurde in 3 veröffentlichten Beobachtungsstudien untersucht.
Tabelle 3: Wirksamkeit des Impfstoffs (VE, vaccine effectiveness) gegen Pertussis bei Säuglingen, deren Mütter mit Adacel oder Adacel-Polio während der Schwangerschaft geimpft wurden, in drei retrospektiven Studien.

Ort

Impfstoff

VE (95 %-KI)

VE-Schätzungsmethode

Nachbeobachtungszeitraum beim Säugling

UK

Adacel-Polio

93 % (81; 97)

ungepaarte Fall-Kontrolle

2 Monate

USA

Adacel*

91,4 % (19,5; 99,1)

Kohorten-Regressionsmodell

2 Monate

UK

Adacel-Polio

93 % (89; 95)

Screening (Fallberichte)

3 Monate

* Ungefähr 99 % der Frauen wurden mit Adacel geimpft.

† Bereinigt um Geschlecht, geografische Region und Geburtszeitraum
‡ Bereinigt um Geschlecht, Rasse, Entbindungsklinik und mütterliche dTpa-Impfung vor und nach der Schwangerschaft
¶ Bereinigt um das mütterliche Alter und den Zeitraum der Impfung
In diesen Studien wurden die Haushaltsgrösse, das Vorhandensein von Geschwistern oder das Stillen nicht berücksichtigt, da die Studienmethodik die Erhebung dieser Daten nicht zuliess. Diese Variablen könnten einen Einfluss auf das Risiko einer Pertussis-Infektion haben.
Wenn die Impfung der Mutter innerhalb von zwei Wochen vor der Entbindung erfolgt, kann die Wirksamkeit des Impfstoffes beim Säugling niedriger sein als in der Tabelle angegeben.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home