Präklinische DatenAkute Toxizität 
Die akute Toxizität des Wirkstoffs (LD50) bei der Maus beträgt oral 883-1141 mg/kg und intraperitoneal 333-379 mg/kg. 
Chronische Toxizität 
Hunde vertragen 10 mg/kg/Tag per os über 1 Jahr gut. Erste substanzbedingte toxische Effekte werden bei chronischer Verabreichung von 90 mg/kg/Tag beobachtet. 
Genotoxizität 
Etodolac war in den durchgeführten Tests nicht mutagen. 
Reproduktionstoxizität 
Etodolac besass bei Mäusen in Dosen von 2-10 mg/kg/Tag und bei Ratten und Kaninchen in Dosen von 2-14 mg/kg/Tag keine embryotoxischen oder teratogenen Effekte. Die Fertilität von männlichen Ratten wurde von Dosen bis 15 mg/kg/Tag nicht beeinflusst. Die Reproduktionsleistung weiblicher Ratten war durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese gestört (Dystokie, Geburtsverzögerung). 
Ulcerogene Wirkung 
Das Verhältnis der ulcerogenen zur wirksamen Dosis (UD50/WD50) betrug bei Ratten 11,5 (Sicherheitsfaktor). 
  |