ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Lupkynis:Otsuka Pharmaceutical (Switzerland) GmbH
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Die Sicherheit von Voclosporin ist in zwei placebokontrollierten, pivotalen Studien bei Lupus-Nephritis Patienten mit einer Behandlungsdauer von bis zu 52 Wochen untersucht worden.
In den ersten 4 Wochen der Behandlung mit Voclosporin tritt häufig eine hämodynamische Reduktion der eGFR auf, die sich nachfolgend stabilisiert, auch wenn die Behandlung fortgeführt wird (siehe „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“). Die häufigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) im Zusammenhang mit Voclosporin sind eine Reduktion der eGFR (26,2%) und Hypertonie (19,1%). Diese unerwünschten Arzneimittelwirkungen sprechen auf eine Dosisreduktion an. Die am häufigsten berichteten schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelreaktionen bei der Anwendung von Voclosporin waren Infektionen (10,1%), akute Nierenschädigung (3%) und Hypertonie (1,9%).
Liste der unerwünschten Wirkungen
Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen, die bei Patienten beobachtet wurden, die Lupkynis in der empfohlenen Dosierung im Rahmen klinischer Studien erhielten (n = 267) und/oder in der Anwendung nach Marktzulassung, sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Alle UAW sind nach Systemorganklassen und Häufigkeit geordnet: „sehr häufig“ (≥1/10), „häufig“ (≥ 1/100, < 1/10), „gelegentlich“ (≥ 1/1‘000, < 1/100), „selten“ (≥ 1/10‘000, < 1/1‘000), „sehr selten“ (< 1/10‘000) oder „nicht bekannt“ (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
Tabelle 3: In klinischen Studien und/oder nach Marktzulassung festgestellte unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Systemorganklasse

Sehr häufig

Häufig

Nicht bekannt

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Infektion der oberen Atemwege1 (24%)

Pneumonie
Grippe
Herpes zoster
Gastroenteritis
Harnwegsinfektion

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Anämie (12,4%)

Erkrankungen des Immunsystems

Überempfindlich-keit

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Hyperkaliämie
Appetit vermindert

Erkrankungen des Nervensystems

Kopfschmerz (15%)

Krampfanfälle
Tremor

Gefässerkrankungen

Hypertonie2 (20,6%)

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Husten (10,8%)

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Diarrhö (18,7%)
Bauchschmerzen3 (12,4%)

Übelkeit
Zahnfleischhyperplasie4
Dyspepsie
Mundulzeration

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Alopezie
Hypertrichose5

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Glomeruläre Filtrationsrate vermindert 6,7
(18,4%)

Akute Nierenerkrankung6 Akute Nierenschädigung6

1 Schliesst die folgenden bevorzugten Begriffe (Preferred Terms, PT) ein: Virale Infektion der oberen Atemwege und bakterielle Infektion der oberen Atemwege
2 Schliesst die folgenden PT ein: Hypertonie, Blutdruck erhöht, diastolischer Blutdruck erhöht, diastolische Hypertonie
3 Schliesst die folgenden PT ein: Schmerzen Oberbauch, abdominale Beschwerden
4 Schliesst die folgenden PT ein: Gingivitis, Zahnfleischbluten, Zahnfleischhypertrophie, Zahnfleischschwellung ein
5 Schliesst PT Hypertrichose und Hirsutismus ein
6 Schliesst PT Niereninsuffizienz ein
7 Schliesst PT Blutkreatinin erhöht ein
________________________
Beschreibung spezifischer unerwünschter Wirkungen und Zusatzinformationen
Infektionen
Die Gesamtinzidenz von Infektionen betrug 62,2% in der Voclosporin-Gruppe und 54,9% in der Placebo-Gruppe. Infektionen, die bei mindestens 5% der Patienten unter Voclosporin und mindestens 1% häufiger als bei Patienten unter Placebo auftraten, waren Harnwegsinfektion, virale Infektion der oberen Atemwege, Herpes Zoster und Gastroenteritis. Schwerwiegende Infektionen traten bei 10,1% der Voclosporin-Patienten und 10,2% der Placebo-Patienten auf; die häufigsten Infektionen hierbei waren Pneumonie (Voclosporin 4,1%, Placebo 3,8%), Gastroenteritis (Voclosporin 1,5%, Placebo 0,4%) und Harnwegsinfektion (Voclosporin 1,1%, Placebo 0,4%). Schwerwiegende opportunistische Infektionen traten bei 1,1% der Voclosporin-Patienten und 0,8% der Placebo-Patienten auf. Tödliche Infektionen traten bei 0,7% der Patienten unter Voclosporin und 0,8% der Patienten unter Placebo auf (siehe »Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Nierentoxizität
Unerwünschte Wirkungen, die auf eine Nierentoxizität hindeuteten und unter Voclosporin mit einer um ≥ 1% grösseren Häufigkeit als unter Placebo auftraten, waren eine verringerte eGFR (26,2% vs. 9,4%), Niereninsuffizienz (5,6% vs. 2,6%), akute Nierenschädigung (3,4% vs. 0,8%) und Hyperkaliämie (1,9% vs. 0,8%). Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen wurden bei 5,2% der Voclosporin-Patienten und 3,4% der Placebo-Patienten berichtet.
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen, die zu einer Dosisanpassung (Dosisreduktion oder vorübergehendes Absetzen) führten, waren eine verringerte eGFR (Voclosporin 23,6%, Placebo 6,8%), Niereninsuffizienz (Voclosporin 3,0%, Placebo 0,8%) und akutes Nierenversagen (Voclosporin 0,7%, Placebo 0%). Die häufigsten unerwünschten Wirkungen, die zu einem dauerhaften Absetzen des Arzneimittels führten, waren eine verringerte eGFR (Voclosporin 3,7%, Placebo 1,9%) und Niereninsuffizienz (Voclosporin 1,9%, Placebo 1,5%).
Hypertonie
Hypertonie wurde bei 19,1% der Voclosporin-Patienten und 8,6% der Placebo-Patienten berichtet. Die Inzidenz von Hypertonie war in den ersten 4 Wochen der Behandlung mit Voclosporin am höchsten und nahm anschliessend ab. Die Hypertonie war bei 1,1% der Voclosporin-Patienten und 0,8% der Placebo-Patienten schwerwiegend. Eine schwerwiegende Hypertonie trat bei 1,9% der Voclosporin-Patienten und 0,4% der Placebo-Patienten auf.
Langzeitexposition (bis zu 36 Monate)
Das Muster der unerwünschten Wirkungen bei fortgesetzter Behandlung (12 bis 36 Monate) entsprach dem im ersten Behandlungsjahr beobachteten Muster; in den Folgejahren war die Inzidenz der überwiegenden Mehrheit der Ereignisse geringer. Die Gesamtinzidenz von Infektionen betrug 49,1% in der Voclosporin-Gruppe und 43,0% in der Placebo-Gruppe. Infektionen, die bei mindestens 5% der Voclosporin-Patienten und mindestens 1% häufiger als bei Placebo-Patienten auftraten, waren Harnwegsinfektion, Infektion der oberen Atemwege, virale Infektion der oberen Atemwege und Gastroenteritis. Schwerwiegende Infektionen traten bei 6,9% der Voclosporin-Patienten und bei 8,0% der Placebo-Patienten auf. Die häufigsten Infektionen waren Coronavirusinfektion (Voclosporin 1,7%, Placebo 5,0%) und virale Pneumonie (Voclosporin 0%, Placebo 2%). Auf Nierentoxizität hindeutende unerwünschte Wirkungen, die unter Voclosporin häufiger vorkamen als unter Placebo, waren eine verringerte eGFR (10,3% bzw. 5,0%) und Nierenfunktionsbeeinträchtigung (3,4% bzw. 2,0%). Hypertonie wurde bei 8,6% der Voclosporin-Patienten und 7,0% der Placebo-Patienten berichtet.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home