Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J07AL02
Wirkungsmechanismus
Vaxneuvance enthält 15 gereinigte Pneumokokken-Kapselpolysaccharide von Streptococcus pneumoniae (1, 3, 4, 5, 6A, 6B, 7F, 9V, 14, 18C, 19A, 19F und 23F, mit den zusätzlichen Serotypen 22F und 33F), die jeweils an ein Trägerprotein (CRM197) konjugiert sind. Vaxneuvance löst eine T-Zell-abhängige Immunantwort aus, um Antikörper zu induzieren, welche die Opsonisierung, Phagozytose und Abtötung von Pneumokokken zum Schutz vor einer Pneumokokken-Erkrankung verbessern.
Immunantworten nach natürlicher Exposition gegenüber Streptococcus pneumoniae oder nach Pneumokokken-Impfung können durch die Messung der opsonophagozytischen Aktivität (OPA) und der Immunglobulin-G(IgG)-Titer bestimmt werden. OPA repräsentiert funktionelle Antikörper und gilt als wichtiger immunologischer Surrogatparameter für den Schutz gegen Pneumokokken-Erkrankungen bei Erwachsenen. Bei Kindern wurde eine serotypspezifische IgG-Antikörper-Konzentration entsprechend ≥0,35 µg/ml unter Verwendung des WHO-ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) als Schwellenwert für die klinische Bewertung bezüglich invasiver Erkrankungen von Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen verwendet.
Pharmakodynamik
Nicht zutreffend.
Klinische Wirksamkeit
Es wurden keine Studien zur Wirksamkeit mit Vaxneuvance durchgeführt. Die Bewertung beruht auf dem Vergleich der Immunantworten der dreizehn gemeinsamen Serotypen, die sowohl in Vaxneuvance als auch in Prevenar 13 enthalten sind. Die Immunantworten auf die zwei zusätzlichen Serotypen wurden ebenfalls gemessen.
Die Schutzwirkung von Vaxneuvance bei Erwachsenen über 65 Jahren beruht auf der Wirksamkeit, die in der Studie zur Immunisierung von Erwachsenen gegen ambulant erworbene Pneumonien/Community-Acquired Pneumonia Immunization Trial in Adults, CAPiTA mit 13-valentem Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff nachgewiesen wurde (siehe «Pneumokokken-Impfstoff-naive Erwachsene»).
Klinische Immunogenität bei gesunden Kleinkindern und Kindern
Die Immunogenität wurde durch die serotypspezifischen IgG-Ansprechraten (dem Anteil der Probanden, die den serotypspezifischen IgG-Schwellenwert von ≥0,35 µg/ml erreichten) und die geometrischen mittleren IgG-Konzentrationen (Geometric Mean Concentrations, GMCs) an Tag 30 nach Grundimmunisierung und/oder nach der Boosterdosis ermittelt. In einer Untergruppe der Probanden wurden ebenfalls die geometrischen mittleren OPA-Titer (Geometric Mean Titres, GMTs) 30 Tage nach Grundimmunisierung und/oder nach der Boosterdosis gemessen.
Standardimpfschema bei Kleinkindern und Kindern
Impfschema mit 3 Dosen (Grundimmunisierung mit 2 Dosen + 1 Boosterdosis)
In der doppelblinden, aktiv kontrollierten Studie (Protokoll 025) wurden 1'184 Probanden randomisiert, um entweder Vaxneuvance oder den 13valenten PCV in einem Immunisierungsschema mit 3 Dosen zu erhalten. Die ersten beiden Dosen wurden bei Kleinkindern im Alter von 2 und 4 Monaten verabreicht (Grundimmunisierung), und die dritte Dosis wurde den Kindern im Alter von 11 bis 15 Monaten verabreicht (Boosterdosis). Die Probanden erhielten zeitgleich andere pädiatrische Impfstoffe, einschliesslich Rotavirus-Lebendimpfstoff mit der Grundimmunisierung für Kleinkinder und Impfstoff mit Diphtherie, Tetanus, Pertussis (azellulär), Hepatitis B (rDNS), Poliomyelitis (inaktiviert) und Haemophilus-influenzae-Typ-B-Konjugat (adsorbiert) mit allen 3 Dosen während des gesamten Impfschemas.
Vaxneuvance löst Immunantworten aus, wie für alle 15 im Impfstoff enthaltenen Serotypen durch die IgG-Ansprechraten, IgG-GMCs und OPA-GMTs ermittelt wurde. 30 Tage nach den beiden Dosen der Grundimmunisierung waren die serotypspezifischen IgG-Ansprechraten und GMCs für die 13 gemeinsamen Serotypen im Allgemeinen vergleichbar und höher für die 2 zusätzlichen Serotypen (22F und 33F) bei Probanden, die Vaxneuvance erhalten hatten, im Vergleich zu den Probanden, die den 13valenten PCV erhalten hatten. 30 Tage nach der Boosterdosis ist Vaxneuvance dem 13valenten PCV für die 13 gemeinsamen Serotypen nicht unterlegen und für die 2 zusätzlichen Serotypen überlegen, wie über die IgG-Ansprechrate IgG-GMCs ermittelt wurde (Tabelle 3).
Tabelle 3: Serotypspezifische IgG-Ansprechraten und IgG-GMCs 30 Tage nach Grundimmunisierung mit 2 Dosen (Impfschema mit 3 Dosen, Protokoll 025)
Pneumokokken-Serotyp
|
IgG-Ansprechraten ≥0,35 µg/ml
|
IgG-GMCs
|
Vaxneuvance (n = 497)
|
13valenter PCV (n = 468-469)
|
Differenz in Prozentpunkten* (Vaxneuvance – 13valenter PCV) (95%-KI)*
|
Vaxneuvance (n = 497)
|
13valenter PCV (n = 468-469)
|
GMC-Verhältnis** (Vaxneuvance/ 13valenter PCV) (95%-KI)**
|
Beobachtetes Ansprechen Prozentsatz
|
Beobachtetes Ansprechen Prozentsatz
|
GMC
|
GMC
|
13 gemeinsame Serotypen†
|
|
1
|
95,6
|
97,4
|
-1,9 (-4,3; 0,5)
|
1,30
|
1,60
|
0,81 (0,74; 0,89)
|
3
|
93,2
|
66,1
|
27,1 (22,3; 31,9)
|
0,87
|
0,45
|
1,91 (1,75; 2,08)
|
4
|
93,8
|
96,8
|
-3,0 (-5,9; -0,4)
|
1,40
|
1,25
|
1,12 (1,01; 1,24)
|
5
|
84,1
|
88,1
|
-4,0 (-8,3; 0,4)
|
0,88
|
1,03
|
0,86 (0,76; 0,97)
|
6A
|
72,6
|
92,3
|
-19,7 (-24,3; -15,1)
|
0,64
|
1,39
|
0,46 (0,40; 0,53)
|
6B
|
57,7
|
50,2
|
7,5 (1,2; 13,8)
|
0,43
|
0,33
|
1,31 (1,11; 1,56)
|
7F
|
97,8
|
98,9
|
-1,1 (-3,0; 0,5)
|
2,03
|
2,42
|
0,84 (0,76; 0,92)
|
9V
|
88,3
|
95,3
|
-7,0 (-10,5; -3,6)
|
1,23
|
1,39
|
0,88 (0,78; 0,99)
|
14
|
96,8
|
97,2
|
-0,4 (-2,7; 1,8)
|
3,81
|
4,88
|
0,78 (0,68; 0,90)
|
18C
|
92,2
|
92,5
|
-0,4 (-3,8; 3,0)
|
1,16
|
1,30
|
0,89 (0,80; 0,99)
|
19A
|
96,2
|
97,2
|
-1,1 (-3,4; 1,3)
|
1,68
|
2,09
|
0,81 (0,72; 0,90)
|
19F
|
98,8
|
99,4
|
-0,6 (-2,0; 0,8)
|
2,63
|
3,35
|
0,79 (0,71; 0,87)
|
23F
|
77,9
|
70,1
|
7,8 (2,3; 13,3)
|
0,75
|
0,58
|
1,30 (1,14; 1,50)
|
2 zusätzliche Serotypen in Vaxneuvance‡
|
|
22F
|
95,6
|
5,3
|
90,2 (87,1; 92,6)
|
2,74
|
0,05
|
57,67 (50,95; 65,28)
|
33F
|
48,1
|
3,0
|
45,1 (40,4; 49,7)
|
0,30
|
0,05
|
6,11 (5,32; 7,02)
|
* Geschätzte Differenz und KI für die Differenz in Prozentpunkten basieren auf der Miettinen&Nurminen-Methode.
** GMC-Verhältnis und KI werden unter Verwendung der t-Distribution berechnet, mit der Schätzung der Varianz aus einem serotypspezifischen, linearen Modell, das die natürlichen log-transformierten Antikörperkonzentrationen als Antwort verwendet, und einem einzelnen Term für die Impfgruppe.
† Die Schlussfolgerung für eine Nicht-Unterlegenheit für die 13 gemeinsamen Serotypen basiert darauf, dass die untere Grenze des 95%-KI für den Unterschied der IgG-Ansprechraten (Vaxneuvance – 13-valenter PCV) > -10 Prozentpunkte beträgt oder > 0,5 für das IgG-GMC-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valenter PCV).
‡ Die Schlussfolgerung für eine Überlegenheit der 2 zusätzlichen Serotypen basiert darauf, dass die untere Grenze des 95%-KI für den Unterschied der IgG-Ansprechraten (Vaxneuvance – 13-valenter PCV) > 10 Prozentpunkte beträgt oder > 2,0 für das IgG-GMC-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valenter PCV).
n = Anzahl der randomisierten und geimpften Probanden, die in die Auswertung eingeschlossen wurden
KI = Konfidenzintervall; GMC = geometrisch mittlere Konzentrationen (µg/ml); IgG = Immunoglobulin G.
Tabelle 4: Serotypspezifische IgG-Ansprechraten und IgG-GMCs 30 Tage nach Boosterdosis (Impfschema mit 3 Dosen, Protokoll 025)
Pneumokokken-Serotyp
|
IgG-Ansprechraten ≥0,35 µg/ml
|
IgG-GMCs
|
Vaxneuvance (n = 510-511)
|
13valenter PCV (n = 504-510)
|
Differenz in Prozentpunkten* (Vaxneuvance – 13valenter PCV) (95%-KI)*
|
Vaxneuvance (n = 510-511)
|
13valenter PCV (n = 504-510)
|
GMC-Verhältnis** (Vaxneuvance/ 13valenter PCV) (95%-KI)**
|
Beobachtetes Ansprechen Prozentsatz
|
Beobachtetes Ansprechen Prozentsatz
|
GMC
|
GMC
|
13 gemeinsame Serotypen†
|
|
1
|
96,5
|
99,4
|
-2,9 (-5,0; -1,3)
|
1,28
|
2,05
|
0,62 (0,57; 0,68)
|
3
|
91,8
|
83,7
|
8,1 (4,1; 12,1)
|
0,84
|
0,66
|
1,29 (1,18; 1,41)
|
4
|
95,7
|
97,8
|
-2,1 (-4,5; 0,0)
|
1,29
|
1,74
|
0,74 (0,67; 0,82)
|
5
|
99,0
|
100,0
|
-1,0 (-2,3; -0,2)
|
1,98
|
3,01
|
0,66 (0,60; 0,72)
|
6A
|
98,4
|
98,8
|
-0,4 (-2,0; 1,2)
|
3,09
|
4,53
|
0,68 (0,61; 0,76)
|
6B
|
97,3
|
99,0
|
-1,8 (-3,7; -0,1)
|
4,15
|
4,33
|
0,96 (0,85; 1,08)
|
7F
|
99,8
|
99,8
|
0,0 (-0,9; 0,9)
|
3,08
|
3,89
|
0,79 (0,73; 0,86)
|
9V
|
98,8
|
100,0
|
-1,2 (-2,5; -0,4)
|
2,14
|
2,97
|
0,72 (0,66; 0,78)
|
14
|
99,8
|
100,0
|
-0,2 (-1,1; 0,6)
|
5,22
|
6,90
|
0,76 (0,68; 0,84)
|
18C
|
98,8
|
99,2
|
-0,4 (-1,8; 1,0)
|
1,93
|
2,18
|
0,89 (0,81; 0,97)
|
19A
|
99,0
|
100,0
|
-1,0 (-2,3; -0,2)
|
4,65
|
5,61
|
0,83 (0,75; 0,92)
|
19F
|
99,6
|
100,0
|
-0,4 (-1,4; 0,4)
|
4,06
|
4,59
|
0,89 (0,81; 0,97)
|
23F
|
96,9
|
97,2
|
-0,4 (-2,6; 1,8)
|
1,52
|
1,69
|
0,90 (0,81; 1,00)
|
2 zusätzliche Serotypen in Vaxneuvance‡
|
|
22F
|
99,6
|
5,9
|
93,7 (91,2; 95,5)
|
5,97
|
0,08
|
71,76 (64,88; 79,38)
|
33F
|
99,0
|
4,4
|
94,7 (92,3; 96,3)
|
3,38
|
0,07
|
46,38 (41,85; 51,40)
|
* Geschätzte Differenz und KI für die Differenz in Prozentpunkten basieren auf der Miettinen&Nurminen-Methode.
** GMC-Verhältnis und KI werden unter Verwendung der t-Distribution berechnet, mit der Schätzung der Varianz aus einem serotypspezifischen, linearen Modell, das die natürlichen log-transformierten Antikörperkonzentrationen als Antwort verwendet, und einem einzelnen Term für die Impfgruppe.
† Die Schlussfolgerung für eine Nicht-Unterlegenheit für die 13 gemeinsamen Serotypen basiert darauf, dass die untere Grenze des 95%-KI für den Unterschied der IgG-Ansprechraten (Vaxneuvance – 13-valenter PCV) > -10 Prozentpunkte beträgt oder > 0,5 für das IgG-GMC-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valenter PCV).
‡ Die Schlussfolgerung für eine Überlegenheit der 2 zusätzlichen Serotypen basiert darauf, dass die untere Grenze des 95%-KI für den Unterschied der IgG-Ansprechraten (Vaxneuvance – 13-valenter PCV) > 10 Prozentpunkte beträgt oder > 2,0 für das IgG-GMC-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valenter PCV).
n = Anzahl der randomisierten und geimpften Probanden, die in die Auswertung eingeschlossen wurden
KI = Konfidenzintervall; GMC = geometrisch mittlere Konzentrationen (µg/ml); IgG = Immunoglobulin G.
Darüber hinaus ruft Vaxneuvance die Bildung funktionaler Antikörper hervor, wie 30 Tage nach der Boosterdosis durch serotypspezifische OPA-GMTs festgestellt wurde, die im Allgemeinen für die 13 mit dem 13valenten PCV gemeinsamen Serotypen vergleichbar, jedoch geringfügig niedriger sind. Die klinische Relevanz dieser geringfügig niedrigeren Antwort ist nicht bekannt. Die OPA-GMTs für 22F und 33F waren bei Probanden, die Vaxneuvance erhalten hatten, höher als bei Probanden, die den 13valenten PCV erhalten hatten.
Impfschema mit 4 Dosen (Grundimmunisierung mit 3 Dosen + 1 Boosterdosis)
Ein Immunisierungsschema mit 4 Dosen wurde bei gesunden Kleinkindern in einer Phase-2- und drei Phase-3-Studien untersucht. Die Grundimmunisierung wurde den Kleinkindern im Alter von 2, 4 und 6 Monaten verabreicht, die Boosterdosis wurde den Kindern im Alter von 12 bis 15 Monaten gegeben.
In einer doppelblinden, aktiv kontrollierten Studie (Protokoll 029) wurden 1'720 Probanden randomisiert, um Vaxneuvance oder den 13valenten PCV zu erhalten. Die Probanden erhielten zeitgleich auch andere pädiatrische Impfstoffe, einschliesslich HBVaxPro (Hepatitis-B-Impfstoff [rekombinant]), RotaTeq (Rotavirus-Lebendimpfstoff, oral, pentavalent) und Impfstoff mit Diphtherie, Tetanus-Toxoiden, azellulärer Pertussis, adsorbiert, inaktiviertem Poliovirus und Haemophilusb-Konjugat (Tetanus-Toxoid-Konjugat) während der Grundimmunisierung für Kleinkinder. Haemophilus-B-Konjugat (Tetanus-Toxoid-Konjugat), M-M-RvaxPro (Masern-Mumps-Röteln-Lebendimpfstoff), Varivax (Varizellen-Lebendimpfstoff) und Vaqta (Hepatitis-A-Impfstoff, inaktiviert) wurden gleichzeitig mit der Boosterdosis von Vaxneuvance verabreicht.
Vaxneuvance löst Immunantworten gegen alle 15 im Impfstoff enthaltenen Serotypen aus, was anhand der IgG-Ansprechraten, IgG-GMCs und OPA-GMTs ermittelt wurde. 30 Tage nach Grundimmunisierung ist Vaxneuvance für die 13 gemeinsamen Serotypen gegenüber dem 13valenten PCV nicht unterlegen, was anhand der IgG-Ansprechraten ermittelt wurde (Tabelle 5). Vaxneuvance ist nicht unterlegen für die 2 zusätzlichen Serotypen, was anhand der IgG-Ansprechraten für die Serotypen 22F und 33F bei Probanden, die Vaxneuvance erhalten hatten, im Vergleich zur Ansprechrate für Serotyp 23F bei Probanden, denen der 13valente PCV verabreicht wurde (der niedrigsten Ansprechrate der gemeinsamen Serotypen, unter Ausschluss von Serotyp 3) untersucht wurde, mit einer Differenz in Prozentpunkten von 6,7 % (95%-KI: 4,6; 9,2) bzw. -4,5 % (95%-KI: -7,8; -1,3).
30 Tage nach der Grundimmunisierung sind serotypspezifische IgG-GMCs für 12 der 13 gemeinsamen Serotypen nicht unterlegen im Vergleich zum 13valenten PCV. Die IgG-Antwort auf Serotyp 6A verfehlte knapp das vorab festgelegte Kriterium für Nicht-Unterlegenheit (0,48 gegenüber > 0,5) (Tabelle 5). Vaxneuvance ist für die 2 zusätzlichen Serotypen dem 13valenten PCV nicht unterlegen, was anhand der serotypspezifischen IgG-GMCs für die Serotypen 22F und 33F bei Probanden, die Vaxneuvance erhalten hatten, im Vergleich zu den IgG-GMCs für Serotyp 4 bei Probanden, die den 13valenten PCV erhalten hatten (des niedrigsten IgG-GMC der gemeinsamen Serotypen, unter Ausschluss von Serotyp 3), ermittelt wurde, mit einem GMC-Verhältnis von 3,64 bzw. 1,24.
Tabelle 5: Serotypspezifische IgG-Ansprechraten und IgG-GMCs 30 Tage nach der Grundimmunisierung mit 3 Dosen (Impfschema mit 4 Dosen, Protokoll 029)
Pneumokokken-Serotyp
|
IgG-Ansprechraten ≥0,35 µg/ml
|
IgG-GMCs
|
Vaxneuvance (n = 698-702)
|
13valenter PCV (n = 660-665)
|
Differenz in Prozentpunkten* (Vaxneuvance – 13 valenter PCV) (95%-KI)*
|
Vaxneuvance (n = 698-702)
|
13valenter PCV (n = 660-665)
|
GMC-Verhältnis** (Vaxneuvance/ 13valenter PCV) (95%-KI)**
|
Beobachtetes Ansprechen Prozentsatz
|
Beobachtetes Ansprechen Prozentsatz
|
GMC
|
GMC
|
13 gemeinsame Serotypen†
|
1
|
95,7
|
99,1
|
-3,4 (-5,2; -1,8)
|
1,21
|
1,89
|
0,64 (0,59; 0,69)
|
3
|
94,7
|
79,2
|
15,6 (12,1; 19,2)
|
1,08
|
0,62
|
1,73 (1,61; 1,87)
|
4
|
96,4
|
98,6
|
-2,2 (-4,0; -0,6)
|
1,29
|
1,35
|
0,95 (0,88; 1,03)
|
5
|
95,3
|
97,4
|
-2,1 (-4,2; -0,2)
|
1,63
|
2,25
|
0,72 (0,66; 0,80)
|
6A
|
93,7
|
98,6
|
-4,9 (-7,1; -3,0)
|
1,55
|
2,95
|
0,52 (0,48; 0,58)
|
6B
|
88,6
|
92,0
|
-3,4 (-6,6; -0,3)
|
1,60
|
1,97
|
0,81 (0,71; 0,93)
|
7F
|
99,0
|
99,8
|
-0,8 (-1,9; -0,1)
|
2,48
|
3,23
|
0,77 (0,71; 0,83)
|
9V
|
97,1
|
98,2
|
-1,0 (-2,8; 0,6)
|
1,73
|
1,89
|
0,91 (0,84; 1,00)
|
14
|
97,9
|
97,9
|
-0,0 (-1,6; 1,6)
|
4,78
|
6,80
|
0,70 (0,63; 0,78)
|
18C
|
97,4
|
98,3
|
-0,9 (-2,6; 0,7)
|
1,53
|
2,00
|
0,76 (0,70; 0,83)
|
19A
|
97,9
|
99,7
|
-1,8 (-3,2; -0,8)
|
1,63
|
2,29
|
0,71 (0,65; 0,77)
|
19F
|
99,0
|
100,0
|
-1,0 (-2,1; -0,4)
|
2,01
|
2,72
|
0,74 (0,69; 0,79)
|
23F
|
91,5
|
91,8
|
-0,3 (-3,2; 2,7)
|
1,31
|
1,47
|
0,89 (0,80; 0,99)
|
2 zusätzliche Serotypen in Vaxneuvance
|
22F
|
98,6
|
3,5
|
95,1 (93,1; 96,5)
|
4,91
|
0,05
|
92,03 (83,47; 101,47)
|
33F
|
87,3
|
2,1
|
85,2 (82,3; 87,7)
|
1,67
|
0,06
|
29,50 (26,16; 33,26)
|
* Geschätzte Differenz und KI für die Differenz in Prozentpunkten basieren auf der Miettinen&Nurminen-Methode.
** GMC-Verhältnis und KI werden unter Verwendung der t-Distribution berechnet, mit der Schätzung der Varianz aus einem serotypspezifischen, linearen Modell, das die natürlichen log-transformierten Antikörperkonzentrationen als Antwort verwendet, und einem einzelnen Term für die Impfgruppe.
† Die Schlussfolgerung für eine Nicht-Unterlegenheit für die 13 gemeinsamen Serotypen basiert darauf, dass die untere Grenze des 95%-KI für den Unterschied der IgG-Ansprechraten (Vaxneuvance – 13-valenter PCV) > -10 Prozentpunkte beträgt oder > 0,5 für das IgG-GMC-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valenter PCV).
n = Anzahl der randomisierten und geimpften Probanden, die in die Auswertung eingeschlossen wurden
KI = Konfidenzintervall; GMC = geometrisch mittlere Konzentrationen (µg/ml); IgG = Immunoglobulin G.
Die serotypspezifischen IgG-GMCs für Vaxneuvance sind 30 Tage nach der Boosterdosis für alle 13 gemeinsamen Serotypen und für die 2 zusätzlichen Serotypen gegenüber dem 13valenten PCV nicht unterlegen, bewertet anhand der IgG-GMCs für die Serotypen 22F und 33F bei Probanden, die Vaxneuvance erhalten hatten, im Vergleich zu den IgG-GMCs für Serotyp 4 bei Probanden, die den 13valenten PCV erhalten hatten (niedrigster IgG-GMC der gemeinsamen Serotypen, unter Ausschluss von Serotyp 3), mit einem GMC-Verhältnis von 4,69 bzw. 2,59 (Tabelle 6).
Tabelle 6: Serotypspezifische IgG-Ansprechraten und IgG-GMCs 30 Tage nach Boosterdosis (Impfschema mit 4 Dosen, Protokoll 029)
Pneumokokken-Serotyp
|
IgG-Ansprechraten ≥0,35 µg/ml
|
IgG-GMCs
|
Vaxneuvance (n = 712-716)
|
13valenter PCV (n = 677-686)
|
Differenz in Prozentpunkten* (Vaxneuvance – 13valenter PCV) (95%-KI)*
|
Vaxneuvance (n = 712-716)
|
13valenter PCV (n = 677-686)
|
GMC-Verhältnis** (Vaxneuvance/ 13valenter PCV) (95%-KI)**
|
Beobachtetes Ansprechen Prozentsatz
|
Beobachtetes Ansprechen Prozentsatz
|
GMC
|
GMC
|
13 gemeinsame Serotypen†
|
|
1
|
96,6
|
99,4
|
-2,8 (-4,4; -1,4)
|
1,35
|
2,03
|
0,66 (0,62; 0,72)
|
3
|
94,0
|
86,9
|
7,1 (4,0; 10,2)
|
0,96
|
0,71
|
1,35 (1,25; 1,46)
|
4
|
95,1
|
97,5
|
-2,4 (-4,5; -0,4)
|
1,23
|
1,60
|
0,77 (0,71; 0,84)
|
5
|
99,2
|
99,9
|
-0,7 (-1,7; 0,1)
|
2,49
|
3,95
|
0,63 (0,58; 0,69)
|
6A
|
98,7
|
99,3
|
-0,5 (-1,7; 0,6)
|
3,70
|
6,21
|
0,60 (0,54; 0,65)
|
6B
|
98,7
|
99,3
|
-0,5 (-1,7; 0,6)
|
4,76
|
6,43
|
0,74 (0,67; 0,81)
|
7F
|
99,6
|
99,9
|
-0,3 (-1,1; 0,4)
|
3,42
|
4,85
|
0,70 (0,65; 0,77)
|
9V
|
99,4
|
99,7
|
-0,3 (-1,2; 0,6)
|
2,40
|
3,29
|
0,73 (0,67; 0,80)
|
14
|
99,3
|
99,6
|
-0,3 (-1,2; 0,7)
|
5,61
|
6,95
|
0,81 (0,73; 0,89)
|
18C
|
99,7
|
99,6
|
0,2 (-0,6; 1,0)
|
2,62
|
3,08
|
0,85 (0,78; 0,93)
|
19A
|
99,9
|
99,9
|
0,0 (-0,7; 0,7)
|
4,10
|
5,53
|
0,74 (0,68; 0,80)
|
19F
|
99,7
|
99,7
|
0,0 (-0,8; 0,8)
|
3,55
|
4,47
|
0,79 (0,74; 0,86)
|
23F
|
98,6
|
99,0
|
-0,4 (-1,7; 0,9)
|
2,04
|
3,32
|
0,61 (0,56; 0,68)
|
2 zusätzliche Serotypen in Vaxneuvance
|
|
22F
|
99,6
|
7,2
|
92,4 (90,1; 94,2)
|
7,52
|
0,11
|
68,80 (63,10; 75,02)
|
33F
|
98,9
|
6,2
|
92,7 (90,4; 94,4)
|
4,15
|
0,09
|
44,91 (41,04; 49,14)
|
* Geschätzte Differenz und KI für die Differenz in Prozentpunkten basieren auf der Miettinen&Nurminen-Methode.
** GMC-Verhältnis und KI werden unter Verwendung der t-Distribution berechnet, mit der Schätzung der Varianz aus einem serotypspezifischen, linearen Modell, das die natürlichen log-transformierten Antikörperkonzentrationen als Antwort verwendet, und einem einzelnen Term für die Impfgruppe.
† Die Schlussfolgerung für eine Nicht-Unterlegenheit für die 13 gemeinsamen Serotypen basiert darauf, dass die untere Grenze des 95%-KI für den Unterschied der IgG-Ansprechraten (Vaxneuvance – 13-valenter PCV) > -10 Prozentpunkte beträgt oder > 0,5 für das IgG-GMC-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valenter PCV).
n = Anzahl der randomisierten und geimpften Probanden, die in die Auswertung eingeschlossen wurden
KI = Konfidenzintervall; GMC = geometrisch mittlere Konzentrationen (µg/ml); IgG = Immunoglobulin G.
Vaxneuvance führt zur Bildung funktioneller Antikörper, wie anhand serotypspezifischer OPA-GMTs 30 Tage nach Grundimmunisierung sowie nach erfolgter Boosterdosis ermittelt wurde, die im Allgemeinen für die 13 mit dem 13valenten PCV gemeinsamen Serotypen vergleichbar, jedoch geringfügig niedriger sind. Die klinische Relevanz dieser geringfügig niedrigeren Antwort ist nicht bekannt. Die OPA-GMTs für 22F und 33F waren höher bei Probanden, die Vaxneuvance erhielten, im Vergleich zu Probanden, die den 13valenten PCV erhielten.
Kleinkinder und Kinder, die ein gemischtes Impfschema aus verschiedenen Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen erhielten
In einer doppelblinden, aktiv kontrollierten, deskriptiven Studie (Protokoll 027) wurden 900 Probanden in einem 1:1:1:1:1-Verhältnis randomisiert einer von fünf verschiedenen Impfgruppen zugewiesen, um ein einheitliches oder gemischtes Impfschema mit Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen zu erhalten. In zwei Impfgruppen erhielten die Probanden ein Impfschema mit 4 Dosen von entweder Vaxneuvance oder dem 13valenten PCV. In den anderen drei Impfgruppen wurde die Impfserie mit dem 13valenten PCV begonnen und bei Dosis 2, Dosis 3 oder Dosis 4 auf Vaxneuvance umgestellt. Die Probanden erhielten zudem gleichzeitig andere pädiatrische Impfstoffe, einschliesslich HBVaxPro (Hepatitis B-Impfstoff [rekombinant]) und RotaTeq (Rotavirus-Lebendimpfstoff, oral, pentavalent). Die serotypspezifischen IgG-GMCs waren 30 Tage nach der Boosterdosis für die gemeinsamen 13 Serotypen im Allgemeinen vergleichbar (ermittelt auf Basis der IgG-GMC-Verhältnisse) bei Probanden, die ein gemischtes Impfschema aus Vaxneuvance und dem 13valenten PCV und jenen, die ein vollständiges Impfschema aus dem 13valenten PCV erhalten hatten.
Höhere Titer der Antikörper gegen Serotypen 22F und 33F wurden nur beobachtet, wenn mindestens eine Dosis Vaxneuvance während der Grundimmunisierung von Kleinkindern bzw. als Boosterdosis gegeben wurde.
Immunogenität bei Frühgeborenen
Die Immunantworten (serotypspezifische IgG und OPA) bei Frühgeborenen, die 4 Dosen eines Pneumokokken-Konjugatimpfstoffs im Rahmen von 4 doppelblinden, aktiv kontrollierten Studien (Protokoll 025, Protokoll 027, Protokoll 029 und Protokoll 031) erhielten, stimmten im Allgemeinen mit jenen der Gesamtpopulation gesunder Kleinkinder überein (umfasst frühgeborene und termingerecht geborene Kleinkinder), die in diesen Studien beobachtet wurden.
Nachhol-Impfschema bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen
In einer doppelblinden, aktiv kontrollierten, deskriptiven Studie (Protokoll 024) wurden 606 Kinder, die bisher noch nicht gegen Pneumokokken geimpft worden waren, nicht vollständig geimpft waren oder ein Impfschema mit einem niedrigervalenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff abgeschlossen hatten, in 3 unterschiedliche Alterskohorten (7 bis 11 Monate, 12 bis 23 Monate und 24 Monate bis < 18 Jahre) randomisiert, um nach dem altersgemässen Impfschema 1 bis 3 Dosen Vaxneuvance oder des 13valenten PCV zu erhalten. Die Nachhol-Impfung mit Vaxneuvance löste bei Kindern im Alter von 7 Monaten bis < 18 Jahren Immunantworten aus, die für die mit dem 13valenten PCV gemeinsamen Serotypen vergleichbar und für die zusätzlichen Serotypen 22F und 33F höher waren. Innerhalb jeder Alterskohorte waren die serotypspezifischen IgG-GMCs 30 Tage nach der letzten Impfstoff-Dosis im Allgemeinen vergleichbar zwischen den Impfgruppen für die 13 gemeinsamen Serotypen und höher in der Vaxneuvance-Gruppe für die 2 zusätzlichen Serotypen.
Immunogenität bei immunkompetenten Erwachsenen ab 65 Jahren
Vier klinische Studien (Protokoll 007, Protokoll 016, Protokoll 019 und Protokoll 021), die in Nord- und Südamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum durchgeführt wurden, untersuchten die Immunogenität von Vaxneuvance bei gesunden und immunkompetenten Erwachsenen verschiedener Altersgruppen, einschliesslich Personen mit oder ohne vorheriger Pneumokokken-Impfung. Jede klinische Studie schloss Erwachsene mit stabilen Grunderkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen, chronische Herzerkrankungen, chronische Lebererkrankungen, chronische Lungenerkrankungen einschliesslich Asthma) und/oder verhaltensbedingten Risikofaktoren (z.B. aktueller Tabakkonsum, erhöhter Alkoholkonsum) ein, von denen bekannt ist, dass sie das Risiko einer Pneumokokken-Erkrankung erhöhen.
In jeder Studie wurde die Immunogenität durch serotypenspezifische OPA- und IgG-Immunantworten 30 Tage nach der Impfung untersucht. Zu den Studienendpunkten gehörten geometrische mittlere OPA-Titer (Geometric Mean Titres, GMTs) und geometrische mittlere IgG-Konzentrationen (Geometric Mean Concentrations, GMCs).
Pneumokokken-Impfstoff-naive Erwachsene
In der doppelblinden, aktiv komparatorkontrollierten Pivotalstudie (Protokoll 019) wurden 1'205 immunkompetente, Pneumokokken-Impfstoff-naive Studienteilnehmer ≥50 Jahre randomisiert, um Vaxneuvance oder den 13-valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff (13-valentes PCV) zu erhalten. Das mediane Alter der Studienteilnehmer ≥50 Jahre betrug 66 Jahre (Spannbreite: 50 bis 92 Jahre), mit etwa 69% über 65 Jahren und etwa 12% über 75 Jahren. 57,3% waren weiblich und 87% hatten mindestens eine Vorerkrankung. Die Studie zeigte, dass Vaxneuvance dem 13-valenten PCV für die 13 gemeinsamen Serotypen nicht unterlegen ist (die untere Grenze des 95%-KI für das geschätzte GMT-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valentes PCV) beträgt >0,5) und für die 2 zusätzlichen Serotypen überlegen ist (die untere Grenze des 95%-KI für das geschätzte GMT-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valentes PCV) beträgt >2,0). Gleichermassen ist Vaxneuvance dem 13-valenten PCV für den gemeinsamen Serotyp 3 überlegen (die untere Grenze des 95%-KI für das geschätzte GMT-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valentes PCV) beträgt >1,2).
In dieser Studie waren 830 Studienteilnehmer ≥65 Jahre alt. Das mediane Alter der Teilnehmer dieser Subgruppe war 69 Jahre (Spannbreite: 65 bis 92 Jahre) und 55,9% waren weiblich. 61,0% waren Weiss, 34,1% waren Asiaten, 4,3% waren Schwarz oder Afro-Amerikaner, 0,5% waren gemischter Herkunft, und 0,1% waren gebürtige Hawaiianer oder andere pazifische Insulaner. Bei diesen Teilnehmern ist Vaxneuvance dem 13-valenten PCV für die 13 gemeinsamen Serotypen nicht unterlegen und für die 2 zusätzlichen überlegen (Tabelle 7).
Tabelle 7: Serotypspezifische OPA-GMTs 30 Tage nach der Impfung bei Pneumokokken-Impfstoff-naiven Erwachsenen ≥65 Jahre (Protokoll 019)#
Pneumokokken-Serotyp
|
Vaxneuvance (N = 416)
|
13valenter PCV (N = 414)
|
GMT-Verhältnis* (Vaxneuvance/13valenter PCV) (95-%-KI)*
|
n
|
GMT*
|
n
|
GMT*
|
13 gemeinsame Serotypen†
|
1
|
412
|
228,7
|
412
|
270,8
|
0,84 (0,67; 1,07)
|
3
|
412
|
221,8
|
412
|
129,2
|
1,72 (1,44; 2,05)
|
4
|
412
|
1076,3
|
412
|
1453,5
|
0,74 (0,60; 0,91)
|
5
|
412
|
414,5
|
412
|
483,2
|
0,86 (0,67; 1,10)
|
6A
|
410
|
4808,4
|
412
|
4615,0
|
1,04 (0,84; 1,30)
|
6B
|
412
|
3590,2
|
412
|
2745,2
|
1,31 (1,04; 1,65)
|
7F
|
412
|
4232,8
|
412
|
5269,0
|
0,80 (0,68; 0,95)
|
9V
|
412
|
1681,7
|
411
|
1937,8
|
0,87 (0,73; 1,04)
|
14
|
412
|
1804,5
|
412
|
2086,5
|
0,86 (0,71; 1,06)
|
18C
|
412
|
2519,1
|
412
|
2379,7
|
1,06 (0,87; 1,29)
|
19A
|
412
|
2957,1
|
412
|
3681,1
|
0,80 (0,67; 0,96)
|
19F
|
412
|
1584,1
|
412
|
1763,5
|
0,90 (0,75; 1,08)
|
23F
|
412
|
1956,0
|
412
|
1476,5
|
1,32 (1,04; 1,69)
|
2 zusätzliche Serotypen in Vaxneuvance§
|
22F
|
408
|
2319,9
|
405
|
65,3
|
35,52 (27,05; 46,64)
|
33F
|
412
|
7453,0
|
411
|
1016,8
|
7,33 (6,02; 8,93)
|
# Basierend auf einer Subgruppenanalyse bei Erwachsenen ≥65 Jahre.
* GMTs, GMT-Verhältnis und 95-%-KI werden anhand eines cLDA-Modells geschätzt.
† Die Schlussfolgerung für eine Nicht-Unterlegenheit für die 13 gemeinsamen Serotypen basiert darauf, dass die untere Grenze des 95-%-KI für das geschätzte GMT-Verhältnis (Vaxneuvance/13valenter PCV) >0,5 ist.
§ Die Schlussfolgerung für eine Überlegenheit für die 2 Serotypen, die zusätzlich in Vaxneuvance enthalten sind, basiert darauf, dass die untere Grenze des 95-%-KI für das geschätzte GMT-Verhältnis (Vaxneuvance/13-valenter PCV) >2,0 ist.
N = Anzahl der randomisierten und geimpften Studienteilnehmer; n = Anzahl der Studienteilnehmer, die in die Auswertung eingeschlossen wurden.
KI = Konfidenzintervall; cLDA = constrained longitudinal data analysis; GMT = geometrischer mittlerer Titer (1/dil); OPA = opsonophagozytische Aktivität; PCV = Pneumokokken-Konjugatimpfstoff.
Sequenzielle Verabreichung von Pneumokokken-Impfstoffen bei Erwachsenen
In einer doppelblinden, aktiv komparatorkontrollierten Studie (Protokoll 016) wurden 652 Pneumokokken-Impfstoff-naive Teilnehmer ≥50 Jahre randomisiert, um Vaxneuvance oder den 13valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff zu erhalten, gefolgt von 23valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (PPV23) ein Jahr später. 326 dieser Studienteilnehmer waren ≥65 Jahre alt.
Nach der Impfung mit PPV23 waren die OPA-GMTs und IgG-GMCs zwischen den beiden Impfgruppen für alle 15 Serotypen in Vaxneuvance vergleichbar.
Die durch Vaxneuvance ausgelösten Immunantworten hielten bis zu 12 Monate nach der Impfung an, wie anhand der OPA-GMTs und IgG-GMCs ermittelt wurde. Die serotypspezifischen OPA-GMTs nahmen über die Zeit ab, da sie in Monat 12 niedriger waren als an Tag 30; sie blieben jedoch über dem Wert bei Studienbeginn für alle in Vaxneuvance oder im 13-valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff enthaltenen Serotypen. Die OPA-GMTs und IgG-GMCs waren im Allgemeinen vergleichbar zwischen den Behandlungsgruppen in Monat 12 für die 13 gemeinsamen Serotypen, und höher für die 2 zusätzlichen Serotypen bei Probanden, die Vaxneuvance erhalten hatten.
Erwachsene mit vorheriger Pneumokokken-Impfung
In einer doppelblinden, deskriptiven Studie (Protokoll 007) wurden 253 Teilnehmer ≥65 Jahre, die mindestens ein Jahr vor Einschluss in die Studie mit PPV23 geimpft worden waren, randomisiert, um Vaxneuvance oder den 13-valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff zu erhalten.
Die IgG-GMCs und OPA-GMTs waren im Allgemeinen zwischen den beiden Impfgruppen für die 13 gemeinsamen Serotypen vergleichbar und höher für die 2 zusätzlichen Serotypen, die nur in Vaxneuvance enthalten sind.
In einer klinischen Studie, in der ein anderer PCV ≤1 Jahr nach PPV23 verabreicht wurde, wurden verminderte Immunantworten gegenüber den gemeinsamen Serotypen beobachtet, im Vergleich zu den beobachteten Immunantworten, wenn PCV entweder allein oder vor PPV23 angewandt wurde. Die klinische Signifikanz hiervon ist nicht bekannt.
Gleichzeitige Anwendung mit inaktiviertem Influenzaimpfstoff
In einer doppelblinden, randomisierten Studie (Protokoll 021) wurden 1'200 Erwachsenen im Alter von 50 Jahren und älter mit oder ohne vorherige Impfung gegen PPV23 randomisiert, um Vaxneuvance gleichzeitig oder nicht gleichzeitig mit einem quadrivalenten, inaktivierten Influenzaimpfstoff (Spaltimpfstoff, inaktiviert (QIV)) zu erhalten. Eine Impfgruppe erhielt gleichzeitig Vaxneuvance und QIV, gefolgt von Placebo 30 Tage später. Eine zweite Impfgruppe erhielt gleichzeitig QIV und Placebo, gefolgt von Vaxneuvance 30 Tage später.
Gleichzeitig mit QIV verabreichtes Vaxneuvance ist gegenüber Vaxneuvance, das nicht-gleichzeitig mit QIV verabreicht wird, nicht unterlegen (basierend auf einer zweifachen Nichtunterlegenheitsmarge), wie anhand der Pneumokokken-OPA-GMTs 30 Tage nach der Impfung mit Vaxneuvance für alle 15 im Impfstoff enthaltenen Serotypen bestimmt. OPA-GMTs waren bei einigen Serotypen etwas niedriger, wenn Vaxneuvance gleichzeitig mit QIV verabreicht wurde, verglichen mit Vaxneuvance allein. Gleichzeitig mit Vaxneuvance verabreichtes QIV ist gegenüber QIV, das nicht gleichzeitig verabreicht wird, nicht unterlegen (basierend auf einer zweifachen Nichtunterlegenheitsmarge), wie anhand der Influenzastamm-spezifischen Hämagglutinationshemmtest-(HTT)-GMTs 30 Tage nach der Impfung mit QIV für alle 4 Influenzastämme bestimmt.
|