ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for ELZONRIS®:Stemline Therapeutics Switzerland GmbH
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Die Anwendung von ELZONRIS sollte unter der Aufsicht eines Arztes erfolgen, der Erfahrung in der Anwendung von Krebsmedikamenten hat. Eine geeignete Reanimationsausrüstung sollte zur Verfügung stehen.
Die empfohlene Dosis beträgt 12 μg Tagraxofusp/kg Körpergewicht, verabreicht einmal täglich als intravenöse Infusion über 15 Minuten an den Tagen 1 – 5 eines 21tägigen Zyklus. Der Behandlungszeitraum kann bei Behandlungsverzögerungen bis zu Zyklustag 10 verlängert werden. Die Behandlung ist bis zum Fortschreiten der Krankheit oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität fortzusetzen.
Erster Behandlungszyklus
Der erste Zyklus ELZONRIS sollte nach stationärer Aufnahme des Patienten angewendet werden. Die Patienten sollten nach der letzten Infusion mindestens 24 Stunden lang auf Anzeichen und Symptome einer Überempfindlichkeit oder eines Kapillarlecksyndroms (CLS) überwacht werden.
Nachfolgende Behandlungszyklen
ELZONRIS kann im Rahmen eines stationären Aufenthalts oder in einem geeigneten ambulanten Patientenversorgungszentrum angewendet werden, das für die Intensivüberwachung von Patienten mit in Behandlung befindlichen Krebserkrankungen des blutbildenden Systems entsprechend ausgerüstet ist.
Vormedikation
Die Patienten müssen etwa 60 Minuten vor Infusionsbeginn eine Vorbehandlung mit einem H1-Histamin-Antagonisten (z.B. Diphenhydramin-Hydrochlorid), einem H2-Histamin-Antagonisten, einem Corticosteroid (z.B. 50 mg intravenöses Methylprednisolon oder Äquivalent) und Paracetamol erhalten.
Dosisanpassung/Titration
Vor der Zubereitung jeder Dosis ELZONRIS sind die Vitalparameter sowie die Albumin-, Transaminasen- und Kreatinin-Werte zu kontrollieren. Siehe Tabelle 1 bezüglich der empfohlenen Dosisanpassungen und Tabelle 2 bezüglich der Leitlinien für die Behandlung eines CLS.
Während der Behandlung sollten die Vitalparameter häufig kontrolliert werden.
Tabelle 1: Empfohlene Anpassungen des Dosierungsschemas von ELZONRIS

Parameter

Schweregradkriterien

Dosisanpassung

Serumalbumin

Serumalbumin <3.5 g/dl oder Abnahme um ≥0.5 g/dl gegenüber dem vor Beginn des laufenden Zyklus gemessenen Wert

Siehe Leitlinien für die CLS-Behandlung (Tabelle 2)

Körpergewicht

Gewichtszunahme um ≥1.5 kg gegenüber dem Körpergewicht vor der Behandlung am vorherigen Behandlungstag

Siehe Leitlinien für die CLS-Behandlung (Tabelle 2)

Aspartat-Aminotransferase (AST) oder Alanin-Aminotransferase (ALT)

Anstieg von ALT oder AST auf das >5-Fache des oberen Normalwerts

Mit der Behandlung warten, bis die Transaminasenanstiege das ≤2.5-Fache des oberen Normalwerts betragen.

Serumkreatinin

Serumkreatinin >1.8 mg/dl (159 μmol/l) oder Kreatinin-Clearance <60 ml/Minute

Mit der Behandlung warten, bis der Serumkreatininwert auf ≤1.8 mg/dl (159 μmol/l) gesunken ist oder die Kreatinin-Clearance bei ≥60 ml/Minute liegt.

Systolischer Blutdruck

Systolischer Blutdruck ≥160 mmHg oder ≤80 mmHg

Mit der Behandlung warten, bis der systolische Blutdruck <160 mmHg oder >80 mmHg beträgt.

Herzfrequenz

Herzfrequenz ≥130 S/min oder ≤40 S/min

Mit der Behandlung warten, bis die Herzfrequenz <130 S/min oder >40 S/min liegt.

Körpertemperatur

Körpertemperatur ≥38°C

Mit der Behandlung warten, bis die Körpertemperatur <38°C beträgt.

Überempfindlichkeitsreaktionen

Leicht oder mittelschwer

Mit der Behandlung warten, bis die leichte oder mittelschwere Überempfindlichkeitsreaktion abgeklungen ist. Die ELZONRIS-Behandlung mit der gleichen Infusionsrate wieder aufnehmen.

Schwer

Bei schweren Überempfindlichkeits-reaktionen muss Elzonris dauerhaft abgesetzt werde.

Tabelle 2: Leitlinien für die Behandlung eines Kapillarlecksyndroms (CLS)

Zeitpunkt des Auftretens

CLS-
Anzeichen/Symptome

Empfohlene
Massnahme

Einstellung der ELZONRIS-
Dosis

Vor der ersten Dosis ELZONRIS in Zyklus 1

Serumalbumin <3.2 g/dl

Anwendung von ELZONRIS, wenn Serumalbumin ≥3.2 g/dl liegt.

Während der ELZONRIS-Behandlung

Serumalbumin <3.5 g/dl

Gabe von 25 g intravenösem Albumin alle 12 Stunden (oder häufiger, falls zweckmässig), bis das Serumalbumin ≥3.5 g/dl beträgt UND nicht um ≥0.5 g/dl niedriger ist als der vor Beginn der ELZONRIS-Behandlung im laufenden Zyklus gemessene Albumin-Wert.

Mit der Behandlung warten, bis das relevante CLS-Anzeichen/Symptom abgeklungen ist.1

Serumalbumin um ≥0.5 g/dl niedriger als der vor Beginn der ELZONRIS-Behandlung im laufenden Zyklus gemessene Albumin-Wert

Das Körpergewicht vor der Behandlung ist um ≥1.5 kg höher als das Körpergewicht vor der Behandlung am Vortag

Gabe von 25 g intravenösem Albumin (alle 12 Stunden oder häufiger, falls zweckmässig) und Management des Flüssigkeitsstatus wie es klinisch angezeigt ist (z.B. allgemein mit intravenösen Flüssigkeitsgaben und Vasopressoren bei Hypotonie und mit Diuretika bei Normotonie oder Hypertonie) bis zur Rückbildung der Gewichtszunahme (d.h. die Gewichtszunahme beträgt nicht mehr ≥1.5 kg gegenüber dem Körpergewicht vor der Behandlung am Vortag).

Ödem, Hypervolämie und/oder Hypotonie

Gabe von 25 g intravenösem Albumin (alle 12 Stunden oder häufiger, falls zweckmässig), bis der Serumalbumin-Wert ≥3.5 g/dl beträgt.
Gabe von 1 mg/kg Methylprednisolon (oder einem gleichwertigen Arzneimittel) pro Tag bis zur Rückbildung des CLS-Anzeichens/Symptoms oder wie es klinisch angezeigt ist.
Aggressives Management des Flüssigkeitsstatus und der Hypotonie, falls vorhanden, ggf. mit intravenösen Flüssigkeitsgaben und/oder Diuretika oder einer anderen Blutdruckbehandlung bis zur Rückbildung des CLS-Anzeichens/Symptoms oder wie es klinisch angezeigt ist.

1 Wenn mit der ELZONRIS-Dosis abgewartet wird:
·Die Behandlung mit ELZONRIS kann im gleichen Zyklus wieder aufgenommen werden, wenn sich alle Anzeichen/Symptome des CLS zurückgebildet haben und bei dem Patienten keine Massnahmen zur Behandlung der hämodynamischen Instabilität erforderlich waren.
·Die Behandlung soll für den Rest des Zyklus unterbleiben, wenn sich die Anzeichen/Symptome des CLS nicht zurückgebildet haben oder wenn bei dem Patienten Massnahmen zur Behandlung einer hämodynamischen Instabilität erforderlich waren (z.B. erforderliche intravenöse Flüssigkeitsgaben und/oder Vasopressoren zur Behandlung von Hypotonie, auch nach der Rückbildung).
·Die Behandlung kann im nächsten Zyklus nur dann wieder aufgenommen werden, wenn sich alle Anzeichen/Symptome des CLS zurückgebildet haben und der Patient hämodynamisch stabil ist.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Für Patienten mit Leberfunktionsstörungen liegen keine Daten vor («siehe Pharmakokinetik»). Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung wurden in der klinischen Studie nicht untersucht.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Für Patienten mit Nierenfunktionsstörungen liegen keine Daten vor («siehe Pharmakokinetik»). Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung wurden in der klinischen Studie nicht untersucht.
Ältere Patienten
Bei Patienten über 65 Jahren ist keine Dosisanpassung erforderlich. Im Allgemeinen war die Sicherheit bei mit ELZONRIS behandelten älteren Patienten (≥65 Jahre) und Patienten unter 65 Jahren vergleichbar.
Kinder und Jugendliche
ELZONRIS ist für die Anwendung in der pädiatrischen Population nicht zugelassen. Es kann keine Dosierungsempfehlung erfolgen. Die derzeit vorliegenden Daten sind in den Rubriken «Unerwünschte Wirkungen» und «Klinische Wirksamkeit» beschrieben.
Art der Anwendung
ELZONRIS ist zur intravenösen Anwendung vorgesehen.
Die zubereitete Dosis verdünntes ELZONRIS ist mithilfe einer Spritzenpumpe für Infusionen über 15 Minuten zu geben. Die Gesamtinfusionsdauer ist zu kontrollieren und die vollständige Dosis sowie die 0.9%ige (9 mg/ml) Natriumchloridlösung für Injektionen sind innerhalb von 15 Minuten mithilfe einer Spritzenpumpe für Infusionen zu geben.
ELZONRIS darf nicht als intravenöse Druck- oder Bolusinjektion gegeben werden. Es muss über eine gesonderte intravenöse Leitung gegeben und darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden (siehe Rubrik «Sonstige Hinweise, Inkompatibilitäten»).
Vor der Infusion muss ein venöser Zugang hergestellt und mittels 0.9%iger (9 mg/ml) Natriumchloridlösung für Injektionen aufrecht erhalten werden.
Hinweise zur Vorbereitung und Anwendung des Arzneimittels, siehe Rubrik «Sonstige Hinweise, Hinweise für die Handhabung».

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home