ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Cifoban 136 mmol/l Infusionslösung:Fresenius Medical Care (Schweiz) AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Nebenwirkungen können aus der Cifoban-Lösung oder der Dialysebehandlung resultieren.
Im Folgenden werden Systemorganklassen (SOCs), Häufigkeiten und Nebenwirkungen (bevorzugte Bezeichnungen) aufgeführt. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
Sehr häufig: (≥1/10), häufig: (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich: (≥1/1’000 bis <1/100), selten: (≥1/10’000 bis <1/1’000), sehr selten: (<1/10’000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
Erkrankungen des Immunsystems
Häufigkeit unbekannt:
·Hypersensibilität
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Sehr häufig:
·Hypocalcämie (<1,1 mmol/l) (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
·Hypernatriämie (>145 mmol/l) (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
·Metabolische Alkalose (pH >7,45) (siehe Citrat-Überladung in «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
Häufig:
·Schwere Hypocalcämie (<0,9 mmol/l) (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Überdosierung»)
·Hypomagnesiämie (<0,7 mmol/l) (siehe Citrat-Chelation in «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
·Schwere Hypernatriämie (>155 mmol/l) (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Überdosierung»)
·Schwere metabolische Alkalose (pH >7,55) (siehe Citrat-Überladung in «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
·Schwere metabolische Azidose (pH <7,2) (siehe Citrat-Akkumulation in «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
Häufigkeit unbekannt:
·Flüssigkeitsüberladung (siehe Art der Anwendung in «Dosierung/Anwendung»)
Erkrankungen des Nervensystems
Häufigkeit unbekannt:
·Kopfschmerz *
·Anfall *
·Koma *#
Herzerkrankungen
Häufigkeit unbekannt:
·Arrhythmie *
·Herzstillstand *#
·Lungenödem (bei schwerer metabolischer Azidose)
Gefässerkrankungen
Häufigkeit unbekannt:
·Hypotonie *
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Häufigkeit unbekannt:
·Bronchospasmus *
·Atemstillstand *#
·Tachypnoe (Kussmaulatmung bei schwerer metabolischer Azidose)
Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
Häufigkeit unbekannt:
·Erbrechen *
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Häufigkeit unbekannt:
·Muskelkrämpfe *
* bei (schwerem) Elektrolytungleichgewicht (z. B. Hypocalcämie, Hypernatriämie, Hypomagnesiämie) oder metabolischer Alkalose
# potenziell lebensbedrohend
Nebenwirkungen können auch durch die Geräte und anderen im Rahmen der Therapie verwendeten Lösungen ausgelöst werden. Lesen Sie dazu bitte die zugehörigen Gebrauchsinformationen / Gebrauchsanweisungen der entsprechenden Produkte.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home