PharmakokinetikAbsorption
Es liegen keine Humandaten zur oralen Absorption vor.
Distribution
Nach intravenöser Verabreichung wird Gadopiclenol rasch in den extrazellulären Kompartimenten verteilt. Die in-vitro Bindung von 153Gd-Gadopiclenol an menschliche Plasmaproteine ist vernachlässigbar und unabhängig von der Gadopiclenol-Konzentration, da 153Gd-Gadopiclenol nur zu 0,0-1,8% an menschliche Plasmaproteine bindet. Die mittlere Maximalkonzentration (Cmax) und die Fläche unter der Kurve (AUCinf) stiegen proportional zur Dosis (0.025 bis 0.3 mmol/kg Körpergewicht) an. Nach einer Dosis von 0.05 mmol/kg Körpergewicht lag die mittlere (%CV) Cmax bei 525 (13%) µg/ml , die mittlere AUCinf bei 569 (15%) µg*h/ml und das mittlere Verteilungsvolumen Vd bei 12.9 (13%) Litern.
Metabolismus
Eine nachweisbare Biotransformation oder ein Abbau von Gadopiclenol konnten nicht beobachtet werden.
Elimination
Gadopiclenol wird in unveränderter Form rasch über die Nieren durch passive glomeruläre Filtration ausgeschieden. Nach einer Dosis von 0.05 mmol/kg betrugen die mittlere Plasmaeliminations-halbwertszeit bei gesunden Probanden mit normaler Nierenfunktion 1.5 Stunden, und die Clearance 100 ± 10 mL/min. Die Ausscheidung über den Urin ist der Hauptausscheidungsweg, wobei unabhängig von der verabreichten Dosis bei Nierengesunden etwa 98 % der Dosis nach 48 Stunden mit dem Urin ausgeschieden werden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, Dialysepatienten
Bei Patienten mit leichter oder mässiger Nierenfunktionsstörung wurden mehr als 90 % der verabreichten Dosis innerhalb von 48 Stunden mit dem Urin ausgeschieden. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion wurden etwa 84 % der verabreichten Dosis innerhalb von 5 Tagen mit dem Urin ausgeschieden.
Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) wurde Gadopiclenol durch Hämodialyse wirksam aus dem Plasma entfernt, da der prozentuale Rückgang der Blutkonzentrationen am Ende der ersten Hämodialysesitzung 95 bis 98 % und nach der dritten Hämodialysesitzung 100 % betrug.
Tabelle: Auswirkung einer Niereninsuffizienz auf die Pharmakokinetik von Gadopiclenola,b
|
Normal (eGFR ≥ 90 mL/min)
|
Milde (eGFR 60 bis < 90 mL/min)
|
Moderate (eGFR 30 to < 60 mL/min)
|
Schwerwiegende (eGFR 15 to < 30 mL/min)
|
AUCinf (µg·h/mL)
|
1113 (24%)
|
1711 (31%)
|
2759 (28%)
|
9671 (18%)
|
CLr (mL/min)
|
96 (10%)
|
76 (23%)
|
44 (25%)
|
14 (26%)
|
t1/2 (h)
|
1.9
|
3.3
|
3.8
|
11.7
|
a Nach Verabreichung einer einzelnen Gadopiclenol 0.1 mmol/kg Dosis (entsprechend der 2-fachen empfohlenen Dosis).
b eGFR: geschätzter GFR-Wert basierend auf einer Schätzungsformel und angegeben in mL/min. Zur Umrechnung von mL/min/1.73 m2 zu mL/min, multipliziere man mit der individuellen Körperoberfläche und
teile diesen Wert durch 1.73.
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Das pharmakokinetische Profil wurde in dieser Population nicht untersucht.
Andere demografische Faktoren
Es wurden keine Unterschiede in der Pharmakokinetik von Gadopiclenol zwischen Männern und Frauen beobachtet.
|