InteraktionenEs wurden keine Studien zur Erfassung von Interaktionen mit topisch angewendetem OPZELURA durchgeführt.
Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von OPZELURA mit starken CYP3A4-Inhibitoren, da dies das Risiko von unerwünschten Wirkungen von OPZELURA erhöhen könnte.
Basierend auf In-vitro-Daten wird Ruxolitinib vorwiegend durch Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) verstoffwechselt. Das Potenzial für Interaktionen mit oral angewendetem Ruxolitinib wurde in speziellen klinischen Pharmakologiestudien untersucht, in denen starke oder mässige CYP3A4-Inhibitoren oder ein starker CYP3A4-Induktor gegeben wurden. Die Fläche unter der Kurve (AUC) im Plasma wird bei gleichzeitiger Gabe eines starken CYP3A4-Inhibitors fast verdoppelt, während bei gleichzeitiger Gabe eines mässigen CYP3A4-Inhibitors nur ein leichter Anstieg zu beobachten war.
Die Anwendung von Ruxolitinib-Creme in Kombination mit anderen topischen Arzneimitteln zur Behandlung von Vitiligo wurde nicht untersucht und die gleichzeitige Anwendung auf denselben Hautbereichen wird nicht empfohlen.
Andere topische Arzneimittel, die zur Behandlung anderer Erkrankungen auf denselben Hautbereichen angewendet werden, sollten mindestens 2 Stunden nach der Anwendung von OPZELURA aufgetragen werden. Dies gilt auch für die Verwendung von Sonnenschutzmitteln oder Hautpflegemitteln (Emollienzien).
|