Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J07BX05
Wirkungsmechanismus
mRESVIA ist ein mRNA-basierter Impfstoff, der für das durch Veränderungen der Aminosäuresequenz in der Präfusionskonformation stabilisierte membranständige RSV-A-Glykoprotein F kodiert. Das RSV-A-Präfusions-Glykoprotein ist antigenisch kreuzreaktiv mit dem RSV-B-Präfusions-Glykoprotein. Das Präfusions-Glykoprotein F ist die Zielstruktur neutralisierender Antikörper, die Schutz vor RSV assoziierten Atemwegserkrankungen vermitteln.
mRESVIA stimuliert die Bildung neutralisierender Antikörper gegen RSV-A und RSV-B sowie die Induktion antigenspezifischer zellulärer Immunantworten.
Klinische Wirksamkeit von mRESVIA
Die Studie EudraCT-Nummer 2021 005026 20 ist eine noch nicht abgeschlossene, randomisierte, beobachterverblindete, placebokontrollierte, fallbasierte Pivot-Studie der Phase 2/3, die in 22 Ländern durchgeführt wurde. Diese Studie dient der Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Einzeldosis mRESVIA (50 Mikrogramm) zur Prävention einer RSV-bedingten LRTD bei Erwachsenen im Alter von ≥60 Jahren mit oder ohne Grunderkrankung für bis zu ein Jahr nach der einmaligen Impfung mit mRESVIA. Die Teilnehmenden wurden per Randomisierung im Verhältnis 1:1 der Verabreichung von mRESVIA oder Placebo zugeteilt. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Lebensalter sowie nach Komorbiditäten, die das Risiko eines schweren Verlaufs einer LRTD erhöhen (siehe Tabelle 2 und dazugehörige Fussnoten).
Die Population für die primäre Wirksamkeitsanalyse (auch als Per-Protocol-Wirksamkeitsset bezeichnet) umfasste 35 088 Teilnehmende, die entweder mRESVIA (n = 17 572) oder Placebo (n = 17 516) erhielten. Als ethnische Abstammung gaben die meisten Teilnehmenden kaukasisch an (63,5 %), 12,2 % der Teilnehmenden afroamerikanisch, 8,7 % asiatisch und 15,2 % «andere». Insgesamt 34,6 % der Teilnehmenden waren hispanischer/lateinamerikanischer Herkunft. Die Behandlungsgruppen waren nach ethnischer Abstammung und Zugehörigkeit ausgewogen. Die Risikofaktoren waren zwischen den Behandlungsgruppen ausgeglichen.
Sie enthielten etwa die gleichen Anteile an männlichen und weiblichen Teilnehmenden (50,9 % männlich, 49,1 % weiblich). Das mediane Alter der Teilnehmenden betrug 67,0 Jahre (Bereich: 60–96 Jahre), wobei 63,5 % der Teilnehmenden zwischen 60 und 69 Jahre alt waren, 30,9 % zwischen 70 und 79 Jahre und 5,5 % der Teilnehmenden ≥80 Jahre. Es bestanden keine erkennbaren Unterschiede bei den demografischen Merkmalen oder den Vorerkrankungen zwischen den Teilnehmenden, die mRESVIA erhielten, und denen, die Placebo erhielten. Bei insgesamt 6,9 % lagen im Prüfplan definierte Risikofaktoren für LRTD vor [Herzinsuffizienz und/oder chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)] und bei 29,3 % eine oder mehrere der Komorbiditäten von Interesse (siehe Tabelle 2 und dazugehörige Fussnoten). Insgesamt 21,8 % des Per-Protocol-Wirksamkeitssets wurden nach der Edmonton Frail Scale als «vulnerabel» oder «gebrechlich» eingestuft.
Die primären Wirksamkeitsendpunkte waren die Prävention einer ersten Episode einer RSV-bedingten Erkrankung der unteren Atemwege (RSV-LRTD) mit ≥2 und mit ≥3 Symptomen im Zeitraum von 14 Tagen bis 12 Monaten nach der Injektion. Eine RSV-LRTD war durch die folgenden Kriterien definiert: Die Person musste eine durch reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) bestätigte RSV-Infektion gehabt haben, und es mussten radiologische Befunde einer Pneumonie vorliegen oder 2 oder mehr (bzw. 3 oder mehr) der folgenden Symptome neu aufgetreten sein oder sich verschlechtert haben und für mindestens 24 Stunden angehalten haben: Kurzatmigkeit, Husten und/oder Fieber (≥37,8 °C), Giemen und/oder Lungenrasseln und/oder Rasselgeräusche, Sputumproduktion, Tachypnoe (≥20 Atemzüge pro Minute oder Erhöhung um ≥2 Atemzüge pro Minute gegenüber dem Ausgangswert bei Teilnehmenden mit Tachypnoe zu Studienbeginn), Hypoxämie (neu aufgetretene Sauerstoffsättigung ≤93 % oder zunehmende Sauerstoffsupplementierung), pleuritischer Thoraxschmerz.
Die beiden primären Wirksamkeitsendpunkte wurden erreicht (die Untergrenze des alpha-adjustierten Konfidenzintervalls [KI] der Impfstoffwirksamkeit [IW] war > 20 %); die IW betrug 83,7 % (95,88% KI: 66,0 %; 92,2 %; p < 0,0001) gegen eine RSV-LRTD mit zwei oder mehr Symptomen und 82,4 % (96,36%-KI: 34,8 %; 95,3 %; p = 0,0078) gegen eine RSV-LRTD mit drei oder mehr Symptomen. Diese Analysen wurden nach einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 3,7 Monaten durchgeführt. Eine zusätzliche Wirksamkeitsanalyse wurde nach einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 8,6 Monaten (Bereich: 15 bis 530 Tage) durchgeführt. Eine Einzeldosis mRESVIA erfüllte ebenfalls das Kriterium, das in der primären Analyse hinsichtlich der Prävention einer RSV-LRTD festgelegt worden war (die Untergrenze des 95%-KI der IW war > 20 %). Die Impfstoffwirksamkeit bei Erwachsenen ≥60 Jahren betrug 63,3 % (95%-KI: 48,7 %; 73,7 %; Teilnehmerzahl in der mRESVIA-Gruppe: n = 47 / N = 18 112; in der Placebogruppe: n = 127 / N = 18 045) gegen eine RSV-LRTD mit zwei oder mehr Symptomen und 63,0 % (95%-KI: 37,3 %; 78,2 %; Teilnehmerzahl in der mRESVIA-Gruppe: n = 19 / N = 18 112; in der Placebogruppe: n = 51 / N = 18 045) gegen eine RSV-LRTD mit drei oder mehr Symptomen.
Zum Zeitpunkt der zusätzlichen Analyse (mediane Nachbeobachtungsdauer 8,6 Monate, Bereich 0,5–17,7 Monate) stimmten Punktschätzer der IW in den Subgruppenanalysen nach Lebensalter, Komorbidität und Gebrechlichkeit grundsätzlich mit der IW in der Gesamtpopulation auf Grundlage des PP-Wirksamkeitssets überein (Tabelle 2).
Tabelle 2. Zusätzliche Analyse der Impfstoffwirksamkeit (IW) von mRESVIA zur Prävention einer ersten Episode einer RSV LRTD (mit 2 oder mehr Symptomen) im Zeitraum von 14 Tagen bis 12 Monaten nach der Injektion nach Subgruppen (Per Protocol-Wirksamkeitsset)
Subgruppe
|
mRESVIA Fälle, n/N*
|
Placebo Fälle, n/N*
|
IW, % (95%-KI)
|
Gesamt
|
47/18 112
|
127/18 045
|
63,3 (48,7; 73,7)
|
Altersgruppe
|
60 bis 69 Jahre
|
31/11 219
|
77/11 170
|
60,1 (39,5; 73,7)
|
70 bis 79 Jahre
|
10/5 464
|
45/5 439
|
78,0 (56,3; 88,9)
|
≥ 80 Jahre
|
6/1 429
|
5/1 436
|
n. z.†
|
Komorbiditäten‡
|
Keine (0)
|
31/12 751
|
76/12 796
|
59,5 (38,5; 73,4)
|
Eine oder mehrere (≥ 1)
|
16/5 361
|
51/5 249
|
69,3 (46,1; 82,5)
|
Gebrechlichkeitsstatus
|
Fit (0–3)
|
37/13 417
|
104/13 274
|
65,0 (49,0; 75,9)
|
Vulnerabel/Gebrechlich (≥ 4)
|
9/3 817
|
17/3 884
|
46,5 (-20,0; 76,2)
|
* Bezogen auf die Zahl der Teilnehmenden in der jeweiligen Subgruppe.
† n. z. = nicht zutreffend aufgrund der geringen Gesamt-Fallzahl in dieser Gruppe
‡ Zu den Komorbiditäten in dieser Analyse zählten chronische kardiopulmonale Erkrankungen einschliesslich Herzinsuffizienz, COPD, Asthma und chronischen Atemwegserkrankungen sowie Diabetes, fortgeschrittene Leber- und fortgeschrittene Nierenerkrankung.
Da Kurzatmigkeit mit schwereren RSV-Erkrankungen assoziiert ist, wurde eine explorative Analyse durchgeführt. Insgesamt 54 Fälle von RSV-LRTD mit Kurzatmigkeit traten auf: 43 in der Placebogruppe und 11 in der mRESVIA-Gruppe.
|