Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J07BB02
Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
Vaxigrip bewirkt eine aktive Immunisierung gegen die drei im Impfstoff enthaltenen Influenza-Virusstämme (zwei A-Subtypen und ein B-Typ).
Vaxigrip induziert humorale Antikörper gegen die Hämagglutinine. Diese Antikörper neutralisieren Influenzaviren. Eine Korrelation zwischen den bestimmten Titern von Hämagglutinations-inhibierenden (HAI-)Antikörpern nach der Anwendung von inaktivierten Influenza-Impfstoffen und der Schutzwirkung gegen Influenza wurde nicht festgestellt; dennoch werden die HAI-Antikörpertiter als Mass der Impfstoffaktivität verwendet. Einige Provokationsstudien beim Menschen belegen einen Zusammenhang zwischen HAI-Antikörpertitern von ≥1:40 und einer 50%igen Reduzierung des Risikos einer Influenza-Erkrankung.
Klinische Wirksamkeit
Immunogenität
Klinische Studien (in den Altersgruppen: 6–35 Monate, 3–8 Jahre, 18–60 Jahre, über 60 Jahre) beschrieben die Immunreaktion von Vaxigrip und VaxigripTetra im Hinblick auf folgende Parameter: Immunantwort, gemessen an der Hämagglutinationsinhibition (HAI), geometrischer Mittelwert der Antikörpertiter (GMT) an Tag 21 (bei Erwachsenen) bzw. Tag 28 (bei Kindern), HAI-Serokonversionsrate (4-facher Anstieg des reziproken Titers bzw. Änderung von Nichtnachweisbarkeit [<10] zu einem reziproken Titer von ≥40) sowie das HAI-GMT-Verhältnis (Titer vor/nach Impfung).
Eine klinische Studie, die bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren und bei Kindern im Alter von 9 bis 17 Jahren durchgeführt wurde, beschrieb die Immunantwort von Vaxigrip und VaxigripTetra für HAI-GMT an Tag 21. Eine weitere klinische Studie, die an Kindern im Alter von 9 bis 17 Jahren durchgeführt wurde, beschrieb die Immunantwort von VaxigripTetra.
Die Daten zum quadrivalenten Influenza Impfstoff VaxigripTetra sind für Vaxigrip relevant, da beide Impfstoffe dasselbe Herstellungsverfahren durchlaufen und sich ihre Zusammensetzungen überlappen.
Vaxigrip induzierte eine signifikante Immunantwort auf die drei im Impfstoff enthaltenen Influenzastämme.
Bei Kindern ab 3 Jahren, bei Erwachsenen einschliesslich schwangeren Frauen und bei älteren Personen war Vaxigrip hinsichtlich der gemeinsamen Stämme genauso immunogen wie VaxigripTetra.
Die Ergebnisse zur Immunogenität aus den verschiedenen Altersgruppen sind in den unten aufgeführten Tabellen 4 bis 7 gelistet.
Erwachsene einschliesslich älterer Personen:
In einer klinischen Studie wurde die Immunantwort bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren und älteren Personen über 60 Jahren beschrieben, die eine 0,5-ml-Dosis Vaxigrip oder VaxigripTetra erhielten. Die Immunogenitätsergebnisse nach HAI-Methode sind in Tabelle 4 bzw. Tabelle 5 dargestellt.
In einer randomisierten, kontrollierten klinischen Studie, die in Finnland bei schwangeren Frauen durchgeführt wurde (zweites oder drittes Trimester), stiegen die HAI-GMTs 21 Tage nach der Impfung mit Vaxigrip oder VaxigripTetra gegenüber dem Ausgangswert, wobei mehr als 94 % der schwangeren Frauen Titer ≥40 (1/Verdünnung) und mehr als 77 % der schwangeren Frauen Titer ≥160 (1/Verdünnung) bei allen enthaltenen Influenzastämmen erreichten. Die Serokonversionsraten bzw. der signifikante Anstieg der Titer lagen bei mit Vaxigrip oder VaxigripTetra Geimpften für die drei gemeinsamen Impfstämme zwischen 38% und 62%.
Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren:
Bei insgesamt 55 Kindern im Alter von 9 bis 17 Jahren, die eine Dosis Vaxigrip erhielten, und 429 Kindern, die eine Dosis VaxigripTetra erhielten, war die Immunantwort gegen die im Impfstoff enthaltenen Stämme ähnlich der Immunantwort, die bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren induziert wurde.
VaxigripTetra wurde in der Studie GQM09 mit 1 Dosis an 100 taiwanesischen Probanden unkontrolliert verabreicht. Aufgrund sehr hoher Vorimmunisierungen durch frühere Influenza-Impfungen und/oder natürliche Influenza-Infektionen können keine zuverlässigen Aussagen zur Wirksamkeit von VaxigripTetra in der Studie GQM09 gemacht werden.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren:
In einer klinischen Studie wurde die Immunantwort bei Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren beschrieben, die je nach ihrer bisherigen Influenza-Immunisierung entweder eine oder zwei 0,5-ml-Dosen Vaxigrip oder VaxigripTetra erhielten. Kinder, die ein oder zwei Dosen Vaxigrip oder VaxigripTetra erhielten, zeigten nach der letzten Dosis des jeweiligen Schemas eine ähnliche Immunantwort. Die Immunogenitätsergebnisse nach HAI-Methode 28 Tage nach der letzten Injektion sind in Tabelle 6 dargestellt.
Kinder im Alter von 6 bis 35 Monaten:
In einer klinischen Studie wurde die Immunantwort bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten beschrieben, die zwei 0,5-ml-Dosen Vaxigrip oder VaxigripTetra erhielten. Die Immunogenitätsergebnisse nach HAI-Methode 28 Tage nach der letzten Injektion sind in Tabelle 7 dargestellt.
Tabelle 4: Immunogenitätsergebnisse bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren, 21 Tage nach der Impfung mit Vaxigrip oder VaxigripTetra
|
Antigen-Stamm
|
Alternativer TIV (a) (B Victoria) N = 140
|
Zugelassener TIV (b) (B Yamagata) N = 138
|
QIV N = 832
| |
|
GMT (95%-KI)
| |
A (H1N1) (c)(d)
|
685 (587; 800)
|
608 (563; 657)
| |
A (H3N2) (c)
|
629 (543; 728)
|
498 (459; 541)
| |
B (Victoria)
|
735 (615; 879)
|
-
|
708 (661; 760)
| |
B (Yamagata)
|
-
|
1735 (1490; 2019)
|
1715 (1607; 1830)
| |
|
SC % (95%-KI) (e)
| |
A (H1N1) (c)(d)
|
65,1 (59,2; 70,7)
|
64,1 (60,7; 67,4)
| |
A (H3N2) (c)
|
73,4 (67,8; 78,5)
|
66,2 (62,9; 69,4)
| |
B (Victoria)
|
70,0 (61,7; 77,4)
|
-
|
70,9 (67,7; 74,0)
| |
B (Yamagata)
|
-
|
60,9 (52,2; 69,1)
|
63,7 (60,3; 67,0)
| |
|
GMTR (95%-KI) (f)
| |
A (H1N1) (c)(d)
|
10,3 (8,35; 12,7)
|
9,77 (8,69; 11,0)
| |
A (H3N2) (c)
|
14,9 (12,1; 18,4)
|
10,3 (9,15; 11,5)
| |
B (Victoria)
|
11,4 (8,66; 15,0)
|
-
|
11,6 (10,4; 12,9)
| |
B (Yamagata)
|
-
|
6,08 (4,79; 7,72)
|
7,35 (6,66; 8,12)
| |
% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95%-KI]
| |
A (H1N1) (c)(d)
|
97,1 (270) [94,4; 98,7]
|
98,2 (818) [97,0; 99,0]
| |
A (H3N2) (c)
|
98,6 (274) [96,4; 99,6]
|
98,0 (815) [96,7; 98,8]
| |
B (Victoria)
|
100,0 (140) [97,4; 100,0]
|
-
|
99,8 (830) [99,1; 100,0]
| |
B (Yamagata)
|
-
|
100,0 (138) [97,4; 100,0]
|
100,0 (832) [99,6; 100,0]
|
Tabelle 5: Immunogenitätsergebnisse bei älteren Personen über 60 Jahre, 21 Tage nach Impfung mit Vaxigrip oder VaxigripTetra
|
Antigen-Stamm
|
Alternativer TIV (a) (B Victoria) N = 138
|
Zugelassener TIV (b) (B Yamagata) N = 137
|
QIV N = 831
| |
|
GMT (95%-KI)
| |
A (H1N1) (g) (h)
|
268 (228; 314)
|
219 (199; 241)
| |
A (H3N2) (g)
|
410 (352; 476)
|
359 (329; 391)
| |
B (Victoria)
|
301 (244; 372)
|
-
|
287 (265; 311)
| |
B (Yamagata)
|
-
|
697 (593; 820)
|
655 (611; 701)
| |
|
SC % (95%-KI) (e)
| |
A (H1N1) (g) (h)
|
50,2 (44,1; 56,2)
|
45,6 (42,1; 49,0)
| |
A (H3N2) (g)
|
48,5 (42,5; 54,6)
|
47,5 (44,1; 51,0)
| |
B (Victoria)
|
43,5 (35,1; 52,2)
|
-
|
45,2 (41,8; 48,7)
| |
B (Yamagata)
|
-
|
38,7 (30,5; 47,4)
|
42,7 (39,3; 46,2)
| |
|
GMTR (95%-KI) (f)
| |
A (H1N1) (g) (h)
|
6,03 (4,93; 7,37)
|
4,94 (4,46; 5,47)
| |
A (H3N2) (g)
|
5,79 (4,74; 7,06)
|
5,60 (5,02; 6,24)
| |
B (Victoria)
|
4,60 (3,50; 6,05)
|
-
|
4,61 (4,18; 5,09)
| |
B (Yamagata)
|
-
|
4,11 (3,19; 5,30)
|
4,11 (3,73; 4,52)
| |
% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95%-KI]
| |
A (H1N1) (g) (h)
|
94,5 (260) [91,2; 96,9]
|
90,6 (754) [88,4; 92,5]
| |
A (H3N2) (g)
|
97,8 (268) [95,3; 99,2]
|
96,1 (799) [94,6; 97,4]
| |
B (Victoria)
|
95,7 (132) [90,8; 98,4]
|
-
|
96,5 (802) [95,0; 97,7]
| |
B (Yamagata)
|
-
|
100,0 (137) [97,3; 100,0]
|
100,0 (831) [99,6; 100,0]
|
Tabelle 6: Immunogenitätsergebnisse bei Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren, 28 Tage nach der letzten Injektion Vaxigrip oder VaxigripTetra
|
Antigen-Stamm
|
Alternativer TIV (a) (B Victoria) N = 176
|
Zugelassener TIV (b) (B Yamagata) N = 168
|
QIV N = 863
| |
|
GMT (95%-KI)
| |
A (H1N1) (i)
|
1141 (1006; 1295)
|
971 (896; 1052)
| |
A (H3N2) (i)
|
1746 (1551; 1964)
|
1568 (1451; 1695)
| |
B (Victoria) (j)
|
1120 (921; 1361)
|
-
|
1050 (956; 1154)
| |
B (Yamagata) (k) (l)
|
-
|
1211 (1003; 1462)
|
1173 (1078; 1276)
| |
|
SC % (95%-KI) (e)
| |
A (H1N1) (i)
|
65,7 (60,4; 70,7)
|
65,7 (62,4; 68,9)
| |
A (H3N2) (i)
|
67,7 (62,5; 72,6)
|
64,8 (61,5; 68,0)
| |
B (Victoria) (j)
|
90,3 (85,0; 94,3)
|
-
|
84,8 (82,3; 87,2)
| |
B (Yamagata) (k) (l)
|
-
|
89,9 (84,3; 94,0)
|
88,5 (86,2; 90,6)
| |
|
GMTR (95%-KI) (h)
| |
A (H1N1) (i)
|
7,65 (6,54; 8,95)
|
6,86 (6,24; 7,53)
| |
A (H3N2) (i)
|
7,61 (6,69; 9,05)
|
7,49 (6,72; 8,35)
| |
B (Victoria) (j)
|
17,8 (14,5; 22,0)
|
-
|
17,1 (15,5; 18,8)
| |
B (Yamagata) (k) (l)
|
-
|
30,4 (23,8; 38,4)
|
25,3 (22,8; 28,2)
| |
% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95%-KI]
| |
A (H1N1) (i)
|
98,8 (340) [97,0; 99,7]
|
98,7 (852) [97,7; 99,4]
| |
A (H3N2) (i)
|
100,0 (344) [98,9; 100,0]
|
99,8 (861) [99,2; 100,0]
| |
B (Victoria)
|
99,4 (175) [96,9; 100,0]
|
-
|
98,7 (852) [97,7; 99,4]
| |
B (Yamagata)
|
-
|
98,8 (166) [95,8; 99,9]
|
99,4 (857) [98,7; 99,8]
|
Tabelle 7: Immunogenitätsergebnisse bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten, 28 Tage nach der letzten Injektion Vaxigrip oder VaxigripTetra
|
Antigen-Stamm
|
Alternativer TIV (a) (B Victoria) N = 172
|
Zugelassener TIV (b) (m) (B Yamagata) N = 178
|
QIV N = 341
| |
|
GMT (95%-KI)
| |
A (H1N1)
|
637 (500; 812)
|
628 (504; 781)
|
641 (547; 752)
| |
A (H3N2)
|
1021 (824; 1266)
|
994 (807; 1224)
|
1071 (925; 1241)
| |
B (Victoria)
|
835 (691; 1008)
|
-
|
623 (550; 706)
| |
B (Yamagata) (n)
|
-
|
1009 (850; 1198)
|
1010 (885; 1153)
| |
|
SC % (95%-KI) (e)
| |
A (H1N1)
|
87,2 (81,3; 91,8)
|
90,4 (85,1; 94,3)
|
90,3 (86,7; 93,2)
| |
A (H3N2)
|
88,4 (82,6; 92,8)
|
87,6 (81,9; 92,1)
|
90,3 (86,7; 93,2)
| |
B (Victoria)
|
99,4 (96,8; 100,0)
|
-
|
98,8 (97,0; 99,7)
| |
B (Yamagata)
|
-
|
99,4 (96,9; 100,0)
|
96,8 (94,3; 98,4)
| |
|
GMTR (95%-KI) (f)
| |
A (H1N1)
|
35,3 (27,4; 45,5)
|
40,6 (32,6; 50,5)
|
36,6 (30,8; 43,6)
| |
A (H3N2)
|
44,1 (33,1; 58,7)
|
37,1 (28,3; 48,6)
|
42,6 (35,1; 51,7)
| |
B (Victoria)
|
114 (94,4; 138)
|
-
|
100 (88,9; 114)
| |
B (Yamagata)
|
-
|
111 (91,3; 135)
|
93,9 (79,5; 111)
| |
% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95%-KI]
| |
A (H1N1)
|
95,9 (165) [91,8; 98,3]
|
96,6 (172) [92,8; 98,8]
|
95,9 (327) [93,2; 97,7]
| |
A (H3N2)
|
99,4 (171) [96,8; 100,0]
|
100,0 (178) [97,9; 100,0]
|
99,1 (338) [97,5; 99,8]
| |
B (Victoria)
|
99,4 (171) [96,8; 100,0]
|
-
|
99,1 (338) [97,5; 99,8]
| |
B (Yamagata)
|
-
|
100,0 (178) [97,9; 100,0]
|
98,8 (337) [97,0; 99,7]
|
N: Anzahl der Studienteilnehmer mit verfügbaren Daten für den betrachteten Endpunkt.
GMT: geometrischer Mittelwert der Titer; GMTR: Verhältnis der geometrischen Mittelwerte der Titer (Geometric Mean Titer Ratio); KI: Konfidenzintervall; SC: Serokonversion oder signifikanter Anstieg.
a Alternativer trivalenter Influenza-Impfstoff (TIV) mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Brisbane/60/2008 (Victoria-Linie).
b 2014-2025 zugelassener TIV mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Massachusetts/2/2012 (Yamagata-Linie).
c Aggregierte TIV-Gruppe umfasst Teilnehmer, die entweder mit dem alternativen TIV oder dem zugelassenen TIV geimpft wurden; N = 278.
d N = 833 in der QIV-Gruppe.
e Bei Studienteilnehmern mit einem Titer von <10 (1/Verdünnung) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem Titer von ≥40 (1/Verdünnung) nach der Impfung und bei Studienteilnehmern mit einem Titer von ≥10 (1/Verdünnung) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem mindestens 4-fachen Anstieg des Titers nach der Impfung.
f Geometrischer Mittelwert der individuellen Titerverhältnisse (Titer nach/vor der Impfung).
g Aggregierte TIV-Gruppe umfasst Teilnehmer, die entweder mit dem alternativen TIV oder dem zugelassenen TIV geimpft wurden; N = 275.
h N = 832 in der QIV-Gruppe.
i Aggregierte TIV-Gruppe umfasst Teilnehmer, die entweder mit dem alternativen TIV oder dem zugelassenen TIV geimpft wurden; N = 344.
j N = 169 in der TIV-(B-Yamagata)-Gruppe.
k N = 862 in der QIV-Gruppe.
l N = 175 in der Vaxigrip-(B Victoria)-Gruppe.
m Dosis von 0,5 ml.
n N = 171 in der Alternativer-TIV-(B Victoria)-Gruppe.
Diese Immunogenitätsdaten liefern unterstützende Informationen zusätzlich zu den in dieser Population verfügbaren Wirksamkeitsdaten (siehe folgender Abschnitt «Wirksamkeit»).
Wirksamkeit
Es liegen keine Daten zur Wirksamkeit von Vaxigrip bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 17 Jahren, bei Erwachsenen und älteren Personen vor. Bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten und im Alter von 3 bis 8 Jahren basiert die Wirksamkeit von Vaxigrip auf der Extrapolation der Wirksamkeit von VaxigripTetra.
Säuglinge/Kleinkinder im Alter von 6 bis 35 Monaten:
Im Rahmen der randomisierten, einseitig verblindeten, kontrollierten Studie GQM05 in vier Regionen (Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa) über vier Influenza-Saisons erhielten mehr als 5.400 Kinder im Alter von 6 bis 35 Monaten im Abstand von 28 Tagen zwei Dosen (à 0,5 ml) VaxigripTetra (N = 2.722) oder Placebo (N = 2.717).
Die Beurteilung der Wirksamkeit von VaxigripTetra erfolgte anhand der Prävention laboranalytisch bestätigter grippeartiger Erkrankung (ILI; influenza-like illness) mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und/oder Viruskultur mit Stamm A und/oder B und/oder dem Impfstoff vergleichbaren Stämmen (laut Sequenzierung). Bei den sekundären Endpunkten wurden auch die Hospitalisationen durch eine laboranalytisch bestätigte grippeartige Erkrankung (ILI; influenza-like illness) erfasst.
ILI war definiert als Auftreten von Fieber ≥38 °C (für eine Dauer von mindestens 24 Stunden) und gleichzeitig mindestens einem der folgenden Symptome: Husten, verstopfte Nase, Rinorrhö, Pharyngitis, Otitis, Erbrechen oder Diarrhö.
Tabelle 8: Grippeerkrankungsraten und Wirksamkeit von VaxigripTetra gegen laboranalytisch bestätigte Grippeerkrankungen bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten
|
|
VaxigripTetra (N = 2.489)
|
Placebo (N = 2.491)
|
Wirksamkeit
| |
|
n
|
Grippeerkrankungsrate (%)
|
n
|
Grippeerkrankungsrate (%)
|
% (2-seitiges 97-%-KI)
| |
Laboranalytisch bestätigte Grippeerkrankung, verursacht durch:
|
|
|
|
|
| |
·Influenza-Virus, jeglicher A- oder B-Subtyp
|
120
|
4,82
|
245
|
9,84
|
50,98% (37,36 – 61,86)
| |
·Virusstämme ähnlich den im Impfstoff enthaltenen
|
24
|
0,96
|
76
|
3,05
|
68,40% (47,07 – 81,92)
|
N: Anzahl untersuchter Kinder (gesamte Gruppe), n: Anzahl Studienteilnehmer, die dem jeweils betrachteten Kriterium entsprachen
n: Anzahl Studienteilnehmer, die dem jeweils betrachteten Kriterium entsprachen
Die Wirksamkeit bei laboranalytisch bestätigter grippeartiger Erkrankung, die zu Hospitalisationen führte, konnte nicht beurteilt werden (Sekundärer Endpunkt: nur jeweils 3 Fälle von Hospitalisationen unter VaxigripTetra und Placebo).
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren:
In der immunologischen Studie GMQ02 mit VaxigripTetra an Kindern im Alter von 3–8 Jahren wurde die klinische Wirksamkeit auf die Reduktion von Influenza Infektionen nicht untersucht.
Es traten nach Impfung mit VaxigripTetra 2 schwerwiegende Influenza Infektionen 140 (B) bzw. 143 Tage (A) nach der Impfung auf. Eine genaue Subtypenanalyse der beiden Fälle liegt nicht vor.
|