Das Präparat Lucentis® mit dem Wirkstoff Ranibizumab wurde am 25. August 2006 für folgende Indikation zugelassen:
Indikation:
Lucentis ist für die Behandlung der exsudativen (feuchten) altersbezogenen Makuladegeneration (AMD) indiziert.
Dosierung:
Lucentis wird durch eine Injektion in den Glaskörper (intravitreal) verabreicht. Die empfohlene Dosis beträgt 0.5 mg (0.05 ml). Die Verabreichung erfolgt in einem Abstand von 1 Monat.
Eigenschaften/Wirkungen:
Der Wirkstoff von Lucentis (Ranibizumab) ist ein humanisiertes, rekombinantes monoklonales Antikörperfragment (Fab) gegen VEGF-A, dem humanen vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor A. Die Bindung von Ranibizumab an VEGF-A und dessen Isoformen inhibiert die Aktivierung der Rezeptoren VEGFR-1 und VEGFR-2 auf der Oberfläche der Endothelzellen. Die Aktivierung der Rezeptoren VEGFR-1 und -2 führt zur Proliferation von Endothelzellen, zur Neovaskularisation und zum Flüssigkeitsaustritt aus den Gefässen. Es wird angenommen, dass alle diese Faktoren zur Progression der neovaskulären Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) beitragen.
Kontraindikationen bzw. Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen:
Lucentis ist kontraindiziert bei Patienten mit Infektionen im oder um das Auge. Bei einer intravitrealen Injektion, wie der von Lucentis, kann es zu infektiösen Endophthalmitiden und Netzhautablösungen kommen. Bei der Injektion von Lucentis sind aseptische Injektionstechniken anzuwenden. Zudem sollten die Patienten während der auf die Injektion folgenden Tage beobachtet werden, um eine Infektion frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Ein Anstieg des Augeninnendrucks wurde innerhalb von 60 Minuten nach der Injektion von Lucentis beobachtet. Sowohl der intraokulare Druck als auch die Perfusion der zentralen Retinalarterie müssen überwacht und entsprechend behandelt werden.
Die Sicherheit und Wirksamkeit einer Behandlung mit Lucentis an beiden Augen gleichzeitig wurde nicht untersucht.
Für vollständige Informationen zum Präparat soll die Fachinformation konsultiert werden.
WHO-DDD | G |