Wann ist bei der Anwendung von Hemeran Vorsicht geboten?Hemeran ist nur für die äusserliche Anwendung bestimmt. Es sollte nicht um die Augen, auf offenen Wunden oder auf Schleimhäuten angewendet werden. Bei Venenerkrankungen, die auf das Vorliegen eines Blutpfropfs (sog. Thromboembolie) zurückgehen, darf nicht massiert werden. Bei längerem Fortbestehen oder bei Verschlechterung der Beschwerden ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Aufgrund des in Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel enthaltenen Heparinoids kann eine Wechselwirkung mit Arzneimitteln, welche die Blutgerinnung hemmen (dazu gehören neben Arzneimitteln zur Blutverdünnung auch viele Schmerz- und Rheumamittel), nicht völlig ausgeschlossen werden.
Ein daraus folgendes erhöhtes Blutungsrisiko ist jedoch unwahrscheinlich, da Heparin bei korrekter Anwendung von Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel kaum in den Blutkreislauf gelangt. Bei gleichzeitiger Anwendung von Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel und den genannten Arzneimitteln sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat fragen. Hemeran Crème enthält Propylenglykol und kann dadurch Hautreizungen hervorrufen. Hemeran Crème enthält auch Cetylalkohol, was zu lokalen Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) führen kann.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
|