Assan® thermo CremeWas ist Assan thermo Creme und wann wird es angewendet?Assan thermo Creme hat entzündungshemmende und schmerzstillende sowie durchblutungsfördernde und wärmende Eigenschaften und beschleunigt die Rückbildung von Schwellungen.
Assan thermo Creme schmiert und fettet nicht.
Assan thermo Creme eignet sich als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates, einschliesslich muskulärer Schmerzen wie z.B. Muskelverspannungen, Nackensteife und Hexenschuss.
Wann darf Assan thermo Creme nicht angewendet werden?Assan thermo Creme soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe oder gegen andere schmerz- und entzündungshemmende Substanzen.
Assan thermo Creme nicht in die Augen, nicht auf die Schleimhäute und nicht auf offene Wunden odergeschädigte Haut bringen.
Assan thermo Creme soll nicht mit Badetherapien kombiniert werden.
Bei bekannter Heparin-induzierter/assoziierter Thrombozytopenie (HIT, durch Heparin ausgelöster Mangel an Blutplättchen) darf Assan thermo Creme nicht angewendetwerden.
Wann ist bei der Anwendung von Assan thermo Creme Vorsicht geboten?Assan thermo Creme soll nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, ausser auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie schon ähnliche Produkte (Rheumasalben) verwendet haben und diese zu allergischen Reaktionen führten, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oderäusserlich anwenden.
Darf Assan thermo Creme während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit soll Assan thermo Creme nicht angewendet werden, ausser auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung.
Wie verwenden Sie Assan thermo Creme?Erwachsene
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, Assan thermo Creme 2–3 mal täglich in einem 5–10 cm langen Strang auf die erkrankten Stellen sowie die umgebenden Hautpartien auftragen und einmassieren.
Die Auftragsstelle soll frei von Arzneimitteln und Kosmetika sein.
Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder nach 2 Wochen nicht gebessert haben.
Nach dem Einreiben von Assan thermo Creme die Hände gründlich waschen.
Kinder
Die Anwendung und Sicherheit von Assan thermo Creme bei Kindern ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Assan thermo Creme haben?In seltenen Fällen sind bedingt durch die durchblutungsfördernden und wärmenden Eigenschaften Hautreizungen möglich. Selten lokale allergische Reaktionen. In diesen Fällen soll die Behandlung mit Assan thermo Creme abgebrochen werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?Nicht einnehmen und nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
Assan thermo Creme bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Assan thermo Creme enthalten?1 g Assan thermo Cremeenthält als Wirkstoffe: 35 mg Flufenaminsäure, 100 mg Hydroxyethylsalicylat, 5 mg Benzylnikotinat, 300 I.E. Heparin-Natrium sowie Aromatica und weitere Hilfsstoffe.
Wo erhalten Sie Assan thermo Creme? Welche Packungen sind erhältlich?Assan thermo Creme 50 g und 100 g erhalten Sie in Apotheken ohne ärztlich Verschreibung.
Zulassungsnummer44615 (Swissmedic).
ZulassungsinhaberinPermamed AG, 4143 Dornach.
Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2008 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |