ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Amoxi-Mepha 500, 750, 1000 Filmtabletten, Amoxi-Mepha 200 mg/4 ml Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen:Mepha Pharma AG
Complete consumer infoPrint 
EffectsAmendmentsContra IndicationPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral adviceComposition.
PackagesSwissmedic-Nr.Registration ownerLast update of information 

Wie verwenden Sie Amoxi-Mepha?

Amoxi-Mepha kann ohne Wirkungseinbusse während oder nach dem Essen eingenommen werden, dies verringert zudem die Risiken von Nebenwirkungen.
Die Filmtabletten werden unzerkaut, möglichst zu einer Mahlzeit und mit reichlich Flüssigkeit geschluckt.
Die Dosierung ist abhängig vom Alter, vom Körpergewicht, von der Nierenfunktion der Patientin bzw. des Patienten sowie vom Schweregrad der Infektion und der Empfindlichkeit des Keimes.
Sofern vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, gilt folgende Dosierung:
Erwachsene und Kinder über 40 kg
Leichte bis mittelschwere Infektionen: 3 - 4x täglich 375 – 750 mg Amoxi-Mepha.
Harnwegsinfektionen: 3 g (z.B. 4 x 750 mg oder 3 x 1000 mg) in einer Einzeldosis einzunehmen.
Lyme'sche Krankheit: 3-4 x täglich 750 mg bei hellrotem, langsam anwachsendem Ring mit zentraler Abblassung (= Wanderröte) während 12 Tagen.
Eradikation des Helicobacter pylori:
Erwachsene: 2 x 1 Filmtablette Amoxi-Mepha 750 oder 2 x 1 Filmtablette Amoxi-Mepha 1000 in Kombination mit einem Protonenpumpenhemmer und einem anderen Antibiotikum während 10–14 Tagen.
Kinder bis und mit 40 kg
Zur Bestimmung der angemessenen Dosierung geht der Arzt bzw. die Ärztin vom Körpergewicht Ihres Kindes und vom Schweregrad der Infektion aus.
Zur Behandlung von Infektionen bei Kindern ist die Amoxi-Mepha, Granulat zur Herstellung einer Suspension geeignet.
Allgemeine Richtlinien
50 - 100 mg/kg KG/Tag, aufgeteilt auf 3-4 Einzeldosen, oder

Gewicht

ca. Alter

Dosierungsmöglichkeit/Tag

≤5 kg

≤3 Monate

3-4× 100 mg

6-7 kg

3-6 Monate

4× 100 mg oder 3× 200 mg

8-10 kg

6-12 Monate

3-4× 200 mg

11-15 kg

1-3 Jahre

4× 200 mg oder 3× 400 mg

16-20 kg

3-6 Jahre

3-4× 400 mg

21-25 kg

6-8 Jahre

3-4× 400 mg

26-30 kg

8-10 Jahre

4× 400 mg

31-40 kg

10-12 Jahre

4× 400 mg

Lyme'sche Krankheit
50 mg/kg KG/24 Std. bei Wanderröte.
Vorbeugung einer Herzinnenhautentzündung
Erwachsene und Kinder über 10 Jahre: 3 x 1000 mg oder 4x 750 mg (3 g) ist in einer Einzeldosis ungefähr 1 Stunde vor dem Eingriff, der zu einer bakteriellen Infektion führen könnte, einzunehmen
Kinder bis zu 10 Jahren: die Hälfte der Dosis für Erwachsene
Spezielle Dosierungsanweisung
Niereninsuffizienz (= schlechtes Funktionieren der Nieren)
Sie müssen Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren, wenn Sie an einer Niereninsuffizienz leiden. Er/Sie wird Ihnen dann eine auf Ihren individuellen Fall eingestellte Dosierung verordnen, die vom obigen Dosierungsschema abweichen kann.
Eine begonnene Antibiotika-Behandlung sollte so lange wie vom Arzt bzw. von der Ärztin verordnet durchgeführt werden.
Die Krankheitssymptome verschwinden oft, bevor die Infektion vollständig ausgeheilt ist. Eine ungenügende Anwendungsdauer oder ein zu frühes Beenden der Behandlung kann ein erneutes Aufflammen der Erkrankung zur Folge haben.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung oder Therapiedauer. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Herstellung der Suspension
Die Suspension wird normalerweise vom Apotheker bzw. von der Apothekerin zubereitet. Falls die Suspension nicht zubereitet ist, muss dem Granulat Leitungswasser wie folgt zugegeben werden:
Die Flasche mit dem Granulat schütteln. Mit Leitungswasser vorsichtig bis zur Markierungsrille auf der Flasche auffüllen. Gut schütteln. Kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Leitungswasser bis zur Markierungsrille auf der Flasche hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Amoxi-Mepha 200 mg/4 ml Suspension.
Die Suspension ist vor jedem Gebrauch zu schütteln.
Das Arzneimittel darf nicht verwendet werden, wenn Sie nach dem Öffnen der Flasche folgendes merken:
·die Versiegelungsmembrane der Flaschenöffnung nicht intakt ist
·wenn sich Klumpen in der Flasche befinden
·die Suspension nach der Zubereitung, leicht gefärbt ist
Entnahme der gebrauchsfertigen Suspension mittels Dosierungspipette
·Flasche unmittelbar vor jeder Entnahme schütteln.
·Beiliegenden gelochten Stopfen (Adapter) in den Flaschenhals drücken. Der Stopfen verbindet die Dosierungspipette mit der Flasche und bleibt im Flaschenhals.
·Dosierungspipette fest in die Öffnung des Stopfens stecken. Der Pipettenkolben soll dabei bis zum Anschlag in der Pipette stecken.
·Flasche mit der aufgesetzten Dosierungspipette vorsichtig umdrehen. Den Pipettenkolben langsam bis zur verordneten Anzahl Milliliter (ml) nach unten ziehen. Bei Luftblasen im aufgezogenen Saft, den Kolben wieder in die Pipette drücken und erneut langsam füllen.
·Flasche mit der aufgesetzten Dosierungspipette wieder aufrecht stellen und die Pipette aus dem gelochten Kolben ziehen.
Einnahme der gebrauchsfertigen Suspension mittels Dosierungspipette
Der Saft kann direkt aus der Dosierungspipette in den Mund entleert werden oder zur Einnahme auf einen Ess- oder Kaffeelöffel gegeben werden. Bei direkter Gabe in den Mund soll der Patient aufrecht sitzen.
Flasche nach jedem Gebrauch gut verschliessen. Die Dosierungspipette nach der Einnahme durch mehrmaliges Füllen und Entleeren mit klarem Wasser reinigen.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home