ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Brufen® Sirup:Abbott AG
Complete consumer infoPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupEffectsContra IndicationPrecautionsPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral advice
Composition.PackagesPre WhosalerRegistration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Brufen Sirup und wann wird er angewendet?
Brufen Sirup enthält den Wirkstoff Ibuprofen. Dieser hat schmerzlindernde, entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften.
Brufen Sirup ist eine Suspension, die vor allem für die Anwendung bei Kindern bestimmt ist.
Brufen Sirup wird auf Verschreibung des Arztes bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Fieber wie z.B. bei grippalen Zuständen oder Kinderkrankheiten;
Schmerzen nach Operationen, Quetschungen, Verstauchungen, Zerrungen;
Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen im Zahn-/Kieferbereich oder beim Zahnen.
In höheren Dosen lindert Brufen Sirup Schmerz und Entzündung beim jugendlichen Gelenkrheuma.

Kontraindikationen

Wann darf Brufen Sirup nicht angewendet werden?
Brufen Sirup darf in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
bei einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür;
bei Asthma;
bei Überempfindlichkeit auf Ibuprofen oder andere Entzündungshemmer (Rheumamittel) oder Schmerz- und Fiebermittel. Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellungen der Haut und Schleimhäute oder Hautausschläge (Nesselfieber).
Wenn Sie solche Reaktionen auf Acetylsalicylsäure oder andere Entzündungshemmer oder Schmerz- und Fiebermittel durchgemacht haben, können die gleichen Erscheinungen auch nach Einnahme kleiner Mengen von Brufen Sirup auftreten.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Brufen Sirup Vorsicht geboten?
In folgenden Situationen darf Brufen Sirup nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes angewendet werden:
bei Säuglingen unter 6 Monaten und Kindern unter 7 kg Körpergewicht;
bei Kleinkindern unter 2 Jahren für eine längerdauernde Behandlung von Gelenkrheuma;
wenn früher ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür vorgekommen war;
wenn ein Nierenleiden oder ein ernsthaftes Leberleiden vorliegt;
wenn wegen einer Herzkrankheit, besonders wegen Herzschwäche oder Bluthochdruck, behandelt wird;
wenn mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt wird (Blutverdünner oder Antikoagulantien) oder eine Störung der Blutgerinnung vorliegt;
wenn Sie an Asthma leiden;
wenn mit Rheumamitteln oder anderen Schmerzmitteln behandelt wird.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Brufen Sirup während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
In der Schwangerschaft und Stillzeit darf Brufen Sirup nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes angewendet werden.

Wichtig: Bei Anwendung in der zweiten Schwangerschaftshälfte besteht die Gefahr einer Schädigung des Neugeborenen oder die Gefahr von Geburtskomplikationen. In dieser Zeit wird der Arzt Brufen Sirup nur dann verordnen, wenn unbedingt nötig und unter sorgfältiger Kontrolle.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Brufen Sirup?
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, gilt im allgemeinen für Säuglinge und Kinder folgende Dosierung:

½-1 Jahr: 3-4× täglich 1 Messlöffel* zu 2,5 ml;

1-6 Jahre: 3-4× täglich 1 Messlöffel* zu 5,0 ml;

6-12 Jahre: 3-4× täglich 2 Messlöffel* zu 5,0 ml.
*Der Brufen Sirup-Packung ist ein Doppelmesslöffel beigefügt; der kleinere Löffel entspricht 2,5 ml, der grössere Löffel 5 ml Sirup.
Vor Gebrauch gut schütteln!
Bei jugendlichem Gelenkrheuma kann die Dosierung vom Arzt verdoppelt werden.
Kinder unter 30 kg Körpergewicht sollten im allgemeinen pro Tag höchstens 5 grosse Messlöffel (= 25 ml) Brufen Sirup einnehmen.
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, wird im allgemeinen für Erwachsene die Einnahme von 3× täglich 4 Messlöffel zu 5 ml empfohlen.
Brufen Sirup kann auf nüchternen Magen eingenommen werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Brufen Sirup haben?
Gelegentlich kommt es zu Magen-/Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Sodbrennen, Magenweh oder allenfalls Durchfall.
Die Magenschleimhaut kann gereizt werden, und in seltenen Fällen kann es zu Magengeschwüren führen. Dies kann eine Magen-/Darm-Blutung zur Folge haben.
Brufen Sirup kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Schleimhäute führen, dies besonders bei Patienten mit Asthma, mit Überempfindlichkeit auf andere Entzündungshemmer oder Schmerz- und Fiebermittel sowie bei Patienten mit chronischem Nesselfieber.
Sollte während der Behandlung mit Brufen Sirup eines der folgenden sehr selten vorkommenden Krankheitsbilder auftreten, sollte das Medikament abgesetzt werden und der Arzt sofort aufgesucht werden: Halsbeschwerden (Angina), hohes Fieber und eventuell auch eine Anschwellung der Lymphknoten in der Halsregion, Schmerzen im Oberbauch und/oder Schwarzfärbung des Stuhls, starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schlaflosigkeit und/oder Nackensteifheit.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Arzneimittel sind ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Brufen Sirup soll bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahrt werden.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

1 Messlöffel zu 5 ml Brufen Sirup enthält 100 mg Ibuprofen und Konservierungsstoffe: Methylhydroxybenzoat (E 218), Propylhydroxybenzoat (E 216), Natriumbenzoat (E 211); Saccharin; Aromastoffe, Vanillin.
5 ml Brufen Sirup entsprechen 0,36 Obstwerten.

Verkaufsart/Packungen

In Apotheken, nur gegen ärztliches Rezept.
Packung: Flaschen zu 200 ml*.

Vertriebsfirma

Abbott AG, 6340 Baar.

ABBOTT

Stand der Information

August 1992.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home