ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Cololyt®:Spirig HealthCare AG
Complete consumer infoÄnderungen anzeigenPrint 
EffectsPrecautionsPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral adviceComposition.Packages
ManufacturerSwissmedic-Nr.Registration ownerLast update of information 

Cololyt®

Wann darf Cololyt nicht angewendet werden?

Cololyt darf bei drohendem oder bestehendem Darmverschluss (I leus) und bei Durchlässigkeit des Dickdarms sowie bei Kindern unter 5 Jahren (oder mit einem Körpergewicht unter 20 kg) nicht angewendet werden.

Wann ist bei der Einnahme von Cololyt Vorsicht geboten?

Erwachsene
Patienten bzw. Patientinnen, die zu Schluckb eschwerden neigen, bedürfen einer besonderen Überwachung.
Kinder
Bei Kindern unter 5 Jahren oder mit einem Körpergewicht von unter 20 kg darf das Arzneimittel nicht eingesetzt werden.
Dieses Arzneimittel kann die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge od er Maschinen zu bedienen beeinträchtigen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen!

Darf Cololyt während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, sollen Sie Cololyt ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin einnehmen.

Wie verwenden Sie Cololyt?

Falls vom Arzt bzw . von der Ärztin nicht anders verordnet, trinken Sie Cololyt in Portionen von 2 bis 3 dl alle 10 Minuten. Die gesamte einzunehmende Menge vor der Darmuntersuchung beträgt für Erwachsene 3 bis 4 Liter Lösung (1 Liter pro 15 bis 20 kg Körpergewicht). Dabei k önnen Sie die ganze Menge am Vorabend einnehmen oder am Vorabend 1 Liter und am Morgen des Untersuchungstages 2 Liter trinken. Für Kinder wird der Arzt resp. die Ärztin die Menge individuell festlegen.
Die Lösung wird am besten kühl eingenommen. Bis zur Un tersuchung dürfen Sie dann keine Speisen und Getränke mehr zu sich nehmen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Herstellung der Lösung
Den Inhalt eines Beutels in eine Literflasche geben und diese zur Hälfte mit Wasser füllen. Intensiv schütteln, bis alles gelöst ist, dann mit Wasser auf 1 Liter auffüllen. Die Zugabe von salzarmen, zuc kerfreien Aromastoffen oder Zitronensaft ist möglich.

Welche Nebenwirkungen kann Cololyt haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Cololyt auftreten:
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der Anwendung von Cololyt sind Übelkeit und Blähungen, seltener Erbrechen und Entzündungen der Aftergegend. Alle diese Anzeichen sind kurzfristig und klingen auch rasch ab.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden. Die einmal zubereitete Lösung ist im Kühlschrank eine Woche haltbar.
Wie alle Arzneimittel sollte Cololyt für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche F achinformation.

Was ist in Cololyt enthalten?

1 Portion Granulat für 1 Liter enthält 5,68 g Natriumsulfat, 1,46 g Natriumchlorid, 0,745 g Kaliumchlorid, 1,68 g Natriumhydrogenkarbonat und 59 g Macrogol 4000.

Wo erhalten Sie Cololyt? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packungen mit 3 Beuteln mit Granulat zur Herstellung von je 1 Liter gebrauchsfertiger Lösung.

Herstellerin

Spirig Pharma AG, 4622 Egerkingen .
 

Zulassungsnummer

48205 ( Swissmedic ).

Zulassungsinhaberin

Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen .

Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home