ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Supramox®:Grünenthal Pharma AG
Complete consumer infoPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupEffectsAmendmentsContra IndicationPrecautionsPregnancyUsageUnwanted effects
General adviceComposition.PackagesPre WhosalerRegistration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Supramox und wann wird es angewendet?
Supramox ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline. Sein Wirkstoff hemmt das Wachstum der Infektionserreger, indem es deren Zellwandaufbau unterbricht.
Supramox wird ausschliesslich auf ärztliche Verordnung zur Behandlung folgender Krankheiten verwendet: bakterielle Infektionen der Atemwege (Bronchitis, Lungenentzündung), des Ohren-Nasen-Halsbereiches (Mittelohrentzündung, Stirnhöhlenentzündung), der Harnwege (Nieren-, Harnwegs- und Blasenentzündungen), des Magen-Darm-Traktes, Lyme'sche Krankheit (durch einen Zeckenbiss entsteht eine sich zentrifugal ausbreitende Rötung, die mit allgemeinen körperlichen Beschwerden, wie Kopfschmerzen, einhergeht) und zur Vorbeugung von Infektionen der Herzinnenhaut.

Ergänzungen

Was sollte dazu beachtet werden?
Supramox wurde Ihnen von Ihrem Arzt zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung verschrieben. Das Antibiotikum in Supramox ist nicht gegen alle Mikroorganismen, welche Infektionskrankheiten verursachen, wirksam. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann Komplikationen verursachen. Verwenden Sie es deshalb nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen.
Häufig verschwinden die Krankheitszeichen, bevor die Infektion vollständig ausgeheilt ist. Die Behandlung darf deshalb nicht vorzeitig abgebrochen werden, auch wenn Sie sich besser fühlen. Unter Umständen kann die Behandlung bis zu 2 Wochen oder länger dauern, entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes.

Kontraindikationen

Wann darf Supramox nicht angewendet werden?
Personen, die nach einer früheren Einnahme von Penicillinen oder Cephalosporinen mit einer Allergie reagiert haben oder das Pfeiffer'sche Drüsenfieber haben, dürfen Supramox nicht einnehmen.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Supramox Vorsicht geboten?
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie nach der Einnahme von Supramox unter Durchfällen oder Erbrechen leiden. Wenn Sie gleichzeitig andere Medikamente gegen Infektionskrankheiten oder gegen Rheuma einnehmen, kann die Wirkung von Supramox verändert werden. Beachten Sie, dass die Wirksamkeit empfängnisverhütender Mittel (Pille) während einer Antibiotika-Therapie herabgesetzt sein kann. Informieren Sie deshalb Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Supramox während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, sollten Sie vorsichtshalber möglichst auf Medikamente verzichten und Supramox nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Supramox?
Supramox kann ohne Wirkungseinbusse während oder nach dem Essen eingenommen werden; dies verringert zudem die Risiken von Nebenwirkungen.
Die Dosierung ist abhängig vom Alter, vom Körpergewicht, von der Nierenfunktion des Patienten sowie vom Schweregrad der Infektion und der Empfindlichkeit des Keimes.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, gilt folgene Dosierung:

Erwachsene und Kinder über 40 kg

Leichte bis mittelschwere Infektionen: 3× täglich 375 mg-750 mg Supramox. (Die Dosierungsstärken 375 mg und 500 mg sind für Supramox nicht verfügbar).

Harnwegsinfektionen: 4× 750 mg (3 g) oder 3× 1 g Supramox Tabletten oder Supramox Tabs (3 g), in einer Einzeldosis einzunehmen.

Lyme'sche Krankheit: 3-4× täglich 750 mg bei hellrotem, langsam anwachsendem Ring mit zentraler Abblassung (= Wanderröte) während 12 Tagen.

Kinder bis und mit 40 kg
Zur Bestimmung der angemessenen Dosierung geht der Arzt vom Körpergewicht und vom Schweregrad der Infektion aus.
Allgemeine Richtlinien:

Kinder: 25 bis 75 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, das heisst:

bis zu 2 Jahren: 3-4mal 100 mg (½ Messlöffel voll Suspension 3-4mal täglich),

von 2 bis 12 Jahren: 3-4mal 200 mg (1 Messlöffel voll Suspension 3-4mal täglich),

ab 12 Jahren: 3-4mal 375 mg (Die Dosierungsstärken 375 mg und 500 mg sind für Supramox nicht verfügbar).

Vorbeugung einer Herzinnenhautentzündung

Erwachsene und Kinder über 10 Jahre: 3× 1 g (3 g) ist in einer Einzeldosis ungefähr 1 Stunde vor dem Eingriff, der zu einer bakteriellen Infektion führen könnte, einzunehmen.

Kinder bis zu 10 Jahren: die Hälfte der Dosis für Erwachsene (2× 750 mg).

Spezielle Dosierungsanweisung
Niereninsuffizienz (= schlechtes Funktionieren der Nieren):
Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn Sie sich in einem solchen Fall befinden. Er wird Ihnen dann eine auf Ihren individuellen Fall eingestellte Dosierung verordnen, die vom obigen Dosierungsschema abweichen kann.
Eine begonnene Antibiotika-Therapie sollte so lange wie vom Arzt verordnet, durchgeführt werden. Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Zubereitung der Tabs: Supramox Tabs 1 g dürfen nur in Wasser aufgelöst eingenommen werden. Hierzu lässt man 1 Trinktablette in ca. 75 ml (knapp ½ Wasserglas) frischem Trinkwasser zerfallen. Nach gutem Umrühren wird die Suspension sofort getrunken.

Zubereitung der Suspension: Die Suspension wird normalerweise vom Apotheker zubereitet. Falls die Suspension nicht zubereitet ist, muss dem Pulver Leitungswasser wie folgt zugegeben werden:
Die Flasche beklopfen, um das Pulver aufzuschütteln;
exakt 47 ml Leitungswasser zugeben (siehe entsprechende Markierung auf beiliegendem Messbecher);
gut schütteln. Kurze Zeit stehen lassen.
Dies ergibt 80 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Supramox haben?
Nach der Einnahme von Supramox können Hauterscheinungen wie Rötungen, Ausschläge oder Juckreiz und Atembeschwerden auftreten. In diesen Fällen sollten Sie den Arzt benachrichtigen. Gelegentlich werden Übelkeit und Durchfall beobachtet. In Einzelfällen sind Zahnverfärbungen aufgetreten, die aber nach Ende der Therapie wieder verschwanden. Konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, auch wenn Sie eine hier nicht genannte Wirkung feststellen, die im Zusammenhang mit der Supramox-Anwendung stehen könnte.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten? 

Hinweis für Diabetiker: 4 ml der zubereiteten Supramox Suspension enthalten 2,2 g Zucker. Bei Behandlung von diabetischen Patienten mit Supramox Suspension ist deshalb Vorsicht geboten.
Die zubereitete Suspension ist zwei Wochen bei Raumtemperatur (15-25 °C) haltbar. Wie alle Medikamente muss Supramox in der verschlossenen Originalpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Nach Beendigung der Behandlung das Medikament mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker) zur fachgerechten Entsorgung bringen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Ihr Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

Supramox 750 mg/1 g Tabletten enthalten 750 mg bzw. 1 g Amoxicillin.

Supramox Tabs 1 g enthält 1 g Amoxicillin sowie Saccharin und Aromastoffe.

Supramox Suspension: Das Pulver ergibt eine Suspension mit 200 mg Amoxicillin pro 4 ml (= 1 Messlöffel voll) sowie 2,2 g Zucker, Aromastoffen und Natriumbenzoat (E 211) als Konservierungsstoff.

Verkaufsart/Packungen

Supramox wird in Apotheken gegen ärztliches Rezept, das nur zum einmaligen Bezug berechtigt, abgegeben.
Sie erhalten folgende Packungen:

Supramox 750mg: Schachteln mit 10 und 20 Tabletten.

Supramox 1 g: Schachteln mit 10 und 20 Tabletten/Tabs.

Supramox Pulver zur Herstellung einer Suspension: Flasche mit Pulver für 80 ml.
2 Flaschen mit Pulver für 2× 80 ml.

Vertriebsfirma

Grünenthal Pharma AG, 8756 Mitlödi.

GRÜNENTHAL

Stand der Information

März 2002.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home