Livostin® AugentropfenWas sind Livostin Augentropfen und wann werden sie angewendet?Livostin Augentropfen ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Allergien im Augenbereich. Seine Wirkung setzt rasch ein und hält mehrere Stunden lang an. Livostin lindert rasch die typischen Zeichen von Bindehautentzündungen saisonaler allergischer Art, wie Juckreiz im Auge, Rötung, Schwellung der Bindehaut und der Augenlider und Tränenfluss.
Was sollte dazu beachtet werden?Hinweis für Kontaktlinsenträger: Wegen des enthaltenen Konservierungsstoffes sollen weiche, hydrophile Kontaktlinsen während einer Behandlung mit Livostin Augentropfen nicht getragen werden.
Wann dürfen Livostin Augentropfen nicht angewendet werden?Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe dürfen Livostin Augentropfen nicht angewendet werden. Falls Sie sich unsicher sind, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
Wann ist bei der Anwendung von Livostin Augentropfen Vorsicht geboten?Livostin Augentropfen ohne ärztliche Verschreibung nicht länger als 2 Wochen anwenden. Wenn nach dieser Zeit die Symptome anhalten, ist der Arzt bzw. die Ärztin zu konsultieren. Auf Verordnung des Arztes bzw. der Ärztin kann das Arzneimittel länger als 2 Wochen angewendet werden. In diesem Fall soll es jedoch nicht länger als 3 Monate ohne ärztliche Kontrollen angewendet werden.
Kinder unter 6 Jahren sollen Livostin Augentropfen nicht anwenden.
Nach dem Eintropfen von Livostin Augentropfen kann es zu unerwünschten Wirkungen wie Augenreizung, Schmerzen, Schwellungen, Juckreiz, Rötungen, Brennen in den Augen, tränenden Augen und verschwommenem Sehen kommen, was die Sehkraft beeinträchtigen kann. Patienten sollen darum nur mit Vorsicht am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Dürfen Livostin Augentropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Studien wurden aber nie durchgeführt. Livostin Augentropfen dürfen während der Schwangerschaft nur mit Genehmigung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden. Die Anwendung von Livostin Augentropfen während der Stillzeit wird nicht empfohlen.
Wie verwenden Sie Livostin Augentropfen?Fläschchen vor Gebrauch schütteln.
Um die Sterilität der Augentropfen zu erhalten, Tropferspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge berühren.
Wenn vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, werden Livostin Augentropfen wie folgt angewendet:
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: Pro Auge 2× täglich 1 Tropfen. Bei starken Beschwerden kann die Dosierung auf 3-4× täglich 1 Tropfen erhöht werden.
Kinder von 6-12 Jahren: Pro Auge 2× täglich 1 Tropfen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen können Livostin Augentropfen haben?Nach der Anwendung von Livostin Augentropfen kann es sehr häufig zu Augenreizungen kommen. Zudem wurde häufig von den folgenden Nebenwirkungen berichtet:
·Kopfschmerzen
·Augenschmerzen
·Verschwommensehen
Gelegentlich sind auch Schwellungen der Augenlider aufgetreten.
Vereinzelt wurde ebenfalls von den folgenden Nebenwirkungen berichtet:
·Reaktionen an der Applikationsstelle, diese können sich folgendermassen äussern: Brennen, Rötung, Schmerzen, Schwellung oder Jucken der Augen, sowie als tränende Augen und verschwommenes Sehen
·Bindehautentzündung
·Schwellungen der Augen
·Entzündung des Augenlids
·Blutansammlung im Auge,
·Überempfindlichkeitsreaktionen
·Allergische Reaktionen (Anaphylaxie)
·Schwellung des Gesichts (Angioödem), dabei kann auch angrenzendes Gewebe, wie z.B. Lippen, Wangen oder Augenlider betroffen sein)
·Reizung der Hautstellen, die mit dem Arzneimittel in Kontakt gekommen sind
·Nesselfieber
·Herzklopfen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Fläschchen nach Gebrauch sofort schliessen. Angebrochene Packung nicht länger als 1 Monat verwenden.
Den 1 Monat nach Anbruch der Flasche eventuell verbleibenden Rest können Sie Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen bringen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. lhre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Livostin Augentropfen enthalten?Wirkstoff: Levocabastin (als Hydrochlorid);
Sterile Mikrosuspension, enthaltend: 0,5 mg/ml;
Hilfsstoffe: Propylenglykol; Benzalkoniumchlorid (Konservierungsmittel) und weitere Hilfsstoffe.
Wo erhalten Sie Livostin Augentropfen? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.
5 ml Plastikfläschchen mit 4 ml weisser Mikrosuspension.
Zulassungsnummer50496 (Swissmedic).
ZulassungsinhaberinJanssen-Cilag AG, Zug, ZG.
Diese Packungsbeilage wurde im November 2013 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |