TablettenEigenschaften/VerwendungszweckWas ist Penimox und wann wird es angewendet?
Penimox enthält Amoxicillin, ein Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline; es dient zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Penimox darf nur auf ärztliche Verordnung zur Behandlung folgender Infektionen verwendet werden: Infektionen der Nase, der Nasennebenhöhlen, des Halses, der Mandeln und der Ohren; Atemwegsinfektionen (Bronchien und Lunge); Infektionen der Niere, Harnblase und Harnwege; Magen- und Darminfektionen; Infektionen der Geschlechtsorgane (Tripper); gynäkologische Infektionen.
Zur Behandlung von Infektionen bei Kindern wird die Verwendung des Penimox-Sirups empfohlen.
ErgänzungenWas sollte dazu beachtet werden?
Dieses Medikament wurde Ihnen von Ihrem Arzt zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung verschrieben.
Das in Penimox enthaltene Antibiotikum wirkt nicht gegen alle Mikroorganismen, welche Infektionskrankheiten verursachen. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann zu Komplikationen führen. Deshalb sollten Sie Penimox nie von sich aus für die Behandlung anderer Infektionen oder anderer Personen anwenden.
Die Krankheitssymptome verschwinden häufig vor der vollständigen Abheilung der Infektion. Die Behandlung darf deshalb nicht vorzeitig abgebrochen werden, auch wenn Sie sich besser fühlen. Je nachdem kann die Behandlung bis zu zwei Wochen oder länger dauern, entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes.
KontraindikationenWann darf Penimox nicht angewendet werden?
Penimox darf bei einer bekannten Penicillinallergie oder bei Überempfindlichkeitsreaktionen auf das Produkt oder auf Präparate der gleichen Gruppe während einer früheren Behandlung nicht eingenommen werden.
Penimox darf von Patienten mit Pfeifferschem Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) oder lymphatischer Leukämie nicht eingenommen werden.
VorsichtsmassnahmenWann ist bei der Einnahme von Penimox Vorsicht geboten?
Bei Einnahme von Penimox sind Verdauungsstörungen möglich. Bei anhaltenden, schweren Magen-Darm-Störungen mit Erbrechen und Durchfall ist die Behandlung abzubrechen und sofort den Arzt zu benachrichtigen.
Der Arzt oder Apotheker ist ebenfalls beim Auftreten von Hautausschlägen oder Juckreiz zu benachrichtigen.
Wenn Sie an Allergien wie Asthma, Heuschnupfen oder Nesselfieber leiden, ist bei der Anwendung von Penimox wegen einer möglichen Überempfindlichkeit besondere Vorsicht geboten. Patienten, die gleichzeitig Allopurinol-haltige Präparate (zum Beispiel Zyloric) einnehmen müssen, neigen vermehrt zu Ausschlägen.
Wenn Sie Digoxin-haltige Präparate einnehmen, müssen Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren. Bei ungenügender Nieren- oder Herzfunktion ist Penimox mit Vorsicht anzuwenden. Wenn Sie ein orales empfängnisverhütendes Mittel (Pille) einnehmen, beachten Sie, dass dessen Wirksamkeit während einer Antibiotikabehandlung vermindert sein kann. Diese Empfehlung gilt auch für Penimox.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
Schwangerschaft/StillzeitDarf Penimox während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Penimox darf einer Schwangeren oder während der Stillzeit nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des behandelnden Arztes oder Apothekers verabreicht werden. Weil Penimox in geringen Mengen in die Muttermilch übergehen kann, muss bei empfindlichen Säuglingen die Möglichkeit einer allergischen Reaktion in Betracht gezogen werden (mit Symptomen wie Hautrötung und Fieber).
Informieren Sie auf jeden Fall Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie schwanger sind oder stillen möchten. Sie sind die einzigen Personen, die entscheiden können, ob Sie während dieser Zeit Penimox einnehmen können.
Dosierung/AnwendungWie verwenden Sie Penimox?
Ihr Arzt bestimmt nach Schweregrad der Infektion die für Sie am besten geeignete Dosis. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die Tagesdosis Penimox für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 1,5 bis 3 g Wirkstoff verteilt auf 3-4 Gaben.
Penimox muss während 7-10 Tagen eingenommen werden.
Die Tabletten sollten vor oder nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Bei magenempfindlichen Patienten empfiehlt sich die Einnahme nach dem Essen.
Niereninsuffizienz (ungenügende Nierenfunktion): Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn dies bei Ihnen zutrifft. Er wird Ihnen dann eine individuell angepasste Dosierung verschreiben, die vom oben erwähnten Dosierungsschema abweichen kann. Eine angefangene Antibiotika-Therapie sollte so lange wie vom Arzt verordnet durchgeführt werden. Die Krankheitssymptome verschwinden oft vor der vollständigen Abheilung der Infektion.
Eine ungenügende Anwendungsdauer oder ein zu frühes Beenden der Behandlung kann ein erneutes Aufflammen der Erkrankung zur Folge haben.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Unerwünschte WirkungenWelche Nebenwirkungen kann Penimox haben?
Die unten aufgeführten allergischen Reaktionen sind mit Penimox selten; solche Reaktionen können aber wie bei allen Medikamenten der Penicillingruppe vorkommen.
Konsultieren Sie deshalb unverzüglich Ihren Arzt beim Auftreten von:
- Nesselfieber;
- grossflächigem Hautausschlag;
- Atemproblemen in Form von Asthmaanfällen oder Heuschnupfen.
In Verlauf der Behandlung können leichte Verdauungsstörungen, wie Magenbeschwerden, Übelkeit oder Durchfall auftreten.
Wenn Sie eine der oben aufgeführten oder eine nicht bekannte Wirkung, von der Sie einen Zusammenhang mit der Einnahme von Penimox vermuten, feststellen, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Diese verfügen über ausführliche Fachinformationen und sind die einzigen, die Sie beraten können.
Allgemeine HinweiseWas ist ferner zu beachten?
Sämtliche Handelsformen von Penimox sind für Kinder unerreichbar und bei einer Temperatur von maximal 25 °C aufzubewahren. Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Bringen Sie nach Beendigung der Behandlung das übrig gebliebene Medikament einer Sammelstelle (Arzt oder Apotheker) zur fachgerechten Entsorgung zurück.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.
ZusammensetzungTabletten zu 750 mg: Amoxicillin (Wirkstoff) 750 mg.
Verkaufsart/PackungenIn der Apotheke gegen ärztliches Rezept, das nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
Folgende Packungen stehen zur Verfügung:
Tabletten zu 750 mg: 20.
VertriebsfirmaIBSA Institut Biochimique SA, 6903 Lugano.
IBSAStand der InformationDezember 1994.
|