Consumerinfo for Iodure de potassium 65 SERB
Qu'est-ce que l'Iodure de potassium 65 SERB et quand doit-il être utilisé?
L'Iodure de potassium 65 SERB est un médicament d'urgence qui sature la thyroïde à la posologie indiquée. Il empêche ainsi l'absorption d'iode radioactif par la thyroïde en cas de danger dû à la radioactivité. Si un tel danger existe dans votre région, les autorités ordonnent la prise de comprimés d'Iodure de potassium 65 SERB.
De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
Lorsqu'un grave accident survient dans une centrale nucléaire, causant la fuite de substances radioactives, l'alarme est donnée par sirènes. Les consignes des autorités sont ensuite transmises par la radio et par d'autres médias.
Aucun comprimé ne doit être pris avant que les autorités n'en aient donné l'ordre.
Les comprimés d'Iodure de potassium 65 SERB empêchent l'accumulation d'iode radioactif dans la thyroïde. Ils ne protègent cependant pas des radiations agissant de l'extérieur sur le corps et les voies respiratoires. C'est pourquoi il faut impérativement se rendre à l'intérieur d'une maison, voire dans une cave ou un abri lors d'un danger dû à la radioactivité.
Quand l'Iodure de potassium 65 SERB ne doit-il pas être pris / utilisé?
Les comprimés d'Iodure de potassium ne doivent pas être utilisés en cas d'hypersensibilité à l'iode ou d'hyperthyroïdie non traitée. Ils ne doivent pas non plus être pris dans le cas des maladies cutanées, vasculaires ou musculaires congénitales rares que sont la dermatite herpétiforme, la dermite tubéreuse due à l'iode, la vascularite hypocomplémentémique et la myotonie congénitale. Si vous êtes atteint d'une telle maladie, demandez à votre médecin quelles sont les mesures de remplacement à prendre.
Quelles sont les précautions à observer lors de la prise / de l'utilisation de l'Iodure de potassium 65 SERB?
Les personnes atteintes d'une hyperthyroïdie traitée adéquatement doivent prendre l'Iodure de potassium 65 SERB tout en poursuivant leur traitement. Elles doivent toutefois se rendre chez leur médecin lorsque la situation d'urgence est passée. Les personnes suivantes nécessitent un contrôle médical à la fin de la situation d'urgence: nouveau-nés jusqu'à un mois (contrôle très urgent), femmes enceintes ou qui allaitent, ainsi que les personnes traitées par lithium ou diurétiques ou chez qui se manifestent d'éventuels effets secondaires. Informez votre médecin traitant de la prise de comprimés d'iodure de potassium, notamment aussi les endocrinologues et les médecins spécialisés en médecine nucléaire jusqu'à deux ans après la prise. Cela est également valable pour les personnes n'ayant pas été traitées par l'Iodure de potassium 65 SERB, mais par un médicament de remplacement.
Si vous vous savez atteint d'une intolérance grave et attestée au lactose ou au galactose, vous pouvez prendre des comprimés contenant du tilactase juste avant de prendre les comprimés d’Iodure de potassium 65 SERB.
Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
·vous souffrez d’une autre maladie
·vous êtes allergique
·vous prenez déjà d’autres médicaments (même en automédication).
L'Iodure de potassium 65 SERB peut-il être pris / utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
L'Iodure de potassium 65 SERB doit être pris sur ordre des autorités également en cas de grossesse ou d'allaitement. L'iodure passe dans le lait maternel. L'allaitement peut toutefois être poursuivi. L'apport en iodure de potassium par le lait maternel ne remplace cependant pas la dose d'iodure de potassium à administrer séparément au nouveau-né ou au nourrisson (cf. «Comment utiliser...?»). De plus, l'enfant doit subir un examen approfondi de la taille et de la fonction thyroïdiennes à la naissance.
Comment utiliser l'Iodure du potassium 65 SERB?
Les comprimés d'Iodure de potassium 65 SERB doivent être pris avec une grande quantité de liquide et si possible pas à jeun. L'ingestion peut être facilitée en dissolvant les comprimés dans une boisson (cette solution ne se conservant pas, il faut la consommer immédiatement).
Posologie recommandée:
·Nouveau-nés (aussi nourrissons allaités par une mère traitée) jusqu'à 1 mois: dose unique de ¼ de comprimé.
·Enfants de 1 mois à 3 ans: ½ comprimé par jour.
·Enfants de 3 à 12 ans: 1 comprimé par jour.
·Enfants dès 12 ans et adultes: 2 comprimés à la fois par jour.
·Femmes enceintes ou qui allaitent: 2 comprimés à la fois par jour, pendant 2 jours au max.
Les femmes enceintes ou qui allaitent doivent prendre 2 comprimés à la fois pendant 2 jours au maximum. Les nouveau-nés de moins de 1 mois ne prennent qu'une dose unique de ¼ de comprimé, même si l'ordre est donné pour les enfants et les adolescents de prendre de l'Iodure de potassium 65 SERB plusieurs jours de suite.
La prise des comprimés doit avoir lieu dès que possible après que les autorités en aient donné l'ordre, afin de devancer l'absorption de l'iode radioactif grâce à l'iode des comprimés. La durée de l'application dépend de la durée des radiations et est décidée par les autorités.
(image)
Fig. 1: déchirer l'alvéole le long des lignes perforées.
Fig. 2: retirer la pellicule blanche de protection avec sécurité pour enfants en commençant par le coin indiqué.
Fig. 3: sortir le comprimé du blister.
Veuillez-vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez-vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
Quels effets secondaires l'Iodure de potassium 65 SERB peut-il provoquer?
Lorsque les comprimés d'Iodure de potassium 65 SERB sont pris avec une grande quantité de liquide et pas à jeun, les effets indésirables sont rares. Peuvent apparaître temporairement: goût métallique, vomissements, diarrhée, maux d'estomac, réactions cutanées et des muqueuses, conjonctivite, gonflement douloureux des glandes salivaires, maux de tête importants, toux productive, bronchite, palpitations, agitation, ou encore des réactions d'hypersensibilité telles que fièvre, rhume de l'iode, éruption cutanée, œdèmes (accumulations d'eau) surtout au niveau du visage ou du cou, bronchospasme, douleurs articulaires.
Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d’emballage.
A quoi faut-il encore faire attention?
Le médicament ne peut être utilisé au-delà de la date indiquée sur la boîte avec la mention «EXP».
Remarques concernant le stockage: Les comprimés doivent être conservés dans l'emballage d'origine fermé à température ambiante (15–25 °C) et hors de portée des enfants. Rangez-les à un endroit où vous êtes sûr de les retrouver si nécessaire.
Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste qui disposent d'une information détaillée destinée aux représentants des professions médicales.
Que contient l'Iodure de potassium 65 SERB?
1 comprimé contient 65 mg d'iodure de potassium (correspondant à 50 mg d'iode).
Principes actifs: Iodure de potassium.
Excipients: Lactose 180 mg (corresp. 90 mg galactose), cellulose microcristalline, stéarate de magnésium.
Où obtenez-vous l'Iodure de potassium 65 SERB? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
Ces comprimés sont distribués par les autorités responsables ou peuvent être obtenus de manière préventive et sans ordonnance dans les pharmacies ou les drogueries.
Emballage de 12 comprimés.
Numéro d'autorisation
57068 (Swissmedic).
Titulaire de l'autorisation
DRAC AG, Murten
Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2013 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).: | Lipomed AG |
Wann ist bei der Einnahme von Kapanol Vorsicht geboten?Kapanol ist für die orale Einnahme bestimmt. Die Kapseln dürfen weder aufgelöst und injiziert noch inhaliert werden, da dies zu einer sofortigen Freisetzung von Morphin und einer potenziell tödlichen Überdosierung bzw. zu schweren lokalen Reaktionen führen kann.
Um die Retardierung nicht zu beeinträchtigen, darf der Inhalt der Kapseln nicht zerkaut oder zerrieben werden. Die Anwendung eines zerkauten oder zerriebenen Kapselinhaltes führt zu einer schnellen Freisetzung und einer potenziell tödlichen Überdosierung.
Falls Sie operiert werden müssen, teilen Sie bitte Ihrem Arzt bzw. lhrer Ärztin mit, dass Sie Kapanol einnehmen. Bei älteren und geschwächten Patienten, Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion, Nierenerkrankungen, verzögerter Magen-Darm-Passage, Gallenwegserkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Schilddrüsenoder Nebennierenfunktionsstörungen muss Kapanol vorsichtig dosiert werden. Vorsicht ist ausserdem geboten bei Harnröhrenverengung, schockartigen Zuständen und psychischen Erkrankungen, schwerer Wirbelsäulenverkrümmung sowie bei Sichelzellkrankheit (akutes Thorax-Syndrom). Morphin kann auch zu akuten Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen, speziell bei Männern mit einer gutartigen Prostatavergrösserung.
Bitte sprechen Sie mit lhrem Arzt bzw. lhrer Ärztin oder lhrem Apotheker bzw. lhrer Apothekerin oder dem medizinischen Fachpersonal, wenn während der Einnahme von Kapanol Symptome wie übermässige Benommenheit (begleitet von Schwanken und Verwirrtheit) oder länger als einige Tage dauernde dämpfende Wirkung/Benommenheit bei Ihnen auftreten. Ihr Arzt bzw. lhre Ärztin wird entscheiden, ob lhre Dosis geändert werden muss.
Abhängigkeit und Missbrauch
Bei wiederholter Anwendung von Opioiden wie Kapanol kann es zu Gewöhnung und physischer und/oder psychischer Abhängigkeit sowie Missbrauch kommen. Ein Missbrauch von Kapanol kann eine Iebensbedrohliche Überdosierung zur Folge haben und möglicherweise zum Tod führen. Wenn Sie befürchten, dass Sie von Kapanol abhängig werden könnten, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Atemprobleme
Bei Anwendung von Kapanol kann Ihre Atmung bedrohlich langsam oder flach werden (Atemdepression) und der Blutdruck fällt möglicherweise ab. Es kann sein, dass Ihr Bewusstsein vermindert ist, Sie sich schläfrig fühlen oder Sie sich einer Ohnmacht nahe fühlen. Falls dies der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Kapanol kann schlafbezogene Atemstörungen wie Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafs) und schlafbezogene Hypoxämie (niedriger Sauerstoffgehalt des Blutes) verursachen. Zu den Symptomen können Atemaussetzer während des Schlafs, nächtliches Erwachen wegen Kurzatmigkeit, Durchschlafstörungen oder übermässige Schläfrigkeit während des Tages gehören. Wenn Sie selbst oder eine andere Person diese Symptome beobachten, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird eine Verringerung der Dosis in Betracht ziehen.
Unbeabsichtigte Anwendung
Die versehentliche Anwendung von Kapanol, insbesondere bei Kindern, kann zu einer tödlichen Überdosierung führen. Kapanol muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden und angebrochene oder nicht verwendete Dosiereinheiten müssen ordnungsgemäss entsorgt werden.
Schwangerschaft
Die längere Anwendung von Kapanol während der Schwangerschaft kann bei Ihrem neugeborenen Kind Entzugssymptome auslösen (neonatales Opioidentzugssyndrom), die IebensbedrohIich sein können, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden. Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er/sie wird über die Anwendung von Kapanol entscheiden.
Nebenniereninsuffizienz
Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder niedriger Blutdruck können Symptome dafür sein, dass die Nebennieren zu wenig des Hormons Kortisol produzieren; es kann erforderlich sein, dass Sie eine Hormonergänzung erhalten.
Verminderte Sexualhormone und erhöhtes Prolaktin
Die Langzeitanwendung von Opioiden kann erniedrigte Sexualhormon-Spiegel und erhöhte Spiegel des Hormons Prolaktin verursachen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Symptome wie verminderte Libido, Impotenz oder das Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe) auftreten.
Schwere Hautreaktionen
Bei der Behandlung mit Kapanol wurde über akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) berichtet. Symptome treten üblicherweise innerhalb der ersten 10 Behandlungstage auf. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen nach der Einnahme von Kapanol oder anderen Opioiden ein schwerer Hautausschlag aufgetreten ist, die Haut sich abgelöst hat, sich Blasen gebildet und/oder sich wunde Stellen im Mund entwickelt haben. Beenden Sie die Anwendung von Kapanol und gehen Sie sofort zu einem Arzt oder zu einer Ärztin, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken: Blasenbildung, grossflächig schuppige Haut oder eitergefüllte Stellen zusammen mit Fieber.
Bauchschmerzen/Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen starke Schmerzen im Oberbauch, die möglicherweise in den Rücken ausstrahlen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber auftreten, da dies Symptome sein könnten, die mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) und des Gallengangsystems in Verbindung stehen.
Einnahme von Kapanol mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie lhren Arzt bzw. lhre Ärztin oder lhren Apotheker bzw. lhre Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie eines der nachstehend genannten Arzneimittel bzw. Arzneimittel gegen die folgenden Beschwerden und Erkrankungen einnehmen:
·Cimetidin (gegen übermässige Magensäuresekretion) kann die Wirkung von Kapanol verstärken.
·Die Wirkung von Diuretika (Arzneimittel gegen Bluthochdruck) kann durch Kapanol reduziert werden.
·Die Wirkung von Muskelrelaxantien kann durch Kapanol verstärkt werden.
·Rifampicin, z. B. zur Behandlung von Tuberkulose, kann die Wirkung von Kapanol herabsetzen.
·Johanniskraut kann möglicherweise die Wirkung von Kapanol herabsetzen, respektive nach Absetzen die Wirkung von Kapanol erhöhen.
·Die Wirkung einiger Arzneimittel zur Behandlung von Blutgerinnseln (z. B. Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor) kann bei gleichzeitiger Einnahme mit Opium verzögert und vermindert sein.
·Kapanol sollte während der Behandlung mit sogenannten Monoaminooxidase-Hemmern (Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen), oder innerhalb 2 Wochen nach Therapieende, nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin eingenommen werden.
·Bei Vorliegen einer Epilepsie oder Neigung zu Krampfanfällen ist bei der Anwendung von Kapanol Vorsicht geboten.
·Die gleichzeitige Anwendung von Kapanol mit Alkohol oder Arzneimitteln, die Sie schläfrig machen können [z.B. Schlaftabletten, Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie, Nervenschmerzen oder Angstzuständen, manche Arzneimittel gegen allergische Reaktionen (Antihistaminika) oder Beruhigungsmittel (wie z.B. Benzodiazepine)], erhöht das Risiko des Auftretens gefährlicher Nebenwirkungen, die tödlich sein können. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, und befolgen Sie genau die Dosisempfehlungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
·Das Risiko von Nebenwirkungen erhöht sich, wenn Sie Kapanol gleichzeitig mit Antidepressiva einnehmen (wie Citalopram, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin, Venlafaxin, Amitriptylin, Clomipramin, Imipramin, Nortriptylin). Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. an Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen die folgenden Symptome auftreten: Veränderungen des Bewusstseinszustands (z.B. Unruhe, Halluzinationen, Koma), schneller Herzschlag, instabiler Blutdruck, Fieber, Verstärkung von Reflexen, beeinträchtigte Koordination, Muskelsteifheit, gastrointestinale Symptome (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).
Kapanol kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Insbesondere bei Auftreten von Müdigkeit und Schwindel muss auf diese Tätigkeiten verzichtet werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie in der Vergangenheit überempfindlich auf morphinähnliche Substanzen reagiert haben.
Die Anwendung von Kapanol kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
Schmerzbehandlung
Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie während der Anwendung von Kapanol an Schmerzen oder erhöhter Schmerzempfindlichkeit (Hyperalgesie) leiden, die nicht auf eine von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnete höhere Dosis Ihres Arzneimittels ansprechen, oder Schmerzen empfinden, wenn etwas Ihren Körper berührt, das normalerweise nicht wehtut (Allodynie).
Bei längerfristiger Anwendung von Kapanol kann es zu einer Gewöhnung kommen. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise für die erwünschte schmerzlindernde Wirkung eine höhere Dosis benötigen.
Stark wirksame Schmerzmittel, die als Inhaltsstoff Morphin oder eine morphinähnliche Substanz enthalten, können bei nicht vorschriftsmässiger oder missbräuchlicher Einnahme eine Abhängigkeit erzeugen. Es ist deshalb wichtig, dass Sie Kapanol nur auf Verschreibung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin und genau nach seinen resp. ihren Anweisungen regelmässig einnehmen. Auch beim Absetzen der Therapie sind die Anweisungen des Arztes oder der Ärztin sorgfältig zu beachten (z.B. stufenweises Absetzen).
Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie in der Vergangenheit drogen- oder alkoholabhängig waren. Er/sie wird dann entscheiden, ob die Einnahme von Kapanol zur Schmerzbehandlung für Sie geeignet ist. Geben Sie ebenfalls Bescheid, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie abhängig von Kapanol werden, während Sie es anwenden. In diesem Fall kann es zum Beispiel sein, dass Sie begonnen haben, viel darüber nachzudenken, wann Sie die nächste Dosis einnehmen können, selbst wenn Sie sie nicht zur Linderung der Schmerzen benötigen.
Da zu wenige Erfahrungen vorliegen, darf Kapanol bei Kindern unter 12 Jahren zur Schmerzbehandlung nur in Ausnahmefällen angewendet werden.
Substitutionsbehandlung bei Opioidabhängigkeit
Sie dürfen keinesfalls weitere Opioide, Schlaf- und Beruhigungsmittel (z.B. Benzodiazepine), Alkohol oder andere auf das Zentralnervensystem wirkende Mittel ohne Kontrolle durch Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin einnehmen. Die Kombination mit Kapanol kann lebensbedrohende Wirkungen haben. Wenn Sie mit einem Beikonsum solcher Mittel nicht selbstständig aufhören können, so sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, oder suchen Sie eine spezialisierte Beratungsstelle auf. Beschwerden wie zum Beispiel Schmerzen, Schlafstörungen, Depressionen oder Unruhezustände können gezielt behandelt werden.
Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Kapanol erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
|