Welche Nebenwirkungen kann Dospir haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Dospir auftreten:
Allergische Reaktionen, Herzstolpern, schneller Herzschlag oder Darmträgheit (mögliche Hinweise auf einen niedrigen Blutkaliumspiegel), Unruhegefühl, psychische Störungen, Schwindel, Kopfschmerzen, feines Fingerzittern, Augenschwellungen, Verschwommenes Sehen, Glaukom, Augenschmerzen, Pupillenerweiterung, gerötete Augen, Ränder- und Farbigsehen, Herzklopfen oder evtl. andere Herzbeschwerden, Blutdruckveränderungen, Husten, Heiserkeit, lokale Irritationen, Kehlkopfverengung, Rachenschwellung, Mund- und Rachentrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung, Entzündungen der Mundschleimhaut, Haut- und Schleimhautreaktionen, Schwellungen im Bereich der Zunge, Lippe und Gesicht, Nesselsucht, Schwitzen, Muskelschwäche, Muskelschmerz und Muskelkrämpfe, Harnverhalten, Schwächegefühl.
Besprechen Sie diese Symptome mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin; sie sind bei höheren Dosierungen häufiger und stärker ausgeprägt.
Wenn der Wirkstoff unvorsichtigerweise in die Augen gelangt, können in seltenen Fällen vorübergehende Sehstörungen auftreten, die nach einiger Zeit vollständig verschwinden. Bei Patientinnen und Patienten mit grünem Star (Glaukom) sind die Augen gut zu schützen, da sonst eventuell der Augeninnendruck ansteigen kann. Bei Auftreten von Augenbeschwerden ist der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen. Bei Inhalation der gebrauchsfertigen Einzeldosen mit einer Maske muss diese dicht sitzen, damit der Inhalationsnebel nicht in die Augen gelangt. Durch falsches, ruckartiges Einatmen kann ein leichter Hustenreiz auftreten, der sich durch tiefes, ruhiges Inhalieren vermeiden lässt.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
|