Pflanzliches ArzneimittelWas ist Sidroga Reizhustentee und wann wird er angewendet?Sidroga Reizhustentee enthält Malvenblätter (Käslikraut) in getrockneter und geschnittener Form. Den Malvenblättern werden traditionsgemäss entzündungshemmende und reizmildernde Eigenschaften zugeschrieben.
Sidroga Reizhustentee wird verwendet bei Husten und Bronchialkatarrh, er kann aber auch zur äusserlichen Behandlung von Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut als Gurgelmittel verwendet werden.
Was sollte dazu beachtet werden?Sollte der Husten länger als sieben Tage andauern, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und sind die Ursachen dafür abklären zu lassen.
Wann darf Sidroga Reizhustentee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Sidroga Reizhustentee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Malve.
Die Anwendung und Sicherheit dieses Arzneimittels bei Kleinkindern unter 2 Jahren ist bisher nicht geprüft worden und sollte nur nach ärztlicher Verschreibung erfolgen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Sidroga Reizhustentee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
Wie verwenden Sie Sidroga Reizhustentee?Innerliche Anwendung: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren trinken 3- bis 5-mal täglich vor, während oder nach den Mahlzeiten und abends vor dem Schlafengehen 1 Tasse Arzneitee.
Äusserliche Anwendung: mehrmals täglich möglichst warm mit ungesüsstem Arzneitee gurgeln.
Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse 1 Filterbeutel mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Filterbeutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Filterbeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Arzneitee nur 1 Filterbeutel und süssen Sie Ihren Arzneitee erst, nachdem Sie den Filterbeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.
Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Reizhustentee bei Kleinkindern unter 2 Jahren ist bisher nicht geprüft worden und sollte nur nach ärztlicher Verschreibung erfolgen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Reizhustentee haben?Für Sidroga Reizhustentee sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist ferner zu beachten?Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Sidroga Reizhustentee enthalten?1 Filterbeutel enthält:
Wirkstoff
0.9 g Malvenblätter (Malva sylvestris L. und/oder Malva neglecta Wallr., folium).
Wo erhalten Sie Sidroga Reizhustentee? Welche Packungen sind erhältlich?Dies ist ein freiverkäufliches Arzneimittel.
Schachteln mit 20 Filterbeuteln.
Zulassungsnummer58488 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinUriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden
Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |