ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Huminsulin® Basal 100 I.E./ml Fertigspritzen 3,0 ml Huminsulin Basal KwikPen:Eli Lilly (Suisse) SA
Complete consumer infoÄnderungen anzeigenPrint 
EffectsContra IndicationPrecautionsPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral adviceComposition.
PackagesSwissmedic-Nr.Registration ownerLast update of information 

Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Bedienungsanleitung

Huminsulin Basal KwikPen® 100 I.E./ml, 3.0 ml

BITTE LESEN SIE VOR GEBRAUCH DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das erste Mal Huminsulin Basal KwikPen benutzen, und auch jedes Mal, wenn Sie einen neuen KwikPen bekommen. Die Bedienunganleitung könnte neue Informationen enthalten. Diese Informationen ersetzen nicht das Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Diabetesberater/in über Ihre Erkrankung oder Ihre Therapie.
Der KwikPen («Pen») ist eine wegwerfbare vorgefüllte Insulin-Fertigspritze, die 300 Einheiten Insulin Humanum enthält. Sie können den Pen für mehrere Injektionen verwenden. Der Pen dosiert in 1er-Schritten. Mit einer Injektion können Sie zwischen 1 und 60 Einheiten geben. Wenn Ihre Dosis grösser als 60 Einheiten ist, müssen Sie sich mehr als eine Injektion geben. Die Kolbenstange bewegt sich bei der Injektion nur wenig, sodass Sie die Bewegung möglicherweise nicht sehen. Die Kolbenstange erreicht erst dann das Ende der Patrone, wenn Sie alle 300 Einheiten, die im Pen enthalten sind, verwendet haben.
Benutzen Sie den Pen nicht gemeinsam mit anderen Personen, auch dann nicht, wenn die Nadel gewechselt wurde. Nadeln dürfen nicht wiederverwendet oder gemeinsam mit anderen Personen verwendet werden. Sie könnten andere Personen infizieren oder von diesen infiziert werden.
Der Gebrauch dieses Pens wird für Blinde oder Sehbehinderte ohne Unterstützung einer im Gebrauch des Pens geschulten Person nicht empfohlen.

Wie Ihr KwikPen zu erkennen ist:

 

Humalinsulin Basal

Farbe Pen:

Beige

Dosierknopf:

Hellgrün

Etikett:

Weiss mit hellgrünem Balken

Für Ihre Injektion benötigen Sie:
·Huminsulin Kwikpen
·Für den KwikPen passende Nadeln (es werden Pen-Nadeln der Firma Becton-Dickinson [BD] empfohlen).
·Alkoholbausch
Vorbereitung Ihres Pens
·Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und Wasser
·Überprüfen Sie die Bezeichnung des Insulins um sicherzustellen, dass Sie die richtige Art von Insulin nehmen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mehr als ein Insulin verwenden.
·Verwenden Sie Ihren Pen nicht nach Ablauf des mit «EXP»-bezeichneten Verfalldatums, das auf das Etikett gedruckt ist. Nachdem Sie den Pen zum ersten Mal benutzt haben,werfen Sie Ihren Pen nach Erreichen der in der Patienteninformation erwähnten Haltbarkeit weg.
·Verwenden Sie bei jeder Injektion eine neue Nadel, um Infektionen und verstopfte Nadeln zu vermeiden.

Schritt 1:
·Ziehen Sie die Pen-Schutzkappe gerade ab.
·Entfernen Sie nicht das Etikett des Pens.
·Wischen Sie den Gummiverschluss mit einem Alkoholtupfer ab.

Schritt 2: (Nur für trübe Insuline – Huminsulin Basal)
·Rollen Sie den Pen 10mal leicht hin und her.

UND

·Drehen Sie den Pen 10mal um
Mischen ist wichtig um sicherzugehen, dass Sie die richtige Dosis erhalten. Das Insulin sollte gleichmässig gemischt sein.

Schritt 3:
·Überprüfen Sie das Aussehen des Insulins
·Huminsulin Basal muss nach mischen milchig weiss aussehen. Nicht verwenden, wenn die Lösung klar ist oder Partikel enthält

 

Schritt 4:
·Nehmen Sie eine neue Nadel.
·Entfernen Sie das Schutzpapier von der äusseren Nadelschutzkappe.

Schritt 5:
·Drücken Sie Nadel senkrecht auf den Pen und drehen Sie die Nadel, bis sie fest sitzt.

Schritt 6:
·Ziehen Sie die äussere Nadelschutzkappe ab. Werfen Sie diese nicht weg.
·Ziehen Sie die innere Nadelschutzkappe ab und entsorgen Sie diese.

Entlüftung Ihres Pens
Entlüften Sie den Pen vor jeder Injektion.
·Durch das Entlüften des Pens wird die Luft aus Nadel und Patrone entfernt, die sich bei normaler Anwendung ansammeln kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der Pen korrekt funktioniert.
·Wenn Sie den Pen nicht vor jeder Injektion entlüften, können Sie zu viel oder zu wenig Insulin erhalten.

Schritt 7:
·Um den Pen zu entlüften, stellen Sie durch Drehen des Dosierknopfes 2 Einheiten ein.

Schritt 8:
·Halten Sie Ihren Pen mit der Nadel nach oben. Tippen Sie den Patronenhalter leicht an, damit sich die Luftblasen oben sammeln.

Schritt 9:
·Halten Sie den Pen weiterhin mit der Nadel nach oben und drücken Sie den Dosierknopf bis zum Anschlag durch und eine «0» im Dosisfenster erscheint. Halten Sie den Dosierknopf gedrückt und zählen Sie langsam bis 5.
Sie sollten an der Nadelspitze Insulin austreten sehen.
·Wenn Sie kein Insulin austreten sehen, wiederholen Sie das Entlüften, jedoch nicht mehr als 4 Mal.
·Wenn Sie immer noch kein Insulin austreten sehen, tauschen Sie die Nadel aus und wiederholen Sie die Entlüftungsschritte.
Kleine Luftbläschen sind normal und haben keinen Einfluss auf Ihre Dosis.

Einstellung Ihrer Dosis
·Sie können zwischen 1 und 60 Einheiten mit einer Injektion injizieren.
·Sollte Ihre Dosis mehr als 60 Einheiten betragen, müssen Sie sich mehr als eine Injektion geben.
·Wenn Sie Hilfe bei der Aufteilung Ihrer Dosis benötigen, fragen Sie bitte Ihren Arzt /Ihre Ärztin oder Ihren Diabetesberater/Ihre Diabetesberaterin.
·Sie sollten für jede Injektion eine neue Nadel benutzen und die Schritte zur Entlüftung wiederholen.

Schritt 10:
·Drehen Sie den Dosierknopf bis zu der Zahl an Einheiten, die Sie spritzen müssen. Die Dosisanzeige sollte sich auf einer Linie mit Ihrer Dosis befinden.
·Der Pen dosiert in 1er-Schritten.
·Beim Drehen des Dosierknopfs hören Sie ein Klicken.
·Stellen Sie Ihre Dosis NICHT durch Zählen der Klicks ein, denn Sie könnten so die falsche Dosis einstellen.
·Die Dosis kann durch Drehen des Dosierknopfs in beide Richtungen korrigert werden, bis sich die richtige Dosis auf einer Linie mit der Dosisanzeige befindet.
·Die geraden Zahlen sind auf der Skala angegeben.
·Die ungeraden Zahlen nach der Ziffer 1 sind als durchgehende Linie zu sehen.
·Überprüfen Sie immer die Angabe im Dosisfenster um sicherzustellen, dass Sie die korrekte Dosis eingestellt haben.

·Es können nicht mehr Insulineinheiten am Pen eingestellt werden, als im Pen vorrätig sind.
·Wenn Sie sich mehr injizieren müssen als die Anzahl Einheiten, die noch im Pen vorhanden sind, können Sie entweder:
·die noch in Ihrem Pen vorhandenen Einheiten spritzen und dann mit einem neuen Pen Ihre Dosis vervollständigen, oder
·Sie nehmen einen neuen Pen und spritzen sich damit die gesamte Dosis.
·Im Pen bleibt eine geringe Insulinmenge übrig, die Sie nicht injizieren können. Dies ist normal.
Verabreichung Ihrer Injektion
·Spritzen Sie Ihr Insulin so, wie es Ihnen Ihr/Ihre Arzt/Ärztin oder Diabetesberater/in gezeigt hat.
·Wechseln (alternieren) Sie die Einstichstelle bei jeder Injektion.
·Versuchen Sie nicht, während der Injektion die Dosis zu verändern.

Schritt 11:
Wählen Sie Ihre Einstichstelle.

·Huminsulin wird im Bereich von Bauchwand, Gesäss, Oberschenkel oder Oberarm unter die Haut gespritzt (subkutan).
·Wischen Sie die Haut mit einem Alkoholtupfer ab und lassen Sie die Einstichstelle trocknen, bevor Sie Ihre Dosis injizieren.

Schritt 12:
·Stechen Sie mit der Nadel in Ihre Haut.
·Drücken Sie den Dosierknopf vollständig herunter.
·Halten Sie den Dosierknopf gedrückt und zählen Sie langsam bis 5, bevor Sie die Nadel aus der Haut ziehen.

Versuchen Sie nicht, Ihr Insulin durch Drehen des Dosierknopfs zu injizieren. Sie erhalten Ihr Insulin NICHT durch Drehen des Dosierknopfs.

Schritt 13:
·Ziehen Sie die Nadel aus Ihrer Haut.
·Ein Tropfen Insulin an der Spitze der Nadel ist normal. Dieser wird Ihre Dosis nicht beeinflussen.
·Überprüfen Sie die Zahl im Dosisfenster.
·Wenn Sie die «0» im Dosisfenster sehen, haben Sie die volle Dosis erhalten, die Sie eingestellt hatten.
·Wenn Sie nicht die «0» im Dosisfenster sehen, drehen Sie nicht erneut den Dosierknopf. Stechen Sie die Nadel nochmals in Ihre Haut und beenden Sie die Injektion wie unter Schritt 12.
·Wenn Sie weiterhin glauben, dass Sie die für die Injektion eingestellte Menge nicht vollständig erhalten haben, beginnen Sie nicht von vorne und wiederholen Sie nicht diese Injektion. Überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel, wie es Ihnen Ihr/Ihre Arzt/Ärztin oder Diabetesberater/in gezeigt hat.
·Wenn Sie sich normalerweise 2 Injektionen geben müssen, um Ihre volle Dosis zu erhalten, achten Sie darauf, dass Sie die zweite Injektion durchführen.
Der Kolben bewegt sich bei jeder Injektion nur wenig, sodass Sie die Bewegung möglicherweise nicht sehen.
Wenn die Injektionsstelle blutet, nachdem Sie die Nadel aus der Haut gezogen haben, drücken Sie mit einem Tupfer oder einem Stück Mullbinde leicht auf die Injektionsstelle. Reiben Sie die Stelle nicht.

Nach Ihrer Injektion

Schritt 14:
·Setzen Sie die äussere Nadelschutzkappe vorsichtig wieder auf.

Schritt 15:
·Schrauben Sie die mit der Kappe abgedeckte Nadel ab und entsorgen Sie die Nadel, wie unten beschrieben (siehe Abschnitt Entsorgen der Pens und der Nadeln).
·Bewahren Sie den Pen nicht mit aufgesetzter Nadel auf, damit der Pen nicht ausläuft, die Nadel verstopft oder sich Luft im Pen ansammelt.

Schritt 16:
·Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf, indem Sie den Klip in eine Linie mit dem Dosierfenster bringen und die Schutzkappe gerade aufdrücken.

Entsorgung der Pens und der Nadeln
·Entsorgen Sie gebrauchte Nadeln in einem verschliessbaren, durchstechsicheren Behälter. Entsorgen Sie die gebrauchten Nadeln nicht direkt über Ihren Hausmüll.
·Der gebrauchte Pen kann nach Entfernen der Nadel über Ihren Hausmüll entsorgt werden.
·Sie dürfen gefüllte Sicherheitsbehälter nicht wiederverwenden.
·Fragen Sie Ihren /Ihre Arzt/Ärztin, Diabetesberater/in oder Apotheker/in wie der Sicherheitsbehälter richtig zu entsorgen ist.
·Die Anweisungen für den Umgang mit Nadeln sollen keine lokal festgelegten, ärztlichen und/oder behördlichen Richtlinien ersetzen.
Aufbewahrung Ihres Pens
·Wenn der Pen ungekühlt über die in der Patienteninformation angegebene Haltbarkeit aufbewahrt wurde, darf er nicht mehr verwendet werden.
·Zuvor eingefrorene Pen dürfen nicht mehr verwendet werden.
·Die vollständigen Anweisungen für die Aufbewahrung Ihres Insulins finden Sie in der Patienteninformation.
Allgemeine Hinweise zur sicheren und effektiven Anwendung Ihres Pens
·Bewahren Sie Ihren Pen und Ihre Nadeln für Kinder unzugänglich auf.
·Sollten Teile des Pens gebrochen oder beschädigt wirken, benutzen Sie den Pen nicht.
·Tragen Sie stets einen Ersatzpen bei sich, falls Ihr Pen verloren geht oder beschädigt wird.
Fehlerbehebung
·Sollten Sie die Schutzkappe des Pens nicht abziehen können, drehen Sie die Kappe behutsam hin und her und ziehen Sie die Kappe dann gerade ab.
·Falls der Dosierknopf schwer durchzudrücken ist:
·Durch langsameres Herunterdrücken des Dosierknopfs wird die Injektion leichter.
·Die Nadel kann verstopft sein. Setzen Sie eine neue Nadel auf und entlüften Sie den Pen.
·Es könnte Staub, Speisereste oder Flüssigkeiten in den Pen gelangt sein. Entsorgen Sie den Pen und verwenden Sie einen neuen Pen.
Bei Problemen oder wenn Sie Fragen zu Ihrem Huminsulin KwikPen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren/Ihre Arzt/Ärztin, Diabetesberater/in oder Apotheker/in.
Stand der Information: Mai 2016

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home