ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Forielle® Pen:Merck (Schweiz) AG
Complete consumer infoPrint 
EffectsAmendmentsContra IndicationPrecautionsPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral advice
Composition.PackagesSwissmedic-Nr.Registration ownerLast update of information 

Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Anweisung zur Verabreichung von Forielle mittels des gebrauchsfertigen Pens
Die Zahl auf dem Dosierungsdisplay des Forielle Fertigpens ist in Internationalen Einheiten (IE) angegeben.
Bereiten Sie den Forielle Pen wie unten beschrieben zur Injektion vor und verabreichen Sie sich die Ihnen verschriebene Dosis.
Die nächste Injektion sollte am darauffolgenden Tag um dieselbe Uhrzeit erfolgen.
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
Waschen Sie sich zunächst die Hände. Es ist wichtig, dass Ihre Hände und die verwendeten Gegenstände so sauber wie möglich sind.
Suchen Sie sich einen sauberen Platz und breiten Sie darauf alle benötigten Gegenstände aus (zwei Alkoholtupfer, den gebrauchsfertigen Forielle Pen und eine Injektionsnadel (mitgeliefert)).
Sie dürfen Forielle nicht verwenden, wenn sichtbare Zersetzungserscheinungen auftreten (Verfärbungen, Trübungen) oder wenn die Lösung Schwebstoffe enthält.
Die folgende Abbildung zeigt Ihnen, wie sich der Forielle Pen zusammensetzt und welche Funktionen die einzelnen Teile haben:


1.Injektionsknopf2.Dosierungsanzeige3.Kolben4.Reservoir mit Injektionslösung5.Nadelverbindung mit Gewinde6.Schutzkappe des Pen’s7.Entfernbare Injektionsnadel8.Innere Nadelschutzkappe9.Äussere Nadelschutzkappe10.Abziehbare Schutzfolie

Die auf dem Reservoir (Nr. 4) sichtbare Skala dient dazu, Ihnen das aktuelle Volumen an Injektionslösung anzuzeigen, sie ist nicht zur Dosierungseinstellung gedacht.
Vorbereitung des Fertigpens zur Injektion:
Wenn Sie sich Forielle selbst injizieren, folgen Sie bitte gewissenhaft den folgenden Anweisungsschritten:
1) Entfernen Sie die Schutzkappe des Fertigpens (Nr. 6).

Einsetzen der Injektionsnadel
Nehmen Sie eine neue Injektionsnadel.
Benutzen Sie ausschliesslich die Einweg-Injektionsnadeln, welche Ihnen mit dem Forielle Pen mitgeliefert worden sind.
Sollte die abziehbare Schutzfolie (Nr. 10) auf der äusseren Nadelschutzkappe (Nr. 9) beschädigt sein, verwenden Sie diese Injektionsnadel nicht, sondern entsorgen Sie sie mit der aufgesetzten Nadelschutzkappe und verwenden Sie eine neue Injektionsnadel.
Entfernen Sie die abziehbare Schutzfolie (Nr. 10) von der äusseren Nadelschutzkappe (Nr. 9).
2) Halten Sie die äussere Nadelschutzkappe fest, setzen Sie sie auf das Gewinde des Fertigpens und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn bis sie fest sitzt.
Entfernen Sie dann die äussere Nadelschutzkappe, indem Sie sie sanft abziehen.
Lassen Sie die innere Nadelschutzkappe in Position.
Werfen Sie die äussere Nadelschutzkappe nicht fort, Sie benötigen sie zur sicheren Entsorgung der Injektionsnadel nach der Injektion.

3) Luftblasenkontrolle:
Bevor Sie die Injektion vornehmen, müssen Sie überprüfen, dass die Injektionslösung keine Luftblasen enthält.
Kleine Luftbläschen, die an der inneren Glaswand der Patrone haften, müssen nicht entfernt werden. Wenn die Lösung keine oder kleine Luftbläschen enthält, gehen Sie weiter zu Schritt 4.
Grössere Luftblasen müssen vor der Injektion wie folgt entfernt werden:
Drehen Sie den Injektionsknopf sanft im Uhrzeigersinn bis Sie die Zahl 25 ​IE mit einem Punkt (•) in der Dosierungsanzeige (Nr. 2) sehen. Falls Sie zu weit gedreht haben, drehen Sie einfach in die entgegengesetzte Richtung bis der Wert 25 und (•) in der Dosierungsanzeige erscheint.
Entfernen Sie dann die innere Nadelschutzkappe (Nr. 8) und halten Sie den Fertigpen so, dass die eingesetzte Injektionsnadel nach oben zeigt. Klopfen Sie mit einem Finger sanft ans Reservoir mit der Injektionslösung, so dass etwaige Luftblasen nach oben hin zur Injektionsnadel aufsteigen. Dann drücken Sie langsam so weit wie möglich den Injektionsknopf.
An der Injektionsnadelspitze muss ein Tropfen Flüssigkeit sichtbar werden, dies zeigt, dass die Luft aus dem Injektionsreservoir entfernt wurde und der Fertigpen bereit zur Injektion ist.
Die Menge Flüssigkeit, welche Sie an der Injektionsnadel sehen, ist nur ein Überschuss an Lösung (normalerweise weniger als 37.5 ​IE).
Gehen Sie nun weiter zu Schritt 4 Einstellen der korrekten Dosis.
4) Einstellen der korrekten Dosis:

Drehen (nicht drücken) Sie den Injektionsknopf im Uhrzeigersinn bis Sie die Ihnen verschriebene Dosierung in der Dosierungsanzeige sehen.
Falls Sie zu weit gedreht haben, drehen Sie den Injektionsknopf einfach in die entgegengesetzte Richtung zurück, bis Sie die korrekte Anzeige sehen.
Die maximal einstellbare Dosis beträgt 300 ​IE (Forielle Pen 300 ​IE) resp. 450 ​IE (Forielle Pen 450 ​IE und Forielle Pen 900 ​IE).
5) Verabreichen der Injektion:
Wählen Sie entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin oder Ihrer Pflegefachfrau eine Injektionsstelle aus (z.B. Bauch, Oberschenkelvorderseite).
Um Irritationen an der Einstichstelle zu vermeiden, wählen Sie jeden Tag einen anderen Bereich für die Injektion.
Desinfizieren Sie nun mit einem Alkoholtupfer den vorgesehenen Injektionsbereich.
Lassen Sie die Stelle trocknen bevor Sie die Injektionsnadel ansetzen.
Kontrollieren Sie nochmals die eingestellte Dosis. Falls nicht die verschriebene Dosis angezeigt wird, gehen Sie zurück zu Schritt 4 Einstellen der korrekten Dosis und stellen Sie erneut die von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verschriebene Dosierung ein.
Entfernen Sie nun die innere Nadelschutzkappe (Nr. 8), sofern Sie dies nicht bereits unter Schritt 3 Luftblasenkontrolle gemacht haben.
6) Wenden Sie die subkutane Injektionstechnik an, die Ihnen von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder Ihrer Pflegefachperson empfohlen wurde.
Stechen Sie die Nadel langsam in die Haut und drücken Sie den Injektionsknopf so weit es geht.

Sie müssen die Nadel in der Haut belassen während Sie den Injektionsknopf noch für mindestens 10 Sekunden lang gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt auf «0», was bedeutet, dass die gesamte Dosis injiziert worden ist. Sehen Sie dazu auch die Beschreibung unter Schritt Nr. 7.
Halten Sie den Injektionsknopf auch beim Herausziehen der Injektionsnadel weiter gedrückt.
7) Nach der Injektion:

Kontrollieren Sie die Anzeige, ob Sie wirklich «0» anzeigt. Dies bestätigt Ihnen, dass die gesamte Dosis injiziert worden ist.
Achtung:
Zeigt die Dosierungsanzeige (Nr. 2) eine Zahl grösser Null bedeutet dies, dass nicht die gesamte Dosis verabreicht wurde.
Die Zahl gibt an, wie viel der Dosis nicht injiziert wurde. Kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
8) Entfernung der Injektionsnadel und Entsorgung der gebrauchten Gegenstände:

Halten Sie den Fertigpen beim Reservoirstück.
Entfernen Sie nun die Injektionsnadel, indem Sie vorsichtig die äussere Nadelschutzkappe (Nr. 9) wieder über die Injektionsnadel aufsetzen und sie gegen den Uhrzeigersinn abdrehen.
Werfen Sie die Injektionsnadel unverzüglich in einen für spitze Gegenstände vorgesehenen Behälter.
Setzen Sie nun die Schutzkappe des Pens (Nr. 6) auf.
Benützen Sie niemals zweimal dieselbe Injektionsnadel.
Bewahren Sie nie einen Fertigpen mit noch eingesetzter Injektionsnadel auf.
9) Aufbewahrung des Fertigpens nach einer Injektion
Bewahren Sie den Forielle Fertigpen an einem sicheren Ort in der Originalpackung auf.
Sehen Sie dazu auch die Information im Abschnitt «Was ist ferner zu beachten?»
Bitte notieren Sie den Tag der ersten Anwendung der Injektionslösung auf der dafür vorgesehenen Haftetikette und kleben Sie diese auf den Pen.
Das Medikament sollte nicht einfach mit dem normalen Haushaltabfall entsorgt werden, sondern in einem speziell dafür vorgesehenen Behälter.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home