Clindamycin-MephaWas ist Clindamycin-Mepha und wann wird es angewendet?Clindamycin-Mepha ist ein Arzneimittel gegen bakterielle Infektionskrankheiten mit dem Wirkstoff Clindamycin. Da dieser keine Ähnlichkeit zu Penicillin und dessen Abkömmlingen aufweist, kann Clindamycin-Mepha bei Penicillin-Überempfindlichkeit eingesetzt werden.
Auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin wird Clindamycin-Mepha zur Behandlung verschiedener, durch Bakterien hervorgerufener Infektionskrankheiten eingesetzt:
Infektionen der Atemwege und Lunge sowie im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (z.B. Rachen-, Mandel-, Lungen-, Mittelohr-, Nasennebenhöhlen-Entzündung, Scharlach, Bronchitis); Haut- und Weichteilinfektionen (z.B. Abszesse, Furunkel, Wundinfektionen, Akne); Knochen- und Gelenkinfektionen; Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane; Zahn- und Zahnfleischinfektionen.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Was sollte dazu beachtet werden?Dieses Arzneimittel wurde Ihnen von Ihrem Arzt bzw. von Ihrer Ärztin zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung verschrieben.
Das Antibiotikum Clindamycin in Clindamycin-Mepha ist nicht gegen alle Mikroorganismen, welche Infektionskrankheiten verursachen, wirksam. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie es deshalb nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
Wann darf Clindamycin-Mepha nicht eingenommen werden?Clindamycin-Mepha darf bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit (Allergie) auf Clindamycin oder Lincomycin nicht eingenommen werden.
Darf Clindamycin-Mepha während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Grundsätzlich soll Clindamycin-Mepha während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, ausser auf ausdrückliche Verordnung des Arztes bzw. der Ärztin.
Während der Einnahme von Clindamycin-Mepha soll nicht gestillt werden. Gegebenenfalls sollte abgestillt bzw. während der Anwendung von Clindamycin-Mepha die Milch abgepumpt und verworfen werden.
Wie verwenden Sie Clindamycin-Mepha?Der Arzt legt aufgrund der Schwere der Erkrankung die Dosierung und Behandlungsdauer fest.
Im Allgemeinen beträgt die Tagesdosis bei Erwachsenen zwischen 600 und 1800 mg. Die Hartkapseln eignen sich nicht zur Behandlung von Kindern.
Die Hartkapseln können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden und müssen im Ganzen mit einem vollen Glas Wasser und nicht weniger als 30 Minuten vor dem Hinlegen geschluckt werden.
Für Kinder, die Hartkapseln noch nicht im Ganzen schlucken können, sind Clindamycin-Mepha Hartkapseln nicht geeignet. Wenn mit den Hartkapseln keine genau berechnete Dosierung in mg/kg verabreicht werden kann, ist stattdessen eine andere galenische Form zu verwenden.
Eine begonnene Antibiotika-Therapie sollte so lange wie vom Arzt bzw. von der Ärztin verordnet, durchgeführt werden. Die Krankheitssymptome verschwinden oft bevor die Infektion vollständig ausgeheilt ist. Eine ungenügende Anwendungsdauer oder ein zu frühes Beenden der Behandlung kann ein erneutes Aufflammen der Erkrankung zur Folge haben.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung oder Behandlungsdauer. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Clindamycin-Mepha haben?Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
Am häufigsten treten Hautausschläge auf; weitere häufige Nebenwirkungen sind bestimmte Blutbildveränderungen (sog. Eosinophilie, Abklärung durch den Arzt/die Ärztin erforderlich), Durchfall, und Leberfunktionsstörungen. Diese Nebenwirkungen können während der Anwendung des Antibiotikums oder erst 2–3 Wochen danach auftreten. Bei schweren, anhaltenden Durchfällen mit Bauchkrämpfen und Fieber ist das Arzneimittel abzusetzen und der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin unverzüglich zu benachrichtigen.
Ebenfalls häufig beobachtet wurde Dickdarmentzündung.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
Gelegentlich wurden Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Geschmacksstörungen, niedriger Blutdruck, Herz- und Atembeschwerden und Nesselsucht gemeldet.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
Blutbildveränderungen, Flüssigkeitsansammlung in der Haut, vaginale Entzündungen sowie Juckreiz und schwerwiegende Haut- und Überempfindlichkeitsreaktionen.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten)
Entzündungen der Leber, Gelenkschmerzen.
Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
Akute Nierenschädigung, allergische Reaktionen, schwerwiegende Haut- und Überempfindlichkeitsreaktionen (AGEP, DRESS-Syndrom), Gelbsucht, Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Entzündungen in der Speiseröhre*, Speiseröhrengeschwür (Ulcus)*, Darmentzündung (Clostridioides difficile Kolitis).
* Unerwünschte Wirkungen, die eher auftreten, wenn Clindamycin-Mepha in liegender Position und/oder ohne genug Wasser eingenommen werden.
Informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie eine Flüssigkeitsansammlung, die zu Schwellungen in den Beinen, Knöcheln oder Füssen führt, Kurzatmigkeit oder Übelkeit entwickeln.
Clindamycin-Mepha ist bei den ersten Anzeichen von allergischen Reaktionen (z.B. Hautrötungen, Hautausschlag mit Bläschenbildung, Schwellungen von Gesicht, Haut oder Schleimhäuten, Atemnot) abzusetzen und umgehend der Arzt/die Ärztin zu kontaktieren.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25°C), vor Licht und Feuchtigkeit geschützt und ausser Reichweite von Kindern lagern.
Weitere Hinweise
Nach Beendigung der Behandlung wird der Rest des Arzneimittels dem Arzt oder Apotheker bzw. der Ärztin oder Apothekerin zur fachgerechten Entsorgung zurückgebracht.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Clindamycin-Mepha enthalten?Wirkstoffe
1 Hartkapsel enthält 150 mg bzw. 300 mg Clindamycin als Clindamycinhydrochlorid.
Hilfsstoffe
Vorverkleisterte Maisstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Lactose-Monohydrat, Gelatine, Titandioxid (E171), Eisenoxid gelb, rot und schwarz (E172).
Wo erhalten Sie Clindamycin-Mepha? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
Clindamycin-Mepha 150 mg: 16 Hartkapseln.
Clindamycin-Mepha 300 mg: 16 Hartkapseln.
Zulassungsnummer62980 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinMepha Pharma AG, Basel.
Diese Packungsbeilage wurde im März 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Interne Versionsnummer: 12.1
|