ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Algifor® Dolo Junior Suspension, Beutel:VERFORA SA
Complete consumer infoÄnderungen anzeigenPrint 
EffectsContra IndicationPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral adviceComposition.Packages
Swissmedic-Nr.Registration ownerLast update of information 

Algifor® Dolo Junior Suspension, Beutel

Was ist Algifor Dolo Junior Suspension, Beutel und wann wird es angewendet?

Algifor Dolo Junior enthält den Wirkstoff Ibuprofen. Ibuprofen wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend.
Algifor Dolo Junior ist ein Präparat, das vor allem für die Anwendung bei Kindern bestimmt ist. Wenn nicht anders vom Arzt verordnet, darf Algifor Dolo Junior nur zur Kurzzeitbehandlung verabreicht werden (d.h. maximal 3 aufeinander folgende Tage) für:
·die Behandlung von leichten bis mässig starken Schmerzen (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern, Rückenschmerzen, Schmerzen nach Verletzungen),
·die symptomatische Behandlung von Fieber.

Wann darf Algifor Dolo Junior Suspension, Beutel nicht eingenommen werden?

Algifor Dolo Junior darf in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
·wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, so genannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, schon einmal Atemnot oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten;
·im letzten Drittel der Schwangerschaft;
·bei aktivem Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwür oder Magen-Darm-Blutungen;
·bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa);
·bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion;
·bei schwerer Einschränkung der Herzfunktion;
·zur Behandlung von Schmerzen nach einer Bypass Operation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine);
·bei Kindern unter 6 Monaten oder unter 5 kg Körpergewicht;
·bei bekannter Sorbitolunverträglichkeit (Fruktoseunverträglichkeit);
·bei einer Varizelleninfektion (Windpockeninfektion).

Darf Algifor Dolo Junior Suspension, Beutel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Schwangerschaft
Sollten Sie schwanger sein oder eine Schwangerschaft planen, sollten Sie Algifor Dolo Junior nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. von Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin einnehmen. Sie dürfen Algifor Dolo Junior, Beutel nicht nehmen, ausser wenn dieses Arzneimittel absolut notwendig ist und wenn es Ihnen von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet wurde. Bei Einnahme in den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft muss die Dosis so gering wie möglich und die Dauer der Behandlung so kurz wie möglich sein. Die Einnahme nichtsteroidaler Entzündungshemmer (NSAR) ab der 20. Schwangerschaftswoche kann Ihrem ungeborenen Kind schaden. Wenn Sie ein NSAR über einen längeren Zeitraum als zwei Tage nehmen müssen, kann sich Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin veranlasst sehen, die Menge des Fruchtwassers in der Gebärmutter und das Herz des ungeborenen Kindes zu überwachen.
Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Algifor Dolo Junior nicht eingenommen werden.
Stillzeit
Algifor Dolo Junior sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt.

Wie verwenden Sie Algifor Dolo Junior Suspension, Beutel 7,5 ml?

Die niedrigste wirkungsvolle Dosis sollte für die kürzeste Dauer, die zur Linderung der Symptome erforderlich ist, angewendet werden. Wenn Sie eine Infektion haben, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt, falls die Symptome (z.B. Fieber und Schmerzen) anhalten oder sich verschlimmern (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Algifor Dolo Junior Suspension Beutel Vorsicht geboten?»).
Falls nicht anders vom Arzt verordnet gilt im Allgemeinen für Kinder folgende Dosierung:

Körpergewicht in kg

(Alter)

Einzeldosis

Maximale Tagesdosis*

16 bis 20

(4 bis 6 Jahre)

1 Beutel = 150 mg Ibuprofen

3× 1 Beutel = 450 mg Ibuprofen

21 bis 30

(7 bis 9 Jahre)

1 Beutel = 150 mg Ibuprofen

4× 1 Beutel = 600 mg Ibuprofen

31 bis 40

(10 bis 12 Jahre)

2 Beutel = 300 mg Ibuprofen

3× 2 Beutel = 900 mg Ibuprofen

* Zwischen 2 Einnahmen muss ein Abstand von 6 bis 8 Stunden eingehalten werden.
Die Beutel von Algifor Dolo Junior sind nicht für die Behandlung von Kindern mit einem Gewicht unter 16 kg (oder jünger als 4 Jahre) geeignet. Algifor Dolo Junior Suspension in der Flasche ist für die Behandlung von Kindern mit einem Gewicht von 5-16 kg oder 6 Monate bis 4 Jahre anwendbar.
Da es sich um eine Suspension handelt, ist es unerlässlich, den Beutel vor Gebrauch ca. 10 Sekunden zu schütteln!
Algifor Dolo Junior Suspension, Beutel kann auf nüchternen Magen eingenommen werden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung.
Falls Sie mehr Algifor Dolo Junior eingenommen haben, als Sie sollten, oder falls Kinder aus Versehen das Arzneimittel eingenommen haben, wenden Sie sich immer an einen Arzt bzw. eine Ärztin oder ein Krankenhaus in Ihrer Nähe, um eine Einschätzung des Risikos und Rat zur weiteren Behandlung zu bekommen.
Die Symptome können Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen (möglicherweise auch mit Blut), Kopfschmerzen, Ohrensausen, Verwirrung und Augenzittern umfassen. Bei hohen Dosen wurde über Schläfrigkeit, Brustschmerzen, Herzklopfen, Ohnmacht, Krämpfe (vor allem bei Kindern), Schwäche und Schwindelgefühle, Blut im Urin, Frieren und Atemprobleme berichtet.
Falls Sie die Einnahme einmal vergessen haben, nehmen Sie bei der nächsten Gabe nicht mehr als die übliche empfohlene Menge ein.
Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Algifor Dolo Junior Suspension, Beutel haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Algifor Dolo Junior auftreten. Sie sind nach ihrer Häufigkeit aufgelistet:
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
·Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsbeschwerden, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schmerzen im Oberbauch, Blähungen, Teerstuhl, Erbrechen von Blut, gastrointestinale Blutungen.
·Zentralnervöse Nebenwirkungen wie Einschränkung des Reaktionsvermögens (besonders im Zusammenwirken mit Alkohol), Kopfschmerzen und Schwindel.
·Akuter Hautausschlag.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
·Entzündung der Nasenschleimhaut.
·Überempfindlichkeitsreaktionen.
·Schlaflosigkeit, Angstgefühle.
·Sehstörungen (die Sehstörungen sind normalerweise reversibel, wenn die Behandlung abgebrochen wird)
·Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schwindel.
·Asthma, Verkrampfung der Muskeln der Atemwege und Atemnot, Bei Patienten mit Herzinsuffizienz besteht die Gefahr eines akuten Lungenödems (Wasserlunge).
·Müdigkeit.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
·Aseptische Meningitis (Hirnhautentzündung)
·Angina, hohes Fieber, Anschwellen der Lymphknoten im Halsbereich
·Allergische Reaktionen, Symptome eines Lupus erythematodes (Schmetterlingsgeflecht), Blutarmut.
·Depressionen, Verwirrtheitszustände
·«Kribbeln» der Haut, Schläfrigkeit
·Irreversible Sehstörung oder Sehschwäche,
·Entzündung der Magenschleimhaut, Magen- und Darmgeschwüre, Geschwüre der Mundschleimhaut, Magen- und Darmdurchbrüche
·Hepatitis, Gelbsucht, Leberfunktionsstörungen
·Nesselsucht, Juckreiz, Einblutungen in die Haut, Schwellungen der Haut und Schleimhäute, Lichtempfindlichkeit
·Verschiedene Erkrankungen der Nieren wie Nierenfunktionsstörungen mit Wasseransammlungen im Gewebe bis hin zu Nierenversagen.
·Allgemeine Schwellungen
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten)
·Psychotische Zustände
·Herzversagen, Herzinfarkt
·Bluthochdruck
·Bauchspeicheldrüsenentzündung
·Verschlimmerung einer Kolitis oder eines Morbus Crohn
·Leberversagen
·Schwere allergische Reaktionen der Haut mit Bildung von Blasen und/oder grossflächiger Ablösung der Haut.
Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
·Bei Behandlungsbeginn ein roter, schuppiger, weit verbreiteter Hautausschlag mit Unebenheiten unter der Haut und von Fieber begleiteten Blasen, die sich in erster Linie auf den Hautfalten, dem Rumpf und den oberen Extremitäten befinden (akutes generalisiertes pustulöses Exanthem). Beenden Sie die Anwendung von Algifor Dolo Junior wenn Sie diese Symptome entwickeln, und begeben Sie sich unverzüglich in medizinische Behandlung. Siehe auch «Wann ist bei der Einnahme von Algifor Dolo Junior Suspension, Beutel Vorsicht geboten?».
·Es kann zu einer schweren Hautreaktion, bekannt als DRESS-Syndrom, kommen. Die Symptome von DRESS umfassen Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und eine Zunahme von Eosinophilen (einer Form der weissen Blutkörperchen).
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten oder Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren und bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Algifor Dolo Junior Suspension, Beutel enthalten?

1 Beutel zu 7,5 ml Suspension enthält:
Wirkstoffe
150 mg Ibuprofen
Hilfsstoffe
Saccharose, Sorbitol (E 420), Xanthangummi, Orangenaroma (enthält Ethanol), Natriumbenzoat (E 211), Natriumcyclamat, Polysorbat 80, Citronensäure-Monohydrat, Natriumedetat, gereinigtes Wasser.

Wo erhalten Sie Algifor Dolo Junior Suspension, Beutel? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
18 Beutel zu 7,5 ml.

Zulassungsnummer

65608 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

VERFORA SA, 1752 Villars-sur-Glâne.

Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home