ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Saroten®:Lundbeck (Schweiz) AG
Complete consumer infoPrint 
EffectsAmendmentsContra IndicationPrecautionsPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral advice
Composition.PackagesSwissmedic-Nr.Registration ownerLast update of information 

Welche Nebenwirkungen kann Saroten haben?

Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn folgende Beschwerden bei Ihnen auftreten:
·Vorübergehende «Anfälle» von verschwommenem Sehen, Regenbogensehen und Augenschmerzen. Eine sofortige augenärztliche Untersuchung ist erforderlich, bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel fortgesetzt werden kann. Die Beschwerden können ein Anzeichen für grünen Star (akutes Glaukom) sein. Sehr seltene Nebenwirkung, betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern.
·Ein Herzproblem namens „verlängertes QT-Intervall“, das auf Ihrem Elektrokardiogramm (EKG) erscheint. Häufige Nebenwirkung, betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern.
·Schwere Verstopfung, geschwollener Bauch, Fieber und Erbrechen. Die Ursache dieser Beschwerden kann sein, dass Teile des Darms gelähmt sind. Seltene Nebenwirkung, betrifft 1 bis 10 von 10 000 Behandelten betreffen.
·Gelbfärbung der Haut und der Augäpfel (Gelbsucht). Dies kann ein Anzeichen einer Leberschädigung sein. Seltene Nebenwirkung, betrifft 1 bis 10 von 10 000 Anwendern.
·Blaue Flecken, Blutungen, Blässe oder anhaltende Halsschmerzen und Fieber. Diese Beschwerden können die ersten Zeichen für Störungen sein, die Ihr Blut oder Knochenmark betreffen. Wirkungen auf das Blut können eine zu geringe Zahl roter Blutzellen (die den Sauerstoff durch den Körper transportieren), weisser Blutzellen (die helfen, Infektionen zu bekämpfen) und Blutplättchen (die für die Blutgerinnung sorgen) sein. Seltene Nebenwirkung, betrifft 1 bis 10 von 10 000 Anwendern.
·Suizidgedanken oder -verhalten. Seltene Nebenwirkung, betrifft 1 bis 10 von 10 000 Anwendern.
·Symptome wie unwillkürliche rhythmische Kontraktionen der Muskeln, einschliesslich der Muskeln, die die Bewegung des Auges kontrollieren, Unruhe, Halluzinationen, Koma, übermässiges Schwitzen, Zittern, Übertreibung der Reflexe, erhöhte Muskelspannung, Körpertemperatur über 38 °C (Anzeichen für Serotonin Syndrom, ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand). Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
·Grossflächiger Hautausschlag zusammen mit einer hohen Körpertemperatur (über 38 °C), geschwollene Lymphknoten, dies können Anzeichen einer seltenen Erkrankung sein, die als Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) bezeichnet wird und möglicherweise lebensbedrohlich ist. Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
Die folgenden Nebenwirkungen sind in der jeweils angegebenen Häufigkeit beobachtet worden:
Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
·Schläfrigkeit/Benommenheit
·Zittern der Hände oder anderer Körperteile
·Schwindel
·Kopfschmerzen
·Herzklopfen, unregelmässiger oder schneller Herzschlag
·Schwindelgefühl beim Aufstehen wegen niedrigem Blutdruck (orthostatische Hypotonie)
·Mundtrockenheit
·Verstopfung
·Übelkeit
·starkes Schwitzen
·Gewichtszunahme
·undeutliches oder langsames Sprechen
·Aggression
·verstopfte Nase
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
·Verwirrtheit
·Störungen der Sexualfunktion (verminderter sexueller Antrieb; Erektionsschwierigkeiten)
·Aufmerksamkeitsstörungen
·Geschmacksstörungen
·Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Armen oder Beinen
·Koordinationsstörungen
·erweiterte Pupillen
·Herzblock
·Müdigkeit
·niedriger Natriumspiegel im Blut
·Ruhelosigkeit
·Störungen bei der Blasenentleerung
·Durstgefühl
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
·Aufregung, Angst, Schlafstörungen, Alpträume
·Krämpfe
·Ohrgeräusche (Tinnitus)
·Bluthochdruck
·Durchfall, Erbrechen
·Hautausschlag, Nesselausschlag (Urtikaria), Schwellung des Gesichts und der Zunge
·Schwierigkeiten beim Wasserlassen
·gesteigerte Brustmilchproduktion oder Brustmilchausfluss, ohne ein Kind zu stillen
·erhöhter Druck im Augapfel
·Kollapszustände
·Verschlimmerung einer Herzschwäche
·Störungen der Leberfunktion (z.B. cholestatische Lebererkrankung)
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
·verminderter Appetit
·Delirium (insbesondere bei älteren Menschen), Halluzinationen
·Unregelmässigkeit im Herz-Rhythmus oder Herzschlagmuster
·geschwollene Speicheldrüsen
·Haarausfall
·erhöhte Lichtempfindlichkeit
·Brustvergrösserung bei Männern
·Fieber
·Gewichtsverlust
·anormale Ergebnisse von Leberfunktionstests
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
·Erkrankung des Herzmuskels
·Gefühl innerer Unruhe und überwältigender Drang, in ständiger Bewegung zu sein
·Störungen der peripheren Nerven
·Akuter Anstieg des Drucks im Augapfel
·bestimmte Formen eines anormalen Herzrhythmus (sogenannte Torsades de Pointes)
·allergische Entzündung der Lungenbläschen und des Lungengewebes
Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
·fehlendes Appetitempfinden
·erhöhte oder niedrige Blutzuckerwerte
·Paranoia
·Bewegungsstörungen (unfreiwillige Bewegungen oder verminderte Beweglichkeit)
·Überempfindlichkeits-Entzündung des Herzmuskels
·Hepatitis
·Hitzewallungen
·Trockene Augen
Es wurde ein erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen bei Patienten und Patientinnen im Alter über 50 Jahren, welche diese Art von Arzneimittel einnehmen, beobachtet.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home