BETADINA™ desinfizierendes PudersprayWas ist BETADINA™ desinfizierendes Puderspray und wann wird es angewendet?Povidon-Iod wirkt umfassend keimtötend. Es ist wirksam gegen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und bestimmte Einzeller (Protozoen). Zuverlässige Wunddesinfektion verhindert weitgehend Infektionen und begünstigt eine rasche, problemlose Heilung.
Eine Widerstandsfähigkeit von Infektionserregern (Resistenz) gegen Povidon-Iod ist aufgrund der Wirkungsweise nicht zu befürchten. Durch die Bindung an Povidon verliert das Iod weitgehend die reizenden Eigenschaften alkoholischer Iodzubereitungen und ist gut verträglich für Haut, Schleimhaut und Wunden. Beim Wirkungsvorgang entfärbt sich das Iod, die Tiefe der Braunfärbung zeigt daher seine Wirksamkeit an. Bei Entfärbung ist eine Nachdosierung erforderlich. Povidon-Iod ist wasserlöslich und leicht abwaschbar.
Anwendungsgebiete
Zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 1 Jahr zur
·Vorbeugung und Behandlung von Infektionen bei Verbrennungs-, Schnitt- und Schürfwunden.
·Vorbeugenden Behandlung infektionsgefährdeter Wunden, wie zum Beispiel nach Anlegen einer Naht zur Wundversorgung oder nach chirurgischen Eingriffen.
Wann darf BETADINA™ desinfizierendes Puderspray nicht angewendet werden?BETADINA™ desinfizierendes Puderspray darf NICHT angewendet werden,
·wenn Sie allergisch sind gegen Povidon-Iod oder einen der in Rubrik «Was ist in BETADINA™ desinfizierendes Puderspray enthalten» genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels,
·wenn Sie an einer Funktionsstörung der Schilddrüse leiden,
·wenn Sie an der seltenen chronischen Hautentzündung Dermatitis herpetiformis Duhring leiden,
·bei gleichzeitiger Anwendung von quecksilberhaltigen Präparaten, da sich dabei ein Stoff bildet, der die Haut schädigen kann,
·bei gleichzeitiger Anwendung octenidinhaltiger Wundbehandlungsmitteln,vor und nach einer Radio-Iod-Therapie (bis zum Abschluss der Behandlung),
·vor oder während einer Radio-Iod-Szintigraphie oder einer Strahlentherapie (Radio-Iod-Therapie) eines Schilddrüsenkarzinoms, weil eine mögliche Iodeinlagerung in der Schilddrüse diese Verfahren beeinträchtigt. Zwischen einer Behandlung mit Povidon-Iod und einer Radio-Iod-Szintigraphie oder Radio-Iod-Therapie eines Schilddrüsenkarzinoms sollen mindestens 1-2 Wochen liegen (siehe «Wann ist bei der Anwendung von BETADINA™ desinfizierendes Puderspray Vorsicht geboten?»),
·bei Kindern unter 1 Jahr.
Darf BETADINA™ desinfizierendes Puderspray während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Eine Anwendung bei Schwangeren und während der Stillzeit darf nur nach ausdrücklicher Anweisung des Arztes erfolgen; eine Überwachung der Schilddrüsenfunktion bei der Mutter beziehungsweise beim Säugling ist angezeigt. Eine Behandlung soll nur kurz dauern. Iod gelangt über die Plazenta (Mutterkuchen) in den Fetus (ungeborenes Kind) und geht auch in die Muttermilch über. Die versehentliche orale Aufnahme von BETADINA™ desinfizierendes Puderspray durch den Säugling durch Kontakt mit der behandelten Körperstelle der stillenden Mutter muss vermieden werden.
Wie verwenden Sie BETADINA™ desinfizierendes Puderspray?Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Ein- bis mehrmals täglich auf die zu behandelnde Stelle sprühen, bis diese sichtbar mit dem goldbraunen Povidon-Iod-Pulver bedeckt ist. Bei Entfärbung ist eine Nachdosierung erforderlich.
Anwendung bei Kindern
Bei Neugeborenen und Säuglingen unter 1 Jahr darf BETADINA™ desinfizierendes Puderspray nicht angewendet werden (siehe «Wann darf BETADINA™ desinfizierendes Puderspray nicht angewendet werden?»).
BETADINA™ desinfizierendes Puderspray ist zur äusserlichen Anwendung bestimmt.
Sprühdose vor Gebrauch kräftig schütteln, senkrecht halten und im Abstand von 15 cm auf die zu behandelnde Stelle sprühen. Das Treibgas verflüchtigt sich sofort und der beim Aufsprühen entstandene Kältereiz verschwindet sehr rasch. BETADINA™ desinfizierendes Puderspray bildet einen trockenen Film auf der behandelten Stelle und ist leicht abwaschbar. Falls erforderlich, kann darüber ein Verband angelegt werden.
Wenden Sie BETADINA™ desinfizierendes Puderspray nicht gemeinsam mit anderen Wundbehandlungsmitteln als Betadine an (siehe auch Rubrik «Wann ist bei der Anwendung von BETADINA™ desinfizierendes Puderspray Vorsicht geboten»).
Wenn Sie eine grössere Menge von BETADINA™ desinfizierendes Puderspray angewendet haben als Sie sollten, lesen Sie bitte die Rubrik «Welche Nebenwirkungen kann BETADINA™ desinfizierendes Puderspray haben». Wenn Sie die Anwendung von BETADINA™ desinfizierendes Puderspray vergessen haben, setzen Sie die Anwendung wie vorgesehen fort.
Wenn Sie versehentlich eine größere Menge von BETADINA™ desinfizierendes Puderspray verschluckt haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Nach versehentlichem Verschlucken einer sehr großen Menge von Povidon-Iod (orale Intoxikation, Aufnahme von mehr als 10 g Povidon-Iod) können folgende Beschwerden auftreten: Bauchschmerzen und Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Austrocknung, Blutdruckabfall, Blutungsneigung, Nierenschädigung, Harnverhalten, Sauerstoffmangel, Kreislaufkollaps, Empfindlichkeitsstörung der Nerven, Kehlkopfschwellung, Lungenödem und Fieber
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann BETADINA™ desinfizierendes Puderspray haben?Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10‘000 Anwendern)
Überempfindlichkeit, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, die sich in Form von Jucken, Rötung, Bläschen oder Ähnlichem äussern können.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10‘000 Anwendern)
Akute allergische Allgemeinreaktionen (anaphylaktische Reaktionen) häufig einhergehend mit Blutdruckabfall, Schwindel, Übelkeit und eventuell Atemnot, Schilddrüsenüberfunktion bei Patienten, die dazu neigen (Anzeichen: Pulsbeschleunigung, innere Unruhe) 1), allergische, schmerzhafte Schwellung von Haut und Schleimhaut (Angioödem).
Nicht bekannt
Die Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar:
Schilddrüsenunterfunktion 2), Störungen des Elektrolythaushalts 3), stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes und des Körpers 3), akutes Nierenversagen 3), Anzahl der gelösten Stoffe im Blut zu gross oder zu klein 3).
1) Bei Patienten mit einer Schilddrüsenfunktionsstörung in der Krankengeschichte (siehe Rubrik «Wann ist bei der Anwendung von BETADINA™ desinfizierendes Puderspray Vorsicht geboten») nach Aufnahme einer grösseren Menge von Iod, zum Beispiel im Zuge einer grossflächigen Anwendung von Povidon-Iod bei der Behandlung von Wunden und Verbrennungen über einen längeren Zeitraum
2) Schilddrüsenunterfunktion nach längerfristiger oder übermässiger Anwendung von Povidon-Iod
3) Kann nach Aufnahme einer grösseren Menge von Povidon-Iod (zum Beispiel Behandlung von Verbrennungen) auftreten.
Meldung von Nebenwirkungen
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Nicht über 25°C lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Leicht entzündlich.
Von Zündquellen (wie zum Beispiel Zigaretten) fernhalten.
Nicht höheren Temperaturen als 50°C aussetzen (zum Beispiel nicht in der Sonne, im heissen Auto oder in unmittelbarer Nähe eines Heizkörpers stehen lassen).
Weitere Hinweise
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Spray-Dose und dem Karton «EXP» angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie dieses Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Nur völlig entleerte Druckbehältnisse entsorgen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Wo erhalten Sie BETADINA™ desinfizierendes Puderspray? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Druckbehältnis aus Aluminium zu 30 g und 80 g
Zulassungsnummer67515 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberiniNova Pharmaceuticals (Switzerland) AG, Zug
Diese Packungsbeilage wurde im August 2022 letztmals durch die ausländische Referenzbehörde geprüft.
Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |