ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Zilbrysq, Injektionslösung in einer Fertigspritze:UCB-Pharma SA
Complete consumer infoPrint 
EffectsContra IndicationPrecautionsPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral adviceComposition.
PackagesSwissmedic-Nr.Registration ownerLast update of information 

Zilbrysq, Injektionslösung in einer Fertigspritze

Was ist Zilbrysq und wann wird es angewendet?

Zilbrysq enthält den Wirkstoff Zilucoplan. Zilucoplan bindet an ein bestimmtes Protein im Körper, das als C5-Komplement-Protein bezeichnet wird und Teil des Immunsystems (der natürlichen Abwehrkräfte des Körpers) ist und blockiert es. Durch Blockierung dieses Proteins verhindert Zilucoplan, dass das körpereigene Immunsystem Verbindungen zwischen Nerven und Muskeln angreift und zerstört, was dazu führt, dass Symptome der Erkrankung gelindert werden.
Zilbrysq wird zusätzlich zu einer Standardtherapie zur Behandlung erwachsener Patienten mit generalisierter Myasthenia gravis (gMG) angewendet. Generalisierte Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, die Muskelschwäche verursacht. Es wird bei Erwachsenen angewendet, deren Immunsystem Antikörper gegen ein Protein namens Acetylcholinrezeptor bildet, das sich auf Muskelzellen befindet. Bei Patienten mit gMG können die Muskeln durch das Immunsystem angegriffen und geschädigt werden, was zu ausgeprägter Muskelschwäche, eingeschränkter Mobilität, Kurzatmigkeit, extremer Müdigkeit, Schluckbeschwerden und deutlichen Beeinträchtigungen bei Aktivitäten des täglichen Lebens führen kann.
Zilbrysq kann die Symptome der Krankheit lindern und die Lebensqualität verbessern.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.

Wann darf Zilbrysq nicht angewendet werden?

Zilbrysq darf nicht angewendet werden,
·wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff (Zilucoplan) oder einen der sonstigen Bestandteile von Zilbrysq sind (siehe Abschnitt «Was ist in Zilbrysq enthalten?»).
·wenn Sie nicht gegen Meningokokken-Infektionen geimpft wurden (siehe Abschnitt «Wann ist bei der Anwendung von Zilbrysq Vorsicht geboten?»).
·wenn Sie eine Meningokokken-Infektion haben.

Wann ist bei der Anwendung von Zilbrysq Vorsicht geboten?

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn einer der folgenden Umstände auf Sie zutrifft:
Warnhinweis zu Meningokokken- und anderen Neisseria-Infektionen
Da Zilbrysq die körpereigenen Abwehrkräfte gegen Infektionen hemmt, kann seine Anwendung Ihr Risiko für Infektionen erhöhen, die durch Neisseria meningitidis verursacht werden, wie eine Meningokokken-Infektion (schwere Infektion der Hirn- und Rückenmarkshaut und/oder eine Infektion des Blutes). Auch das Risiko für andere Infektionen, die durch Neisseria-Bakterien verursacht werden, wie Gonorrhö, eine sexuell übertragbare bakterielle Infektion, kann erhöht sein.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Zilbrysq anwenden, um sicherzustellen, dass Sie mindestens 2 Wochen vor Beginn der Therapie gegen Neisseria meningitidis, einen Erreger, der eine Meningokokken-Infektion verursacht, geimpft werden. Wenn Sie nicht 2 Wochen davor geimpft werden können, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen Antibiotika verordnen, um das Infektionsrisiko in den ersten 2 Wochen nach Erhalt Ihrer ersten Impfstoffdosis zu reduzieren. Stellen Sie sicher, dass Ihre Meningokokken-Impfungen auf dem neuesten Stand sind. Sie sollten sich bewusst sein, dass eine Impfung gegen Neisseria meningitidis das Risiko einer Meningokokken-Infektion zwar verringert, aber nicht komplett ausschliessen kann.
Wenn bei Ihnen ein Risiko für Gonorrhö besteht, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat.
Symptome einer Meningokokken-Infektion
Es ist wichtig, auftretende Meningokokken-Infektionen bei Patienten, die Zilbrysq erhalten schnell zu erkennen und zu behandeln. Aus diesem Grund erhalten Sie eine Patientenkarte, welche Sie stets mit sich führen sollen, auf der spezifische Anzeichen und Symptome einer möglichen Meningokokken-Infektion aufgeführt sind. Sie enthält auch Informationen für medizinisches Fachpersonal, das mit Zilbrysq eventuell nicht vertraut ist. Diese Karte heisst «Patientenkarte zur sicheren Anwendung». Zusätzlich erhalten Sie auch einen Leitfaden für Patienten und Betreuungspersonen, der weitere Informationen zu Zilbrysq enthält.
Informieren Sie umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie die folgenden Symptome bemerken:
·Kopfschmerzen mit zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Fieber und steifem Nacken oder Rücken
·Fieber mit oder ohne Ausschlag
·Lichtempfindliche Augen
·Verwirrtheit/Benommenheit
·Muskelschmerzen mit grippeähnlichen Symptomen
Behandlung von Meningokokken-Infektionen auf Reisen
Wenn Sie in eine Region reisen, in der Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin nicht erreichen oder vorübergehend keine medizinische Behandlung erhalten können, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen ein Antibiotikum gegen Neisseria meningitidis verordnen, das Sie mitnehmen können. Wenn bei Ihnen eines der oben beschriebenen Symptome auftritt, sollten Sie das Antibiotikum wie verordnet einnehmen. Suchen Sie so bald wie möglich einen Arzt oder eine Ärztin auf, auch wenn Sie sich nach der Einnahme des Antibiotikums besser fühlen.
Anwendung von Zilbrysq zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es ist unwahrscheinlich, dass Zilbrysq Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, beeinträchtigt.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 23 mg Natrium pro Fertigspritze, d. h., es ist nahezu natriumfrei.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.

Darf Zilbrysq während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin um Rat.
Es gibt keine Daten hinsichtlich der Wirkungen, die Zilbrysq auf Ihr ungeborenes Kind haben kann. Wenden Sie dieses Arzneimittel daher nicht an, wenn Sie schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein, es sei denn, Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin empfiehlt es ausdrücklich.
Es ist nicht bekannt, ob Zilbrysq in die Muttermilch übergeht. Es könnte ein Risiko für Neugeborene/ Kleinkinder bestehen.
Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob die Behandlung mit Zilbrysq zu unterbrechen ist. Dabei soll sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau berücksichtigt werden.

Wie verwenden Sie Zilbrysq?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau gemäss der Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird gemeinsam mit Ihnen entscheiden, ob Sie sich dieses Arzneimittel selbst spritzen können. Injizieren Sie sich dieses Arzneimittel nicht selbst, wenn Sie nicht von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin darin eingewiesen wurden. Auch eine Betreuungsperson kann Ihnen, nachdem sie entsprechend geschult wurde, die Injektionen verabreichen.
Lesen Sie den Abschnitt «Hinweise zur Anwendung» am Ende dieser Packungsbeilage, bevor Sie sich Zilbrysq in der Fertigspritze selbst injizieren.
Mindestens 2 Wochen vor Beginn der Behandlung mit Zilbrysq wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen einen Impfstoff gegen Meningokokken-Infektionen verabreichen, falls Sie diese Impfung zuvor noch nicht erhalten haben oder wenn Ihre Impfung zu lange zurückliegt. Wenn Sie nicht mindestens 2 Wochen vor Beginn der Behandlung mit Zilbrysq geimpft werden können, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen Antibiotika verschreiben, um das Infektionsrisiko bis 2 Wochen nach Erhalt Ihrer ersten Impfstoffdosis zu reduzieren.
Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob Sie weitere Impfungen benötigen.
Welche Menge von Zilbrysq angewendet wird
Die Dosis, die Sie erhalten, hängt von Ihrem Körpergewicht ab. Verabreichen Sie sich Ihre tägliche Dosis immer ungefähr zur gleichen Uhrzeit.
Die folgende Tabelle zeigt die tägliche Gesamtdosis Zilbrysq gemäss Körpergewicht:

Körpergewicht

Dosis

Anzahl der Fertigspritzen nach Farbe

Weniger als 56 kg

16,6 mg

1 (rubinrot)

56 bis weniger als 77 kg

23 mg

1 (orangefarbig)

77 kg und mehr

32,4 mg

1 (dunkelblau)

Es liegen nur begrenzte Erfahrungen mit Patienten, die weniger als 43 kg oder mehr als 150 kg wiegen, vor.
Zilbrysq wird einmal täglich als subkutane Injektion (eine Injektion unter die Haut) verabreicht. Es kann in den Bauchbereich, die Vorderseite der Oberschenkel oder die Rückseite der Oberarme injiziert werden. Injektionen in die Rückseite der Oberarme sollen nur von einer anderen Person verabreicht werden. Die Injektionsstellen sollten täglich gewechselt werden und die Injektionen sollten nicht in Bereichen verabreicht werden, in denen die Haut empfindlich, blutunterlaufen, gerötet oder verhärtet ist oder in denen die Haut Narben oder Dehnungsstreifen hat.
Es ist wichtig, dass Sie die Hinweise zur Anwendung am Ende der Packungsbeilage lesen, in denen die Anwendung von Zilbrysq ausführlich beschrieben ist.
Wenn Sie eine grössere Menge von Zilbrysq angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie vermuten, dass Sie versehentlich eine höhere als die verordnete Dosis von Zilbrysq erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Wenn Sie die Anwendung von Zilbrysq vergessen haben
Wenn Sie die Dosis nicht zur üblichen Zeit gespritzt haben oder eine Dosis versäumt haben, spritzen Sie sie bitte, sobald Sie es bemerken, und fahren Sie dann am nächsten Tag zur üblichen Zeit mit der Anwendung fort. Wenden Sie nicht mehr als eine Dosis pro Tag an.
Wenn Sie die Anwendung von Zilbrysq beenden
Eine Unterbrechung oder ein Abbruch der Behandlung mit Zilbrysq kann dazu führen, dass Ihre Symptome wieder auftreten. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Zilbrysq absetzen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird die möglichen Nebenwirkungen und Risiken mit Ihnen besprechen. Ausserdem wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Sie eventuell sehr genau beobachten wollen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin, Apotheker/Apothekerin oder das medizinische Fachpersonal.
Kinder und Jugendliche
Wenden Sie das Arzneimittel nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren an. Die Anwendung von Zilbrysq bei dieser Altersgruppe wurde bisher nicht geprüft.

Welche Nebenwirkungen kann Zilbrysq haben?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Patienten bzw. jeder Patientin auftreten müssen.
Die folgenden Nebenwirkungen sind nach abnehmender Häufigkeit dargestellt und wurden bei der Anwendung von Zilbrysq beobachtet:
Sehr häufig (betrifft mehr als 1 von 10 Behandelten)
·Reaktionen an der Injektionsstelle, wie Blutergüsse, Schmerzen, Juckreiz und Bildung eines Knotens.
·Infektionen der Nase und des Rachens.
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
·Durchfall.
·Erhöhte Bauchspeicheldrüsenenzyme (Amylase, Lipase), bei einer Blutuntersuchung erkennbar.
·Morphea (eine Erkrankung, die lokal verfärbte und verhärtete Hautbereiche verursacht).
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
·Erhöhte Anzahl von Eosinophilen (eine bestimmte Art weisser Blutkörperchen), bei einer Blutuntersuchung erkennbar.
Siehe auch «Wann ist bei der Anwendung von Zilbrysq Vorsicht geboten?»
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Spritzenetikett und dem Umkarton mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Lagerungshinweise
Im Kühlschrank (2–8°C) lagern. Nicht einfrieren. Die Fertigspritze im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Sie können die Zilbrysq-Fertigspritze im Originalumkarton bei Raumtemperatur bis zu 30°C nur über einen einmaligen Zeitraum von bis zu 3 Monaten aufbewahren. Nachdem Zilbrysq bei Raumtemperatur gelagert wurde, darf es nicht wieder in den Kühlschrank gelegt werden, sondern muss entsorgt werden, wenn es nicht innerhalb von 3 Monaten bzw. bis zum Verfalldatum, je nachdem, was zuerst eintritt, verwendet wird.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Zilbrysq ist eine Injektionslösung in einer Fertigspritze (Injektion) und eine klare bis leicht opaleszente und farblose Lösung, frei von sichtbaren Partikeln.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Zilbrysq enthalten?

Wirkstoff
Zilucoplan.
Jede Fertigspritze mit rubinrotem Kolben enthält Zilucoplan-Natrium entsprechend 16,6 mg Zilucoplan in 0,416 ml.
Jede Fertigspritze mit orangefarbenem Kolben enthält Zilucoplan-Natrium entsprechend 23 mg Zilucoplan in 0,574 ml.
Jede Fertigspritze mit dunkelblauem Kolben enthält Zilucoplan-Natrium entsprechend 32,4 mg Zilucoplan in 0,810 ml.
Hilfsstoffe
Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat
Natriummonohydrogenphosphat
Natriumchlorid
Wasser für Injektionszwecke.

Wo erhalten Sie Zilbrysq? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
ZILBRYSQ 16,6 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze
0,416 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze mit rubinrotem Kolben
7 Fertigspritzen
ZILBRYSQ 23 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze
0,574 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze mit orangefarbigem Kolben
7 Fertigspritzen
ZILBRYSQ 32,4 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze
0,810 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze mit dunkelblauem Kolben
7 Fertigspritzen

Zulassungsnummer

69066 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

UCB-Pharma AG, Bulle.

Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Hinweise zur Anwendung von Zilbrysq Injektionslösung in einer Fertigspritze
Für die subkutane Anwendung (Injektion unter die Haut) vorgesehen
Lesen Sie vor der Anwendung von Zilbrysq die Patienteninformation und ALLE nachstehenden Anweisungen.

Wichtige Informationen:
·Das medizinische Fachpersonal muss Ihnen vor der ersten Anwendung zeigen, wie Sie Zilbrysq in der Fertigspritze richtig vorbereiten und spritzen. Injizieren Sie Zilbrysq nicht sich selbst oder einer anderen Person, bevor Ihnen der korrekte Ablauf der Injektion gezeigt wurde.
·Sie und Ihre Betreuungsperson müssen diese Hinweise zur Anwendung vor Beginn der Behandlung mit Zilbrysq lesen.
·Rufen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin an, wenn Sie oder Ihre Betreuungsperson Fragen zur korrekten Anwendung einer Zilbrysq-Injektion haben.
·Nachdem Zilbrysq bei Raumtemperatur aufbewahrt wurde, darf es nicht wieder in den Kühlschrank gelegt werden.
·Nehmen Sie die Nadelkappe erst von der Fertigspritze ab, wenn Sie für die Injektion bereit sind.
·Ziehen Sie niemals den Kolben zurück, da dies die Fertigspritze beschädigen könnte.
·Berühren Sie nicht die Nadelschutz-Aktivierungsclips, da sonst die Nadel in die Spritze eingezogen wird.
Wenden Sie dieses Arzneimittel nicht an und bringen Sie es zurück in die Apotheke:
·wenn das Verfalldatum auf der Packung abgelaufen ist
·wenn die Versiegelung des Umkartons beschädigt ist
·wenn die Fertigspritze heruntergefallen ist oder beschädigt aussieht
·wenn die Flüssigkeit schon einmal eingefroren wurde (auch wenn sie aufgetaut ist)
·wenn das Arzneimittel trüb oder verfärbt ist oder schwebende Partikel enthält
·wenn die Nadelkappe Risse hat, beschädigt ist, fehlt oder nicht sicher an der Fertigspritze befestigt ist
·wenn die Dosis auf dem Etikett nicht mit Ihrer Verordnung übereinstimmt
Befolgen Sie bei jeder Anwendung von Zilbrysq die nachfolgenden Schritte
1.Schritt 1: Vorbereitung der Injektion
a.Wenn die Fertigspritzen im Kühlschrank aufbewahrt werden: für eine angenehmere Injektion: Nehmen Sie 1 Zilbrysq-Fertigspritze aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie vor der Injektion 30 bis 45 Minuten bei Raumtemperatur auf einer sauberen, ebenen Fläche liegen. Erwärmen Sie sie nicht auf andere Art und Weise (zum Beispiel in der Mikrowelle, in heissem Wasser oder in direktem Sonnenlicht). Stellen Sie den Umkarton mit dem Rest zurück in den Kühlschrank und fahren Sie mit Schritt b) unten fort.
Wenn die Fertigspritzen bei Raumtemperatur aufbewahrt werden: Nehmen Sie 1 Zilbrysq-Fertigspritze aus dem Umkarton. Verbleibende Spritzen aus dem Umkarton dürfen nach der Aufbewahrung bei Raumtemperatur nicht in den Kühlschrank gelegt werden.
Die Fertigspritze muss immer gerade nach oben aus der Schale gehoben werden (Abbildung A1 und A2)

Abbildung A.1

Abbildung A.2

b.Legen Sie die folgenden Gegenstände auf eine saubere, ebene, gut beleuchtete Arbeitsfläche, wie beispielsweise einen Tisch
·1 Zilbrysq-Fertigspritze
·1 Alkoholtupfer (nicht im Lieferumfang enthalten)
·1 Wattebausch oder Mulltupfer (nicht im Lieferumfang enthalten)
·1 Pflaster (nicht im Lieferumfang enthalten)
·1 Entsorgungsbox für scharfe/spitze Gegenstände oder durchstichsicherer Nadelabwurfbehälter (nicht im Lieferumfang enthalten). Anweisungen zum Wegwerfen der leeren Spritze finden Sie in Schritt 4.
c.Überprüfen der Fertigspritze
·Prüfen Sie die Fertigspritze auf Beschädigungen (Abbildung B).
·Verwenden Sie die Fertigspritze nicht, wenn irgendein Teil Risse aufweist, undicht ist oder beschädigt aussieht.
·Verwenden Sie die Fertigspritze nicht, wenn die Nadelkappe Risse hat, beschädigt ist, fehlt oder nicht sicher an der Fertigspritze befestigt ist.
·Überprüfen Sie, ob der Name Zilbrysq und das Verfalldatum auf dem Etikett der Fertigspritze zu sehen sind (Abbildung B).
·Überprüfen Sie das Arzneimittel, das sich in der Fertigspritze befindet (Abbildung B). Das Arzneimittel soll klar bis leicht opaleszent und farblos sein. Es ist normal, dass sich Luftblasen in der Spritze befinden. Wenden Sie das Arzneimittel nicht an, wenn es trüb oder verfärbt ist oder schwebende Partikel enthält.
·Überprüfen Sie die Dosis auf dem Etikett (Abbildung B). Wenden Sie das Arzneimittel nicht an, wenn die Dosis nicht mit Ihrer Verordnung übereinstimmt.
Abbildung B

2.Schritt 2: Auswählen der Injektionsstelle und Vorbereiten der Injektion
a.Auswählen der Injektionsstelle
Wählen Sie einen der folgenden Bereiche als Injektionsstelle aus (Abbildung C):
·Bauch, mit Ausnahme eines 5 cm grossen Bereichs um den Bauchnabel
·Vorderseite der Oberschenkel
Abbildung C
Bauch und Oberschenkel

·Rückseite der Oberarme (nur wenn Ihnen eine andere Person die Injektion verabreicht)

Wählen Sie für jede Injektion eine andere Stelle. Wenn Sie dieselbe Injektionsstelle verwenden möchten, muss diese mindestens 2,5 cm von der Stelle entfernt sein, die beim letzten Mal verwendet wurde.
Spritzen Sie Zilbrysq nicht in einen Bereich, der empfindlich, gerötet, blutunterlaufen oder hart ist oder der Narben oder Dehnungsstreifen hat.
b.Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife und trocknen Sie sie mit einem sauberen Handtuch ab.
c.Bereiten Sie die Haut vor
·Reinigen Sie die Injektionsstelle mit einem Alkoholtupfer (Abbildung D).
·Lassen Sie die Haut vor der Injektion 10 Sekunden lang trocknen.
·Berühren Sie die Injektionsstelle vor der Injektion nicht mehr.
Abbildung D

3.Schritt 3: Injektion von Zilbrysq
a.Ziehen Sie die Nadelkappe ab
Halten Sie den Körper der Zilbrysq-Fertigspritze mit einer Hand fest und ziehen Sie die Nadelkappe mit der anderen Hand gerade ab (Abbildung E).
Entsorgen Sie die Nadelkappe im Hausmüll oder in einem Nadelabwurfbehälter für scharfe oder spitze Gegenstände (siehe Schritt 4).
·Berühren Sie die Nadel nicht und lassen Sie sie nicht mit etwas in Berührung kommen.
·Setzen Sie die Nadelkappe nicht wieder auf, um Verletzungen zu vermeiden.
·Versuchen Sie nicht, eventuell vorhandene Luftbläschen aus der Spritze zu entfernen. Luftblasen haben keinen Einfluss auf die Dosis und schaden Ihnen nicht. Das ist normal. Sie können mit der Injektion fortfahren.
Abbildung E

b.Zusammendrücken der Injektionsstelle
Drücken Sie mit der anderen Hand den Bereich der gereinigten Haut zusammen und halten Sie ihn fest (Abbildung F).
Abbildung F

c.Einstechen der Nadel
Stechen Sie die gesamte Nadel in einem Winkel von 45° bis 90° in die zusammengedrückte Haut ein. Wenn die Nadel vollständig eingeführt ist, halten Sie die Fertigspritze in dieser Position (Abbildung G).
·Ziehen Sie den Kolben nicht zurück, da dies die Spritze beschädigen könnte
·Berühren Sie nicht die Nadelschutz-Aktivierungsclips
Abbildung G

d.Loslassen der zusammengedrückten Haut
Wenn die Nadel vollständig eingeführt ist, halten Sie die Fertigspritze in dieser Position fest und lassen die zusammengedrückte Haut los (Abbildung H).
·Führen Sie die Nadel nicht wieder in die Haut ein, wenn die Nadel beim Loslassen der Haut herausgezogen wird, da sich die Nadel dabei verbiegen oder brechen und das Gewebe beschädigt werden könnte. Wenn dies geschieht, entsorgen Sie die Spritze sicher in einem Nadelabwurfbehälter für scharfe oder spitze Gegenstände und nehmen Sie eine neue Spritze, um die Injektion zu verabreichen.
Abbildung H

e.Spritzen des Arzneimittels
Drücken Sie mit den Fingern auf der Fingerauflage den Kolben ganz nach unten, um die gesamte Arzneimittelmenge zu spritzen (Abbildung I). Die gesamte Arzneimittelmenge ist dann gespritzt, wenn Sie den Kolbenkopf nicht weiter hineindrücken können.
Abbildung I

f.Loslassen des Kolbens
Lassen Sie den Kolben langsam durch Anheben des Daumens los. Nach einer vollständigen Injektion bedeckt der Nadelschutz die Nadel und Sie hören möglicherweise ein Klick-Geräusch (Abbildung J).
Abbildung J

g.Untersuchung der Injektionsstelle
Drücken Sie einen Wattebausch oder Mulltupfer auf die Injektionsstelle und halten Sie ihn 10 Sekunden lang fest (Abbildung K).
Reiben Sie nicht an der Injektionsstelle. Die Stelle kann leicht bluten, das ist normal. Kleben Sie bei Bedarf ein Pflaster auf (Abbildung L).

Abbildung K

Abbildung L

Schritt 4: Wegwerfen (Entsorgen) der gebrauchten Zilbrysq-Spritze
Entsorgen Sie die gebrauchte Spritze sofort in einem Nadelabwurfbehälter für scharfe oder spitze Gegenstände (Abbildung M).
Werfen Sie die Spritze nicht in den Hausmüll.
Bewahren Sie den Nadelabwurfbehälter immer für Kinder unzugänglich auf.
Abbildung M

Schritt 5: Dokumentieren Sie Ihre tägliche Behandlung mittels des wöchentlichen Medikations-Trackers auf der Faltschachtel (Abbildung N). Sobald Sie die Injektion beendet haben, kreuzen Sie das entsprechende Kästchen (Wochentag) an und notieren Sie die Injektionsstelle auf der Faltschachtel.
Abbildung N:

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home