Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Ephynal® Roche Pharma (Schweiz) AG Vitamin E ZusammensetzungWirkstoff: All-rac-α-Tocopheryl-acetat. Dragées zu 100 mg (100 I.E.). Kapseln zu 300 mg (300 I.E.). Ampullen (2 ml) zu 100 mg (100 I.E.). Deklarationspflichtige Hilfsstoffe
Dragées: Aromastoff (Äthylvanillin). Kapseln: Konservierungsmittel (E 215, E 217); Farbstoff (E 141); Aromastoff (Äthylvanillin). Ampullen (pro 2 ml): Konservierungsmittel (10 mg Phenol); 83,2 mg Lösungsvermittler (polyäthoxyliertes Rizinusöl); Glyzerin; Wasser zu Injektionszwecken. 1 Dragée enthält 833 mg Kohlenhydrate (14 kJ). Eigenschaften/WirkungenVitamin E wirkt hauptsächlich als biologisches Antioxidans und schützt Zellmembranen und Lipoproteine vor oxidativer Schädigung durch freie Radikale. Freie Radikale werden bei zahlreichen biologischen Prozessen in enzymatischen und nichtenzymatischen Reaktionen gebildet oder sind exogener Herkunft (Luftverschmutzung, Zigarettenrauch). Freie Radikale reagieren mit Desoxyribonukleinsäure, dem Erbmaterial der Zelle, mit Eiweissen und mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den Zellmembranen. Kettenreaktionen werden in Gang gesetzt, welche die Zelle schädigen oder abtöten können. Aufgrund seiner chemischen Struktur und räumlichen Anordnung in der Lipidphase der Zellmembranen und Lipoproteine kann Vitamin E freie Radikale abfangen und Kettenreaktionen unterbrechen. PharmakokinetikAbsorption
Distribution
Metabolismus
Elimination
Kinetik in besonderen klinischen Situationen
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenProphylaxe
Zusatz bei parenteraler Ernährung
Therapie
Kann versucht werden bei:
Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
---------------------------------------------------- Indikation Tagesdosis ---------------------------------------------------- Ampullen Dragées Kapseln zu 100 mg; zu 100 mg zu 300 mg tief i.m. ---------------------------------------------------- Supplementierung, Prophylaxe Erhöhter Bedarf - 1-3 1 Parenterale Er- nährung ½ - - Resorptions- störungen 1 1-3 1 ---------------------------------------------------- Hämolytische 20 mg per Anämien infolge kg Körper- Vitamin-E-Mangels gewicht bei Frühgeborenen sowie Behandlung mit Sauerstoff ---------------------------------------------------- Therapie Claudicatio in- termittens (Lang- zeittherapie) - 3-6 1-2 A-β-Lipopro- teinämie 1-2 3-6 1-2 Angeborene hämato- logische Störungen - 6 2 Dyslipoproteinämie - 6 2 Als Adjuvans bei Muskel und Binde- gewebsaffektion - 3-6 1-2 Neuropathie in- folge Vitamin-E- Mangels - 3-6 1-2 ---------------------------------------------------- Anwendung
Ampullen: Stets tief intramuskulär injizieren (nie s.c. oder i.v.) oder per Schlundsonde verabreichen. Dragées: Lutschen oder kauen. Am besten mit fetthaltiger Nahrung einnehmen. Kapseln: Mit Flüssigkeit unzerkaut schlucken; am besten mit fetthaltiger Nahrung einnehmen. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtmassnahmen
Ampullen. Die kolloidale wässrige Ampullenlösung enthält polyäthoxyliertes Rizinusöl als Lösungsvermittler. Um das Risiko einer anaphylaktoiden Reaktion (die allerdings selten auftritt) gering zu halten, ist das Präparat ausschliesslich tief i.m. zu verabreichen. Sollte dennoch eine solche Reaktion auftreten, sind die üblichen Massnahmen zu ergreifen (z.B. Verabreichung von Adrenalin und Glukokortikoiden). Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenTagesdosen bis zu 800 mg verursachen in der Regel keine unerwünschten Wirkungen. Erst bei Dosen im Grammbereich kommt es gelegentlich zu vorübergehenden gastrointestinalen Störungen (Nausea, Flatulenz, Diarrhoe). Eine erhöhte Kreatinkinaseaktivität im Serum sowie ein Anstieg des Kreatins im Urin (über 100 mg/24 Stunden, der oberen Grenze des Normalbereichs) sind gemeldet worden. Ampullen: In seltenen Fällen sind Reaktionen an der Injektionsstelle beobachtet worden. InteraktionenSehr hohe Dosen von Vitamin E zeigten im Tierversuch eine Absorptionseinschränkung der Vitamine A und K. Oral verabreichtes Eisen kann die Absorption von Vitamin E verringern, wenn beide gleichzeitig gegeben werden. Hohe Dosen von Vitamin E können die Wirkung von Antikoagulantien verstärken. ÜberdosierungDie empfohlenen oralen und parenteralen Dosen von Vitamin E bewirken keine Hypervitaminose. Sonstige HinweiseHaltbarkeit
Arzneimittel: Für Kinder unerreichbar aufbewahren. IKS-Nummern10991, 17586, 47382. Stand der InformationAugust 1998. |