| Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Baneopol® Augensalbe Streuli Pharma AG AMZVZusammensetzungWirkstoffe: Bacitracinum; Polymyxini B sulfas; Neomycinum (ut Neomycini sulfas). Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 g Augensalbe enthält: Bacitracinum 300 U.I.; Polymyxini B sulfas 5000 U.I.; Neomycinum 3,5 mg (ut Neomycini sulfas 5 mg). Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenZur Therapie von Infektionen am äusseren Auge, welche durch Baneopol-empfindliche Bakterien verursacht wurden, wie: Dosierung/Anwendung3–6 mal täglich einen Salbenstrang von 3–5 mm Länge in den Bindehautsack geben oder auf den Lidrand streichen. Spezielle Dosierungsanweisungen
Therapiedauer
KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff von Baneopol oder anderen Aminoglykosiden (Kreuzsensibilisierung mit Neomycin). Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenWenn eine adäquate Behandlung nach Tagen keine Besserung der Affektion zeigt, soll das Präparat abgesetzt werden und eine neue Therapie initiiert werden. Hinweis für Kontaktlinsenträger
InteraktionenBaneopol sollte nicht gleichzeitig mit bakteriostatischen Antibiotika verabreicht werden. Schwangerschaft/StillzeitBaneopol sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn es ist klar notwendig. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenBaneopol hat einen mässigen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, da unmittelbar nach der Applikation von Baneopol verschwommenes Sehen auftritt. Unerwünschte WirkungenNach topischer Anwendung (z.B. von Läsionen aus) kann Bacitracin eine nephrotoxische, Polymyxin B eine nephro- und neurotoxische (Sehstörungen) sowie Neomycin eine oto- und nephrotoxische Wirkung haben. ÜberdosierungEine Überdosierung durch die korrekte ophthalmische Anwendung ist aufgrund der geringen Resorption nicht zu erwarten. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: S01AA30 Minimale Hemmkonzentrationen (MIC, in vitro) gemäss Literaturangabe
MIC (µg/ml) I.E./ml
Poly- Neomycin Baci-
myxin B tracin
-----------------------------------------------------
Gram-positiv alle
Staph. aureus resistent 0,5–2,0 Staph.:
Staph. aureus. 64,0–>512,0 0,4–0,8
(Neomycin-
resistent)
Strept. pyogenes resistent Strept.:
Strept. pneumoniae 64,0–128,0 0,8
Strept. faecalis 8,0–32,0
-----------------------------------------------------
Gram-negativ
E. coli 0,02–11,1 2,0–0,8 >28,0
Enterobacter spp. 0,02–11,1 0,5–4,0 >25,0
(–200)
Klebsiella
pneumoniae 0,02–0,41 0,12–2,0 >25,0
Serratia
marcescens 11,1
Proteus spp. resistent 2,0–8,0 >25,0
Salmonella typhi 0,02 1,0–4,0
Salmonella
typhimurium 0,02 1,0–4,0
Shigella sonnei 0,02 4,0–8,0
P. aeruginosa 0,02–3,7 8,0–128,0 >25,0
Der antimikrobielle Wirkungsmechanismus besteht bei Neomycin in einer Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese, bei Bacitracin in einer Hemmung der Zellwand-Synthese und bei Polymyxin B in einer Schädigung der mikrobiellen Zytoplasmamembran.PharmakokinetikDie Pharmakokinetik von Baneopol am menschlichen Auge wurde nicht untersucht. Über das Ausmass einer möglichen systemischen Resorption können somit keine Aussagen gemacht werden. Für die einzelnen Wirkstoffe von Baneopol können jedoch folgende allgemeine pharmakokinetischen Angaben nach topischer Applikation gemacht werden: Bacitracin
Polymyxin B
Neomycin
Präklinische DatenEs sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden. Sonstige HinweiseDas Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Besondere Lagerungshinweise
Zulassungsnummer19101 (Swissmedic). ZulassungsinhaberinStreuli Pharma AG, 8730 Uznach. Stand der InformationNovember 2002. |