Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Marzine® Janssen-Cilag AG Antiemetikum ZusammensetzungWirkstoff: 1 Tablette Marzine enthält 50 mg Cyclizini-hydrochloridum. Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso. Eigenschaften/WirkungenCyclizin ist ein Histamin-H 1 -Rezeptoren-Blocker aus der Klasse der Piperazine, die sich auszeichnen durch ein seltenes Auftreten von Schläfrigkeit. Cyclizin besitzt anticholinergische und antiemetische Eigenschaften. Der genaue Mechanismus über den Cyclizin Übelkeit und Erbrechen verschiedenster Ursache verhindern oder unterdrücken kann, ist nicht bekannt. Cyclizin erhöht den Sphinkter-Tonus des distalen Ösophags und reduziert die Empfindlichkeit des Labyrinths. Es kann auch den Teil des Mittelhirns blockieren, der allgemein als Brechzentrum bekannt ist. Mutagenität
Kanzerogenität
PharmakokinetikAbsorption
Metabolismus
Elimination
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenVorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, einschliesslich bei Reisekrankheit, sowie Übelkeit und Erbrechen bedingt durch analgetische Narkotika und Erbrechen unter der Radiotherapie. Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: 1 Tablette (50 mg) kann bis zu 3mal täglich wiederholt eingenommen werden. Kinder von 6-12 Jahren: ½ Tablette (25 mg), kann bis zu 3mal täglich wiederholt eingenommen werden. Kinder unter 6 Jahren: Es kann keine Empfehlung für Kinder unter 6 Jahren gemacht werden. Spezielle Dosierungsanweisungen
Ältere Patienten: Es wurden keine speziellen Studien an älteren Patienten durchgeführt. Erfahrungsgemäss kann die Erwachsenendosis verwendet werden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenEs wurde berichtet über Urticaria, Arzneimittelexantheme, Schläfrigkeit, Trockenheit von Mund, Nase und Rachen, verschwommenes Sehen, Tachykardie, Harnretention, Obstipation, Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit und akustische und visuelle Halluzinationen, besonders wenn die empfohlene Dosis überschritten wurde. Ein cholestatischer Ikterus kam ebenfalls in Kombination mit Cyclizin vor. Einzelne Berichte von fixen Arzneimittelexanthemen, generalisierter Chorea, Hepatitis als allergische Reaktion auf Marzine und Agranulozytose wurden dokumentiert. InteraktionenMarzine kann einen additiven Effekt mit Alkohol oder anderen, zentralwirkenden Sedativa, wie z.B. Hypnotika und Tranquillizern haben. Marzine kann die einschläfernde Wirkung von Pethidine erhöhen. Wegen seiner anticholinergischen Wirkung kann Cyclizin auch die Nebenwirkungen anderer anticholinergischer Mittel erhöhen. ÜberdosierungZeichen akuter Toxizität von Marzine entstehen durch die peripheren anticholinergischen Wirkungen und durch die Wirkung auf das Zentralnervensystem. Periphere anticholinerigische Symptome sind: Trockenheit von Mund, Nase und Rachen, verschwommenes Sehen, Tachykardie und Harnretention. ZNS-Wirkungen sind: Schläfrigkeit, Schwindel, Koordinationsstörungen, Ataxie, Schwäche, Übererregbarkeit, Desorientiertheit, beeinträchtigtes Urteilsvermögen, Halluzinationen, Hyperkinesie, Störungen der extrapyramidalen Motorik, Konvulsionen, Hyperpyrexie und Atemdepression. Sonstige HinweiseMarzine sollte nicht zusammen mit Alkohol eingenommen werden, bevor die individuelle Reaktion auf Marzine bekannt ist, sollte das Autofahren und das Handhaben von Maschinen unterlassen werden. Haltbarkeit
IKS-Nummern21719. Stand der InformationFebruar 1994. |