Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Spersacarpine® Novartis Pharma Schweiz AG Augentropfen 0,5%, 1%, 2% sowie 3% {D}Augensalbe 2%Miotikum ZusammensetzungAugentropfen
Hilfsstoffe: Conserv.: Benzalkonii chloridum 0,1 mg; Excipiens ad solutionem pro 1 ml. Augensalbe
Hilfsstoffe: Adeps lanae, Excipiens ad unguentum pro 1 g. Eigenschaften/WirkungenPilocarpin, ein direktes Parasympathomimeticum, stimuliert die cholinergen Rezeptoren. Lokal am Auge angewendet führt dies zu einer Kontraktion des Sphinktermuskels der Iris und des Ziliarmuskels. Dadurch wird einerseits die Pupille verengt, andererseits der intraokulare Druck durch Erweiterung der Abflusswege des Kammerwassers für 6-12 Stunden gesenkt. Die Wirkungsdauer wird durch die Pilokarpinkonzentration bestimmt. Der Augeninnendruck wird um 10-40% des ursprünglichen Wertes erniedrigt. Beide Wirkungen klingen innerhalb 14 Stunden nach einmaliger Applikation wieder ab; die erhöhte Verweildauer des Wirkstoffes am Auge, welche durch die Methylhydroxypropylcellulose in den Augentropfen bzw. durch die Salbengrundlage bewirkt wird, kann die Wirkung zusätzlich verstärken. PharmakokinetikPilocarpin dringt durch die Hornhaut rasch ein. Die Miosis erreicht ihr Maximum nach 10-30 Minuten, die Augeninnendrucksenkung nach 2-3 Stunden. Über das Ausmass der systemischen Resorption liegen keine Daten vor. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenChronisches Weitwinkelglaukom, akutes und chronisches Engwinkelglaukom, okuläre Hypertension. Dosierung/AnwendungAugentropfen
Augensalbe
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenVerminderte Sehschärfe bei Patienten mit Linsentrübung, gestörte Akkommodation mit vorübergehender Kurzsichtigkeit, Pupillenverengung mit Störung des Sehens bei Dämmerung und Dunkelheit und gelegentlich vermehrte Tränensekretion sind beobachtet worden. Gelegentlich leichte Reizung der Bindehaut sowie Kopfschmerzen im Augen- und Stirnbereich als Ausdruck eines Ziliarmuskelspasmus sind möglich. Allgemeine Symptome
InteraktionenPilocarpin kann auch nach lokaler Applikation am Auge die Wirkung von depolarisierenden Muskelrelaxantien verlängern. Die Wirkung stabilisierender Muskelrelaxantien kann dagegen vermindert werden. Die negativ chronotrope Wirkung der herzwirksamen Glykoside kann durch Pilocarpin verstärkt werden. ÜberdosierungBei unbeabsichtigter Einnahme sollte Erbrechen oder Magenspülung eingeleitet werden. Bei Zeichen von Intoxikationen wie Speichelfluss, Schwitzen, Übelkeit kann eine Therapie mittels Atropine notwendig werden. Sonstige HinweiseHaltbarkeit
IKS-Nummern26073, 31070. Stand der InformationApril 1993. |