Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Tavegyl® NOVARTIS CONSUMER HEALTH SCHWEIZ AG Antiallergikum, Antipruriginosum ZusammensetzungWirkstoff: Clemastinum ut Clemastini fumaras. Tabletten (teilbar) zu 1,0 mg. Sirup zu 0,05 mg/ml. Ampullen (2 ml) zu 1,0 mg/ml. Hilfsstoffe
Sirup: Conserv.: E 214, E 216, Saccharinum, Aromatica, Propylenglycolum; Excip. ad solut. Ampullen: Sorbitolum, Ethanolum, Propylenglycolum, Natrii citras, Aqua q.s. ad solutionem pro 2 ml. Eigenschaften/WirkungenTavegyl ist ein H 1 -Rezeptorenblocker. Es gehört zur Benzhydryl-Äther-Gruppe (Aminoalkyläther-Typ) der Antihistamine. Tavegyl hemmt die Histaminrezeptoren vom Typ H 1 selektiv und reduziert die Kapillarpermeabilität. Es hat einen antihistaminen und juckreizstillenden Effekt und eine Wirkungsdauer bis zu 12 Stunden. PharmakokinetikNach oraler Gabe wird Tavegyl (Clemastin) fast vollständig aus dem Magendarmtrakt resorbiert. Die maximalen Plasmaspiegel werden nach 2-5 Stunden erreicht. Die antihistamine Wirkung des Mittels erreicht nach 5-7 Stunden ihren Höhepunkt; sie hält in der Regel 10-12 Stunden, in einigen Fällen sogar bis zu 24 Stunden. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenOrale Darreichungsform
Ampullen
Dosierung/AnwendungOral
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1 Tabl. morgens und abends. In refraktären Fällen können täglich bis zu 6 Tabletten verabreicht werden; die maximale Einzeldosis beträgt 2 Tabletten. Kinder bis zu 12 Jahren: Vor dem Frühstück und vor dem Schlafengehen: 1-3 Jahre: 5-10 ml Sirup (1-2 Messlöffel); 3-6 Jahre: 10 ml Sirup (2 Messlöffel); 6-12 Jahre: ½-1 Tablette oder 10-20 ml Sirup (2-4 Messlöffel). Parenteral
Erwachsene: In der Regel eine Ampulle (2 ml = 2 mg) i.v. oder i.m. morgens und abends. Kinder: 0,025 mg/kg pro Tag intramuskulär, verteilt auf 2 Dosen. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Warnung: Tavegyl darf nicht intraarteriell verabreicht werden. Die intravenöse Injektion muss langsam erfolgen (Injektionsdauer 2-3 Min.). Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenMüdigkeit und Sedation, besonders ausgeprägt bei parenteraler Applikation und kleinen Kindern; gelegentlich ZNS-Stimulation, vor allem bei Kindern; in seltenen Fällen Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, Hautausschläge, Übelkeit, Gastralgie und Obstipation. InteraktionenAntihistamine verstärken die Wirkung von Sedativa, Hypnotika, MAO-Hemmern und Alkohol. ÜberdosierungSymptome: Die Wirkung einer Antihistamin-Überdosierung auf das Zentralnervensystem kann zwischen Depression und Erregung variieren. Erregungs-Symptome kommen vor allem bei Kindern vor. Anticholinerge Symptome wie Mundtrockenheit, starre erweiterte Pupillen, oder Hitzegefühl und Störungen des Magen-Darm-Traktes können ebenfalls auftreten. Behandlung: Elimination des Medikamentes durch Magenspülung und Verabreichung von Aktivkohle sowie symptomatische Therapie. Sonstige HinweiseHinweise
Haltbarkeit
Sirup: Unter 25 °C lagern. IKS-Nummern33667, 35950, 35501. Stand der InformationOktober 1994. |