G. Streuli & Co. AG
Zusammensetzung
Tabletten zu 50 mg
Wirkstoff: Acidum nicotinicum 50 mg; Excipiens pro compr.
Tabletten zu 100 mg
Wirkstoff: Acidum nicotinicum 100 mg; Excipiens pro compr.
Eigenschaften/Wirkungen
Nicotinsäure bewirkt eine Vasodilatation durch direkten Angriff an der glatten Muskulatur, unabhängig von der Innervation (muskulotroper Vasodilator). Es werden besonders die Arteriolen der Haut, an Kopf, Hals und den oberen Teilen des Rumpfes erweitert.
Nach der oralen Verabreichung tritt die Vasodilatation innerhalb 20 Minuten ein und hält bis zu einer Stunde an.
Zudem bewirkt Nicotinsäure in höherer Dosierung eine Senkung stark erhöhter Cholesterinspiegel.
Pharmakokinetik
Nicotinsäure wird nach oraler Gabe rasch und nahezu vollständig vorwiegend aus dem oberen Dünndarm resorbiert. Maximale Plasmaspiegel werden nach 20-70 Minuten gefunden. Die Substanz verteilt sich im gesamten Organismus. Daten über die Proteinbindung liegen bisher nicht vor.
Die Eliminationshalbwertszeit beträgt ca. 45 Minuten. Die Ausscheidung erfolgt praktisch ausschliesslich renal. Etwa ein Drittel wird unverändert, der Rest nach Metabolisierung eliminiert.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Anwendungsmöglichkeiten
Periphere Durchblutungsstörungen, Raynaud-Syndrom, Durchblutungsstörungen des Auges, Ménièresches Syndrom.
Dosierung/Anwendung
Die individuelle Empfindlichkeit wird mit einer Anfangsdosis von 50 mg oral geprüft.
Oral: 50-100 mg 2-5mal täglich.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Magenulcus, dekompensierte Herzinsuffizienz, frischer Myokardinfarkt, akute Blutungen, schwere Niereninsuffizienz, schwere hypotone Zustände, Tragen eines Herzschrittmachers, Überempfindlichkeit gegenüber Nicotinsäure.
Vorsichtsmassnahmen
Da die Kohlenhydrattoleranz durch Nicotinsäure verschlechtert werden kann, darf bei Diabetikern die Anwendung nur unter laufender Kontrolle der Blutzuckerkonzentration erfolgen.
Nach längerer Anwendung von Nicotinsäure wurde ein Anstieg der Harnsäurekonzentration im Blut beobachtet (Cave: Gicht).
Vorsicht bei Lebererkrankungen, koronarer Herzkrankheit.
Während einer Behandlung sollte auf das Lenken von Motorfahrzeugen und Bedienen von Maschinen verzichtet werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C.
Hinweise aus kontrollierten Studien auf die Gefahr der Auslösung von Missbildungen bei der Anwendung von Nicotinsäure während einer Schwangerschaft sind bisher nicht vorhanden. Es ist jedoch anzunehmen, dass durch die Blutdrucksenkung die Plazentadurchblutung wesentlich abnimmt und dadurch Ernährungsstörungen beim Fötus auftreten können.
Nicotinsäure darf während einer Schwangerschaft nur unter strenger Risikoabwägung angewendet werden.
Nicotinsäure erscheint in der Muttermilch und sollte in der Stillzeit nicht eingenommen werden.
Unerwünschte Wirkungen
Flush, Hitzewallungen, Diarrhoe, Erbrechen und allergische Hauterscheinungen (Pruritus, Urtikaria, Exantheme) treten häufig auf. Einschleichende Dosierung mildert die Beschwerden. Gelegentlich kann es zur Aktivierung von Magenulzera kommen.
Eine längerfristige Anwendung in höherer Dosierung kann zu Leberfunktionsstörungen (cholestatischer Ikterus), Senkung der Glucosetoleranz und Sehstörungen führen.
Die Nebenwirkungen sind in der Regel nach Absetzen von Nicotinsäure reversibel.
Interaktionen
Nicotinsäure verstärkt die Wirkung von Antihypertensiva (orthostatische Hypotension kann auftreten) und die Wirkung von oralen Antidiabetika.
Sonstige Hinweise
Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Stand der Information
Juni 1994.
RL88