Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Fermento duodenal® Pfizer AG Enzympräparat bei ungenügender Verdauungsleistung ZusammensetzungPancreatis pulvis corresp.: Lipasum 15 000 U.Ph.Eur.; Amylasum 12 000 U.Ph.Eur.; Proteasum 800 U.Ph.Eur.; Dimeticonum-1000/Silicii dioxidum (25:1) 41,7 mg; Ethylvanillinum, Excipiens pro capsula. Eigenschaften/WirkungenDas Pankreatin passiert in einer magensaftresistenten Kapsel den Magen. Nach Übertritt in den Zwölffingerdarm wird die Kapsel rasch aufgelöst und die Fermente am Wirkungsort freigestellt. Das nicht resorbierbare Dimethylpolysiloxan ist als Mittel gegen Blähungen, eines der Symptome bei Verdauungsstörungen, hinzugefügt. Es entfaltet seine Wirkung auf rein physikalischem Wege. PharmakokinetikPankreatin wird nicht resorbiert, daher sind Angaben zur Bioverfügbarkeit nicht möglich. Die im Pankreatin enthaltene Lipase und Amylase, nicht jedoch Trypsin und Chymotrypsin, können auf ihrem Weg zum Wirkort im Dünndarm durch die Magensäure zerstört werden. Deshalb wird Fermento duodenal in Form von magensaftresistenten Kapseln angeboten. Die Wirksamkeit von Pankreatin entspricht der galenischen Verfügbarkeit. Nach in-vitro Untersuchungen sind Fermento duodenal Kapseln säurestabil und setzen die Lipase bei pH 6,6 innerhalb von 45 Minuten vollständig frei. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenWird verwendet bei unspezifischen Verdauungsstörungen, verursacht z.B. durch übermässige Nahrungsaufnahme, pflanzliche Kost oder ungenügendes Kauen; Blähungen, Völlegefühl, Flatulenz. Dosierung/AnwendungWährend oder nach den Hauptmahlzeiten je 1 Kapsel unzerkaut, evtl. mit etwas Flüssigkeit, einnehmen. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft und Stillzeit
Unerwünschte WirkungenIn Einzelfällen sind Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp bei Kindern mit Mukoviszidose nach Einnahme von Pankreatin-Pulver beschrieben worden. InteraktionenEs sind keine bekannt. ÜberdosierungEs sind keine Intoxikationen bekannt. Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Hinweise
Haltbarkeit
IKS-Nummern37052. Stand der InformationJanuar 1996. |