Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Grippalgine® forte N/- mite N DP-Medica SA Tabletten, DragéesGegen Grippe und Erkältungen Zusammensetzung---------------------------------------------------- Grippalgine Grippalgine forte N mite N ---------------------------------------------------- Paracetamol 250 mg 125 mg Salicylamid 300 mg 150 mg Coffein 50 mg 25 mg ---------------------------------------------------- Eigenschaften/WirkungenGrippalgine forte N und mite N enthalten zwei Wirkstoffe mit unterschiedlichen pharmakologischen Eigenschaften. Paracetamol ist eine analgetisch und antipyretisch wirkende Substanz mit hauptsächlich peripherem Angriffspunkt. Salicylamid wirkt entzündungshemmend und antipyretisch. Grippalgine forte N und mite N sind deshalb Medikamente, die speziell zur Behandlung von Grippe und Erkältungserkrankungen indiziert sind. PharmakokinetikParacetamol wird rasch und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Der maximale Plasmaspiegel wird zwischen 30 Minuten und 2 Stunden erreicht. 4-14% der Paracetamoldosis werden unverändert über die Nieren ausgeschieden, 60-80% in Form von Acetaminophen-Glukuronid. Die ungefähre Eliminationshalbwertszeit liegt zwischen 3 und 6,5 Stunden nach Dosen von 1 und 10 g. Die Plasmaproteinbindung beträgt 19,8%. Paracetamol unterliegt einem «first pass»-Metabolismus. Wenn Paracetamol gleichzeitig mit Acetylsalicylsäure, Coffein und Codein verabreicht wird, ist der Paracetamol-Plasmaspiegel höher als nach Verabreichung von Paracetamol allein. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenZur Behandlung von Grippe und Erkältungserkrankungen, grippebedingte Schmerzen, Fieber. Grippalgine forte N und mite N sind beim Auftreten erster Grippesymptome wie Schüttelfrost, Gliederschmerzen, Fieberzuständen, schwere Gliedern, Kopfschmerzen einzunehmen. Dosierung/AnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 2-4mal täglich 1 Tablette Grippalgine forte N oder 2 Dragées Grippalgine mite N je nach Schwere der Erkrankung. Die maximale Tagesdosis von Paracetamol darf 4 g nicht überschreiten. Kinder von 7-11 Jahren: 2-4mal täglich ½-1 Tablette Grippalgine forte N oder 1-2 Dragées Grippalgine mite N. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenEs können Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Urticaria und anderen Hautreaktionen sowie Magendarmbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen auftreten. In vereinzelten Fällen Thrombozytopenien, Panzytopenien (insbesondere bei Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel). Seltene Komplikation: Reye-Syndrom bei Kindern unter 12 Jahren, das bei einer Behandlung von Windpocken und Virusgrippe mit Salicylsäurederivaten auftreten kann. InteraktionenDie Hepatotoxizität von Paracetamol wird durch den Konsum alkoholischer Getränke verstärkt. Paracetamol verlängert die Halbwertszeit von Chloramphenicol. Bei gleichzeitiger Verabreichung eines Antikoagulans vom Cumarintyp kann Salicylamid die Wirkung des Gerinnungsmittels verstärken. Die gleichzeitige Verabreichung mit Sulfonylharnstoffen kann es deren hypoglykämische Wirkung verstärken. Es kann die Wirkung von blutdrucksenkenden Mitteln herabsetzen. Es verstärkt die Toxizität von Methotrexat. ÜberdosierungEine akute Überdosierung von Paracetamol (10-15 g) hat eine Leberzell- und Tubulusnekrose zur Folge. Die toxische Dosis beträgt 140 mg/kg beim Erwachsenen und 7,5-10 g beim Kind. Eine Überdosierung von Salicylamid führt zu Ohrensausen, Erbrechen, Kopfschmerzen, Nieren- und Ateminsuffizienz. Hohe Coffeindosen erzeugen Übererregbarkeit, Muskeltremor, Ohrensausen, Flimmerskotom, Tachykardie und Extrasystolen. Behandlung
Sonstige HinweiseMedikamente sind ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Grippalgine forte N und mite N ist bei Zimmertemperatur an einem trockenen Ort zu lagern. Es soll nur bis zu dem auf der Packung mit dem Vermerk «EXP» angegebenen Verfalldatum verwendet werden. IKS-Nummern37909. Stand der InformationSeptember 1993. |