Information for professionals Mefoxitin® MSD Merck Sharp & Dohme AG Cephalosporin-Antibiotikum ZusammensetzungWirkstoff: Cefoxitinum natricum, MSD. Ampullen zu 1 g und 2 g.
Eigenschaften/WirkungenMefoxitin (Cefoxitin-Na, MSD) ist ein Betalaktam-Antibiotikum, das durch chemische Modifikation von Cephamycin C abgeleitet wurde. Cephamycin C ist eine antibiotische Substanz, die von Streptomyces lactamdurans, einem filamentösen Bakterium gebildet wird. Mefoxitin ist ein bakterizides, halbsynthetisches Antibiotikum für die parenterale Verabreichung.
Charakteristisch für die Cephamycine ist eine Methoxygruppe in 7-α-Stellung auf der Betalaktamstruktur. Die Methoxygruppe ist für die Resistenz gegen den Abbau durch bakterielle Betalaktamasen (Penicillinasen und Cephalosporinasen) verantwortlich. Seitenketten, die durch chemische Modifikationen des Cephamycinkerns angehängt werden, sind für einige der spezifischen antibakteriellen Wirkungen und andere Eigenschaften der Substanz bestimmend. Mefoxitin hemmt die bakterielle Zellwandsynthese und wirkt bakterizid. Mefoxitin besitzt ein antibakterielles Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Keime, Aerobier und Anaerobier.
Wirkungsspektrum
Ein hoher Prozentsatz der gramnegativen Stäbchen, die Betalaktamasen bilden und gegen Penicilline oder Cephalosporine resistent sind, ist auf Mefoxitin empfindlich. Ausserdem ist ein Grossteil penicillinasebildender, penicillinresistenter grampositiver und gramnegativer Kokken auf Mefoxitin empfindlich.
----------------------------------------------------
Empfindlichkeitsprüfung in vitro MHK 90
Empfindliche Keime (MHK 90 <16 µg/ml) µg/ml
----------------------------------------------------
Gram-negative Keime
Aeromonas sobria 2
Bacteroides asaccharolyticus 1,8
Bacteroides bivius 5,8
Bacteroides capillosus 16
Bacteroides corrodens 1,5
Bacteroides disiens 2,9
Bacteroides intermedius 2,6
Bacteroides melaninogenicus 6,5
Bacteroides oralis 11,2
Bordetella parapertussis 16
Bordetella pertussis 2,5
Capnocytophaga species 2
Chlamydia trachomatis 2,048
Citrobacter diversus 2,5
Clostridium perfringens 2
Clostridium species 15,7
Eikenella corrodens 1
Escherichia coli 9,3
Fusobacterium nucleatum 0,5
Fusobacterium species 5,7
Gardnerella vaginalis 2
Haemophilus ducreyi 2
Haemophilus influenzae 6,8
Haemophilus influenzae
(Beta-lactamase negative) 5,5
Haemophilus influenzae
(Beta-lactamase positive) 6,2
Haemophilus species
(Beta-lactamase negative) 1,9
Haemophilus species
(Beta-lactamase positive) 1
Klebsiella oxytoca 11,3
Klebsiella pneumoniae 12,3
Klebsiella species 10,6
Legionella pneumophilia 1
Legionella species 0,93
Mobiluncus curtisii 4
Mobiluncus mulieris 0,5
Moraxella species 4
Neisseria gonorrhoeae 0,8
Neisseria gonorrheoae
(Beta-lactamase negative) 0,7
Neisseria gonorrhoeae
(Beta-lactamase positive) 1,8
Neisseria gonorrhoeae
(Spectinomycin-resistant) 1,56
Neisseria gonorrhoeae
(Spectinomycin-susceptible) 1,56
Pasteurella species 0,5
Proteus mirabilis 8,6
Proteus vulgaris 11,4
Providentia species 7,5
Providentia stuartii 6,9
Salmonella enteritidis 1,6
Salmonella species 7,9
Salmonella typhi 1
Salmonella typhimurium 4,8
Shigella species 7,7
Shigella sonnei 2
Veillonella parvula 0,25
Veillonella species 3,9
Vibrio species 8
Yersinia pseudotuberculosis 1
Gram-positive Keime
Actinomyces viscosus 8
Gaffkya species 0,5
Helicobacter pylori 0,12
Peptostreptococcus anaerobius 7,2
Peptostreptococcus asaccharolyticus 0,3
Peptostreptococcus magnus 0,5
Peptostreptococcus prevotii 0,25
Peptostreptococcus species 2,2
Peptostreptococcus tetradius 0,25
Propionibacterium acnes 0,5
Propionibacterium avidum 0,4
Propionibacterium species 1,6
Staphylococcus aureus 7,3
Staphylococcus aureus
(Beta-lactamase negative) 3,8
Staphylococcus aureus
(Beta-lactamase positive) 7,5
Staphylococcus aureus
(Methicillin-susceptible) 8,2
Staphylococcus hominis 16
Staphylococcus saprophyticus 5,4
Staphylococcus species 5,1
Staphylococcus warneri 8
Streptococcus agalactiae (Group B) 4,7
Streptococcus pneumoniae 2
Streptococcus pyogenes (Group A) 0,5
Streptococcus species (Beta hemolytic) 1,8
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
Mässig empfindliche Keime MHK 90
(MHK 90 >16 Â≤32 µg/ml) µg/ml
----------------------------------------------------
Gram-negative Keime
Alcaligenes faecalis 32
Bacteroides eggerthii 17
Bacteroides fragilis 18,3
Bacteroides fragilis group 24,1
Bacteroides ruminocola 19,7
Bacteroides species 17,9
Bacteroides uniformis 29,1
Bacteroides vulgatus 16,1
Morganella morganii 18,7
Proteus species 31,7
Proteus species (indole positive) 16,9
Pseudomonas acidovorans 32
Pseudomonas paucimobilis >16
Pseudomonas stutzeri 32
Gram-positive Keime
Actinomyces species 18,5
Eubacterium species 18,5
Listeria monocytogenes 24,3
Staphylococcus epidermidis 16,6
Streptococcus species (Viridans group) 20,5
Streptococcus species 20,2
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
Resistente Keime (MHK 90 >32 µg/ml) MHK 90
µg/ml
----------------------------------------------------
Gram-negative Keime
Achromobacter xylosoxidans >128
Acinetobacter anitratus 133
Acinetobacter lwoffii 35,7
Acinetobacter species 80,3
Aeromonas caviae 128
Aeromonas hydrophila 121
Alcaligenes species > 64
Bacteroides distasonis 49
Bacteroides ovatus 46,7
Bacteroides thetaiotaomicron 36
Bordatella bronchiseptica > 64
Citrobacter freundii 183,5
Citrobacter species 104,6
Clostridium difficile 122,4
Enterobacter aerogenes 173,9
Enterobacter cloacae 179,3
Enterobacter species 226
Enterococcus faecalis 250
Enterococcus species 252
Nonfermenting gram-negative bacilli 72,1
Providentia rettgeri 35,5
Pseudomonas aeruginosa 189,8
Pseudomonas cepacia 121,3
Pseudomonas fluorescens > 64
Pseudomonas putida >128
Pseudomonas putrefaciens >128
Pseudomonas species 95,6
Serratia liquefaciens > 32
Serratia marcescens 155,3
Serratia species 61,2
Yersinia enterocolitica 33,2
Gram-positive Keime
Bifidobacterium species 59,5
Campylobacter jejuni >128
Lactobacillus species 179,2
Nocardia asteroides 42,8
Staphylococcus aureus (Methicillin-resistant) 48,5
Staphylococcus (coagulase-negative) 99,8
Staphylococcus haemolytyicus > 32
Streptococcus species
(Alpha and nonhemolytic) 55,8
----------------------------------------------------
Mefoxitin ist nicht wirksam gegen Pseudomonas spp., die meisten Enterokokkenstämme, viele Stämme des Enterobacter cloacae, und methicillinresistente Staphylokokken.
Empfindlichkeitstestung
Aerobier
Empfohlen wird die Kirby-Bauer- oder WHO-Technik der Empfindlichkeitsprüfung auf Antibiotika mittels eines 30-µg-Cefoxitin-Testplättchens von 6 mm Durchmesser.
Ein Hemmhof mit einem Durchmesser von 18 mm oder mehr zeigt Empfindlichkeit an.
Ein Hemmhof von 15-17 mm im Durchmesser zeigt intermediäre Empfindlichkeit.
Ein Hemmhof von 14 mm oder weniger zeigt Resistenz an.
Anaerobier
Für die Empfindlichkeitstestung der obligat anaeroben Bakterien sind die Röhrchen- oder Agarverdünnungsmethoden geeignet.
Die Keime können als cefoxitinempfindlich betrachtet werden, wenn die minimale Hemmkonzentration 16 µg/ml oder weniger beträgt. Mässig empfindlich sind Keime mit MHK über 16 µg/ml und bis und mit 32 µg/ml. Keime werden als resistent eingestuft, wenn die MHK-Werte grösser als 32 µg/ml sind.
PharmakokinetikParenteral verabreichtes Mefoxitin führt zu hohen Serum- und Urinkonzentrationen. Es wird im wesentlichen unverändert als aktives Mefoxitin durch die Nieren ausgeschieden und seine mittlere terminale Serumhalbwertszeit beträgt ungefähr eine Stunde. Mefoxitin geht schnell in Körperflüssigkeiten wie Pleuralflüssigkeit, Galle und Aszites über. Probenecid verlangsamt die tubuläre Exkretion und erhöht und verlängert die Blutspiegel.
Die Penetration in die nicht entzündeten Meningen ist schlecht. Mefoxitin passiert die Placentaschranke. Die fetalen Serumspiegel entsprechen etwa den mütterlichen Konzentrationen.
Intravenöse Verabreichung
Nach einer 3minütigen intravenösen Infusion von 1 g Mefoxitin betrug die Spitzenserumkonzentration 125 µg/ml. Bei einer Infusionsdauer von 30 Minuten betrug dieser Wert 72 µg/ml und bei 120minütiger Infusion 25 µg/ml. Wenn 2 g intravenös innert 3 Minuten infundiert wurden, betrug die Spitzenkonzentration im Serum 221 µg/ml. In einer Anzahl Studien mit intravenösen Dosen von 0,5 g, 1 g oder 2 g Mefoxitin betrug die totale mittlere Ausbeute im Urin bei Patienten mit normaler Nierenfunktion ca. 77%-99% der Cefoxitindosen.
Intramuskuläre Verabreichung
Wenn Mefoxitin für die intramuskuläre Injektion mit 0,5 oder 1 Prozent Lidocain aufbereitet wurde, übte das Lidocain keinerlei Wirkungen auf die Resorption oder Elimination von Mefoxitin aus.
Intramuskuläre Injektionen von 1 g Mefoxitin in einer 0,5prozentigen Lidocain-HCl-Lösung führten nach 20 Minuten zu einer Serumkonzentration von 30 µg/ml. Ungefähr 85% einer intramuskulären Dosis werden von den Nieren in den ersten sechs Stunden ausgeschieden; daraus resultieren hohe Urinspiegel (z.B. 3000 µg/ml zwischen einer und zwei Stunden nach einer 1-g-Dosis). Die Plasmaproteinbindung beträgt 50-80%.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBehandlung
Mefoxitin ist indiziert für die Behandlung folgender Infektionen, falls sie durch empfindliche Erreger verursacht sind:
Peritonitis und andere Infektionen im Abdominal- und Beckenraum.
Gynäkologische Infektionen.
Sepsis.
Endokarditis.
Harnweginfektionen, einschliesslich unkomplizierter Gonorrhoe.
Infektionen der Luftwege.
Knochen- und Gelenkinfektionen.
Haut- und Weichteilinfektionen.
Mefoxitin ist auch für die Behandlung von Mischinfektionen mit empfindlichen aeroben und anaeroben Bakterienstämmen indiziert. Die Mehrheit dieser Mischinfektionen geht mit einer Kontamination mit Fäkalflora oder mit Vaginal-, Haut- und Mundflora einher. Bei diesen Mischinfektionen wird am häufigsten der Anaerobier Bacteroides fragilis gefunden, der für gewöhnlich gegen Aminoglykoside, Cephalosporine und praktisch alle Penicilline resistent ist. Gegen Mefoxitin dagegen ist Bacteroides fragilis im allgemeinen empfindlich.
Mefoxitin ist indiziert als Zusatztherapie zur chirurgischen Behandlung von Infektionen, einschliesslich Abszessen, Infektionen nach Perforationen von Hohlorganen, Hautinfektionen und Infektionen der serösen Oberflächen, und zwar bei Infekten mit Aerobiern oder Anaerobiern oder gemischt aerob-anaeroben Infekten.
Die klinische Erfahrung hat gezeigt, dass Mefoxitin Patienten verabreicht werden kann, die gleichzeitig Carbenicillin, Kanamycin, Gentamycin, Tobramycin oder Amikacin erhalten (s. Vorsichtsmassnahmen und Verabreichung).
Prophylaxe
Mefoxitin ist indiziert für die Prophylaxe gewisser postoperativer Infektionen bei Patienten, bei denen chirurgische Eingriffe durchgeführt werden, die als kontaminiert oder potentiell kontaminiert eingestuft werden, oder bei denen das Auftreten eines postoperativen Infekts besonders ernste Folgen haben könnte.
Dosierung/AnwendungMefoxitin kann intravenös und intramuskulär verabreicht werden (s. unten die Aufbereitungsinstruktionen für die beiden Formen).
Die Dosierung und der Verabreichungsweg sollten sich nach der Schwere der Infektion, der Empfindlichkeit und der Art der Erreger und dem Zustand des Patienten richten.
Die Therapie kann bereits eingeleitet werden, während die Resultate der Empfindlichkeitstestung noch ausstehen.
Dosierung bei Behandlung
Erwachsene: Die übliche Dosierung für Erwachsene beträgt 1 oder 2 g Mefoxitin alle 8 Stunden (s. Tabelle).
----------------------------------------------------
Übliche Dosierung für Erwachsene
Infektionstyp Dosis Häufigkeit Tägliche
Gesamtdosis
----------------------------------------------------
unkompliziert 1 g alle 8 h 3 g
(gelegentlich
alle 6 h) (4 g)
Mässig schwer 2 g alle 8 h 6 g
oder schwer (gelegentlich
alle 6 h) (8 g)
Infektionen, die 3 g alle 6 h 12 g
im allgemeinen
höhere Antibiotika-
dosen erfordern (2 g) (alle 4 h)
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
Erhaltungsdosis von Mefoxitin bei Erwachsenen mit
eingeschränkter Nierenfunktion
Kreatinin-
Nierenfunktion Clearance Dosis Häufigkeit
(ml/min)
----------------------------------------------------
Leichte Einschränkung 50-30 1-2 g alle 8-12 h
Mässige Einschränkung 29-10 1-2 g alle 12-14 h
Schwere Einschränkung 9-5 0,5-1 g alle 12-24 h
Praktisch völlige
Insuffizienz <5 0,5-1 g alle 24-48 h
----------------------------------------------------
Bei Erwachsenen mit Niereninsuffizienz kann eine initiale Sättigungsdosis von 1-2 g gegeben werden. Nach einer Initialdosis können die Empfehlungen für die Erhaltungsdosis als Richtlinie dienen.
Bei Patienten unter Hämodialyse sollte die Sättigungsdosis von 1-2 g jeweils nach der Hämodialyse verabreicht werden. Die Erhaltungsdosen sollten gemäss der obenstehenden Tabelle gegeben werden.
----------------------------------------------------
Dosierung bei Kindern
Altersgruppe Dosis Häufigkeit
----------------------------------------------------
Frühgeborene* (mit
Körpergewicht 1500 g) 20-40 mg/kg alle 12 h
Neugeborene
0-1 Woche 20-40 mg/kg alle 12 h
1-4 Wochen 20-40 mg/kg alle 8 h
Säuglinge 20-40 mg/kg alle 6 h
oder alle 8 h
Kinder 20-40 mg/kg alle 6 h
oder alle 8 h
----------------------------------------------------
* siehe «Warnung für Neugeborene» unter Verabreichung.
Bei schweren Infektionen kann die tägliche Gesamtdosis auf 200 mg/kg erhöht werden, aber sie darf 12 g/Tag nicht übersteigen.
Mefoxitin wird für die Meningitisbehandlung nicht empfohlen. Wenn Verdacht auf Meningitis besteht, sollte ein dafür geeignetes Antibiotikum verwendet werden.
Bei Kindern mit Niereninsuffizienz sollte die Verabreichungsfrequenz gleich wie bei Erwachsenen gesenkt werden.
Unkomplizierte Harnweginfektionen
Bei unkomplizierten Harnweginfektionen mit empfindlichen Erregern hat sich 1 g intramuskulär zweimal täglich als wirksame Behandlung erwiesen.
Unkomplizierte Gonorrhoe
Für die Einmal-Dosis-Therapie der unkomplizierten Gonorrhoe, inklusive der durch penicillinasebildende Stämme verursachten Fälle, beträgt die empfohlene Dosis 2 g Mefoxitin intramuskulär zusammen mit 1 g Probenecid peroral (gleichzeitig oder bis zu einer Stunde vor der Injektion).
Dosierung in der Prophylaxe
Zur prophylaktischen Verwendung in der Chirurgie werden die folgenden Dosen empfohlen:
Allgemeine Chirurgie
Erwachsene: 2 g intramuskulär oder intravenös ½ bis 1 h vor dem Schnitt; dann 2 g alle 6 Stunden. Gewöhnlich wird eine prophylaktische Therapie nicht über 24 Stunden hinausgehen.
Neugeborene*, Säuglinge und Kinder: Bei Säuglingen und Kindern können Dosen zu 30-40 mg/kg zu den oben angegebenen Zeitpunkten verabreicht werden. Bei Neugeborenen dagegen kann eine Dosis zu 30-40 mg/kg eine halbe bis eine Stunde vor dem Schnitt und die zweite und dritte Dosis alle 8-12 h gegeben werden.
* siehe «Warnung für Neugeborene» unter Verabreichung.
Geburtshilfe, Gynäkologie
Bei Kaiserschnittpatientinnen sollte eine Einzeldosis zu 2 g intravenös gegeben werden, sobald die Nabelschnur abgeklemmt ist.
Für die Prophylaxe bei gynäkologischen Operationen hat sich eine Einzeldosis zu 2 g intravenös oder intramuskulär ½-1 Stunde vor dem Eingriff als wirksam erwiesen.
Bei langdauernden oder stark kontaminierten Eingriffen können zusätzliche Dosen zu 2 g in 6stündigen Abständen gegeben werden. Gewöhnlich dauert eine prophylaktische Therapie nicht länger als 24 Stunden.
Verabreichung
Warnung für Neugeborene
Lösungen, die Konservierungsmittel enthalten, sollten bei Neugeborenen weder für Injektionen noch zum Spülen von Kathetern verwendet werden.
Benzylalkohol als Konservierungsmittel in «bakteriostatischem Wasser für Injektionen» und in «bakteriostatischem Natriumchlorid zur Injektion» hat sich bei Neugeborenen als möglicherweise toxisch erwiesen. Über die Toxizität anderer Konservierungsmittel für diese Altersgruppe stehen keine Angaben zur Verfügung. Deshalb sollten bei der Behandlung Neugeborener alle Lösungsmittel für Mefoxitin frei von Konservierungsmitteln sein.
Intravenöse Verabreichung
Mefoxitin mit «sterilem Wasser für Injektionen» aufbereiten: 1 g löst sich in 2 ml. Obwohl Mefoxitin sich sehr leicht löst, ist es für die intravenöse Applikation besser, wenn der Inhalt der Ampullen zu 1 g oder 2 g jeweils mit 10 ml «sterilem Wasser für Injektionen» gelöst wird. Zum Lösen schütteln und danach den ganzen Inhalt der Ampulle in die Spritze aufziehen.
Bei der direkten intravenösen Injektion kann Mefoxitin mit einer Injektionsdauer von 3-5 Minuten langsam in die Vene injiziert werden, oder es kann in den Infusionsschlauch gespritzt werden, wenn der Patient parenteral Flüssigkeit erhält.
Wenn grosse Flüssigkeitsmengen gegeben werden müssen, kann eine intermittierende intravenöse Infusion von Mefoxitin angewendet werden. Während der Infusion der cefoxitinhaltigen Lösung kann es aber angebracht sein, die Verabreichung aller anderen Lösungen in dieselbe Vene zu unterbrechen (dazu ein geeignetes i.v.-Infusionsset verwenden).
Eine Lösung von Mefoxitin kann auch als kontinuierliche intravenöse Infusion verabreicht werden (bezüglich Kompatibilität und Stabilität siehe unten).
Nur für intramuskuläre Anwendung
1 g Mefoxitin wird mit 2 ml «sterilem Wasser für Injektionen» oder 0,5- oder 1%iger Lidocain-HCl-Lösung (adrenalinfrei) aufbereitet. Mefoxitin wird durch tiefe Injektion in eine grosse Muskelmasse verabreicht. Die Injektion in Blutgefässe ist zu vermeiden.
Zur Beachtung: Manche Patienten können auf Lidocain überempfindlich sein.
Zubereitung der Lösungen
Die folgende Tabelle soll die Aufbereitung der Lösungen von Mefoxitin* für die intravenöse und intramuskuläre Verabreichung erleichtern.
----------------------------------------------------
Stärke Nötige Lösungs- Ungefähre Durch-
mittelmenge schnittskonzen-
(ml)** tration (mg/ml)
----------------------------------------------------
1 g-Ampulle 2 (i.m.) 400
1 g-Ampulle 10 (i.v.) 95
2 g-Ampulle 10 oder 20 (i.v.) 180 oder 95
----------------------------------------------------
* Lösungen von Mefoxitin sind farblos bis hellbräunlich. Der pH der frisch zubereiteten Lösung liegt gewöhnlich zwischen 4,2-7,0. Ein Gramm Cefoxitin-Na enthält ungefähr 2,3 mAeq Natrium.
** Zum Lösen schütteln und bis zur Klärung stehenlassen.
Kompatibilität und Stabilität
Die Kompatibilität und Stabilität von Cefoxitin-Na in Lösung mit den folgenden häufig verwendeten intravenösen Infusionsflüssigkeiten und injizierbaren Zusätzen sind erwiesen:
Natriumchlorid 0,9% zur Injektion.
Glukose 5% oder 10% zur Injektion.
Glukose 5% und Natriumchlorid 0,9% zur Injektion.
Glukose 5% zur Injektion mit Natriumbikarbonatlösung 0,02%.
Glukose 5% zur Injektion mit Kochsalzlösung 0,2% oder 0,45%.
Ringer-Laktat zur Injektion.
Glukose 5% und Ringer-Laktat zur Injektion.
Invertzucker 5% oder 10% in Wasser.
Invertzucker 10% in Kochsalzlösung.
Natriumbikarbonat 5% zur Injektion.
Natriumlaktatlösung M/6 (0,16 M).
Insulin in normaler Kochsalzlösung.
Insulin in Invertzucker 10%.
Heparin 100 I.E./ml und 0,1 I.E./ml.
Mannitol 2,5% und 5%.
Mannitol 10%.
Mefoxitin ist chemisch und visuell kompatibel mit Aminoglykosiden wie Amikacin, Gentamycin, Kanamycin und Tobramycin, wenn es in 200 ml einer wässrigen Lösung von 0,9% Natriumchlorid oder 5% Glukose beigemischt wird.
Mefoxitin, das mit «sterilem Wasser zur Injektion», «bakteriostatischem Wasser zur Injektion» (mit Parabenen oder Benzylalkohol konserviert), 0,9%igem Natriumchlorid zur Injektion, 5%iger Glukose zur Injektion oder 0,5%- und 1,0%igem Lidocain-HCl (konserviert mit Paraben) aufbereitet wurde, behält bei Raumtemperatur während 24 Stunden eine befriedigende Wirksamkeit, bei Kühlung unter 5°C während einer Woche und tiefgefroren während mindestens 30 Wochen. Die Wirksamkeit ist sofort nach dem Auftauen und danach während 24 Stunden bei Raumtemperatur gewährleistet.
Nach der Aufbereitung mit «sterilem Wasser zur Injektion» und darauffolgender Lagerung in Plastik-Einmalspritzen ist Mefoxitin bei Raumtemperatur während 24 Stunden und im Kühlschrank während 48 Stunden stabil.
Nach den oben erwähnten Zeiträumen sollten nicht gebrauchte Lösungen oder gefrorenes Material weggeworfen werden. Nicht erneut einfrieren.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Mefoxitin ist bei Personen, die gegen Cefoxitin überempfindlich reagiert haben, kontraindiziert. Wegen der fehlenden klinischen Erfahrung sollte Mefoxitin Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Cephalosporine nicht gegeben werden.
Vorsichtsmassnahmen
Es gibt gewisse klinische und Laborhinweise auf eine partielle Kreuzallergenität zwischen den Cephamycinen und den anderen Betalaktam-Antibiotika, Penicillinen und Cephalosporinen. Fälle schwerer Reaktionen (inkl. Anaphylaxie) sind mit den meisten Betalaktam-Antibiotika beobachtet worden.
Vor der Therapie mit Mefoxitin muss sorgfältig nach früheren Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Betalaktam-Antibiotika gefragt werden. Bei Penicillinallergie sollte Mefoxitin mit Vorsicht verabreicht werden.
Die pseudomembranöse Kolitis wurde mit praktisch allen Antibiotika beobachtet. Diese Kolitis kann von leicht bis lebensbedrohlich verlaufen. Bei Personen mit gastrointestinalen Erkrankungen, besonders Kolitis in der Anamnese, sollten Antibiotika deshalb mit Vorsicht verschrieben werden. Es ist wichtig, dass an die Diagnose der pseudomembranösen Kolitis gedacht wird, wenn bei einem Patienten unter Antibiotika Durchfälle auftreten. Untersuchungen weisen darauf hin, dass ein von Clostridium difficile gebildetes Toxin eine der primären Ursachen der Kolitis bei Antibiotikabehandlung ist, aber andere Ursachen sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Allen Patienten mit irgendwelchen Allergien, besonders gegen Medikamente, sollten Antibiotika vorsichtig verschrieben werden. Wenn eine allergische Reaktion gegen Mefoxitin auftritt, sollte das Medikament abgesetzt werden.
Die tägliche Gesamtdosis sollte reduziert werden, wenn Mefoxitin an Patienten mit vorübergehender oder dauernder Senkung des Harnvolumens infolge einer Niereninsuffizienz (s. «Dosierung») verabreicht wird, da bei der üblichen Dosierung hohe und langdauernde Antibiotikakonzentrationen im Serum auftreten können.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie B. Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Feten gezeigt.
Die Anwendung von Mefoxitin während der Schwangerschaft ist nicht untersucht worden. Deshalb müssen erwarteter Nutzen gegen mögliche Risiken bei der Behandlung während der Schwangerschaft sorgfältig abgewogen werden.
Stillende Mütter: Mefoxitin wird in die Muttermilch ausgeschieden. Falls eine Behandlung angezeigt ist, sollte sie mit Vorsicht durchgeführt werden.
Unerwünschte WirkungenSelten erforderten unerwünschte Wirkungen das Absetzen der Behandlung; sie waren im allgemeinen leichter und vorübergehender Natur. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen betrafen Lokalreaktionen nach intravenöser oder intramuskulärer Injektion.
Lokalreaktionen
Bei intravenöser Verabreichung kamen Thrombophlebitiden vor.
Nach intramuskulären Injektionen wurden Schmerzen, Verhärtung und Druckempfindlichkeit gemeldet.
Allergische Reaktionen
Exantheme (einschliesslich exfoliativer Dermatitis), Urtikaria, Pruritus, Fieber und andere allergische Reaktionen (einschliesslich Anaphylaxie) wurden selten beobachtet.
Herz/Kreislauf
Hypotension.
Gastrointestinale Wirkungen
Die Symptome der pseudomembranösen Kolitis können während oder nach einer Antibiotikabehandlung auftreten. Selten wurden Nausea und Erbrechen gemeldet
Hämatologische Wirkungen
Vorübergehende Eosinophilie, Leukopenie (einschliesslich Granulozytopenie), Neutropenie, Anämie (einschliesslich hämolytische Anämie), Thrombozytopenie und Knochenmarkdepression wurden beobachtet. Bei manchen Patienten, besonders solchen mit Azotämie, kann während der Therapie mit Mefoxitin ein positiver direkter Coombs-Test auftreten.
Leberfunktion
Selten wurden vorübergehende Erhöhungen von SGOT, SGPT, Serum-LDH und alkalischer Phosphatase im Serum beobachtet. Selten wurde über Gelbsucht berichtet.
Nierenfunktion
Es wurden Erhöhungen der Serumkreatinin- und/oder Blutharnstoff-N-Spiegel beobachtet. Wie mit den Cephalosporinen wurden selten Fälle mit akutem Nierenversagen gemeldet. Die Rolle von Mefoxitin bei Veränderungen der Nierenfunktionstests ist schwierig einzuschätzen, da gewöhnlich prädisponierende Faktoren für eine prärenale Azotämie oder eine Einschränkung der Nierenfunktion vorlagen.
InteraktionenProbenecid
Durch gleichzeitge Verabreichung von Probenecid wird die renal tubuläre Sekretion von Mefoxitin gehemmt was zu höheren und verlängerten Serumspiegeln von Mefoxitin führen kann. Klinisch wird dieser Effekt nur bei der Gonorrhoe ausgenützt.
Nephrotoxische Medikamente
Gleichzeitige Verabreichung von nephrotoxischen Substanzen wie Aminoglykoside, Colistin, Polymyxin B, oder Vancomycin kann die Nephrotoxizität einiger Cephalosporine erhöhen. Dies muss auch bei Verabreichung von Mefoxitin mit diesen nephrotoxischen Substanzen in Betracht gezogen werden.
ÜberdosierungEs ist keine spezifische Behandlung bei Überdosierung bekannt.
Sonstige HinweiseBeeinflussung diagnostischer Methoden
Eine falschpositive Reaktion auf Glukose im Urin kann mit reduzierenden Substanzen auftreten, was beim Gebrauch von spezifischen Glukoseoxydase-Methoden nicht der Fall ist.
Mit der Jaffetechnik können falsch hohe Kreatininwerte im Serum auftreten, wenn die Serumkonzentrationen von Mefoxitin über 100 µg/ml betragen. Serumproben von Patienten unter Behandlung mit Mefoxitin sollten nicht auf Kreatinin untersucht werden, falls sie innert zwei Stunden nach Verabreichung des Medikaments entnommen wurden.
Hohe Urinkonzentrationen von Cefoxitin können die Bestimmung von 17-Hydroxy-Kortikosteroiden im Harn mit der Porter-Silver-Farbreaktion beeinträchtigen.
Ähnlich wie bei anderen Betalaktam-Antibiotika kann auch nach Mefoxitin ein direkter Coombs-Test vorübergehend positiv ausfallen.
Hinweise
Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
Haltbarkeit
Mefoxitin in der Trockenform sollte bei einer Temperatur unter 30°C gelagert werden. Expositionen bei Temperaturen über 50°C vermeiden. Das Trockenmaterial und die Lösungen zeigen je nach den Lagerbedingungen eine Tendenz zum Nachdunkeln, die Wirksamkeit des Produkts wird dadurch aber nicht beeinträchtigt.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» angegebenen Datum verwendet werden.
Stand der InformationJuni 1990.
IPC-0289/CH-MFI-6803/RL88
|