Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Legendal® Zambon Svizzera SA AMZVZusammensetzungWirkstoff: Lactulosum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitGranulat in Beutel zu 6 g Lactulosum. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenObstipation, z.B. im Alter, bei Bettlägrigkeit, während der Schwangerschaft, bei Kindern und Säuglingen, nach chirurgischen Eingriffen. Dosierung/AnwendungObstipation Alter Initialdosis Erhaltungsdosis ---------------------------------------------------- Erwachsene und 12–24 g täglich 6–12 g täglich Kinder ab (entspricht (entspricht 14 Jahren 2–4 Beutel) 1–2 Beutel) Kinder von 9–12 g täglich 6 g täglich 7–13 Jahren (entspricht (entspricht 1½–2 Beutel) 1 Beutel) Kinder von 3–6 g täglich 3 g täglich 1–6 Jahren (entspricht (entspricht ½–1 Beutel) ½ Beutel) Säuglinge 1,5–3 g täglich 1,5 g täglich (entspricht (entspricht ¼–½ Beutel) ¼ Beutel) im MilchschoppenDie Tagesdosis kann auf einmal oder auf den Tag verteilt eingenommen werden. Das Granulat ist in einem Glas Wasser, Milch, Fruchtsaft oder in einem Joghurt aufzulösen. Legendal ist auch für Diabetiker geeignet, da Laktulose nicht resorbiert wird. Portokavale Enzephalopathie, Leberinsuffizienz
KontraindikationenBei Unverträglichkeit gegenüber dem Wirkstoff Lactulosum oder einem der Inhaltsstoffe, bei Galaktoseintoleranz, Ileus und galaktosefreier Diät nicht einnehmen. Wie alle Laxantien darf Legendal nicht verabreicht werden bei Ikterus, akut entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen, Blutungen unbekannter Ursache im Magen-Darm-Trakt sowie bei schweren Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenBei Patienten mit portokavaler Enzephalopathie und älteren Patienten sind die Serumelektrolyte regelmässig zu bestimmen (vor allem Natrium, Kalium, Chlorid). InteraktionenDie Wirkung von Digitalispräparaten kann durch eine Laxanzien-bedingte Hypokaliämie verstärkt werden. Auch wird ein durch Laktulose hervorgerufener Kaliummangel durch Thiazid-Diuretika, Antiarrhytmika, Kortikosteroide, Carbenoxolon und Amphotericin verstärkt. Substanzen, die eine obstipierende Wirkung haben (z.B. Opiate, Psychopharmaka, Anticholinergika, Neomycin) können die laxierende Wirkung der Laktulose vermindern. Substanzen, die sich durch eine pH-abhängige Freisetzung im Kolon auszeichnen (z.B. 5-ASA) können durch Laktulose inaktiviert werden. Schwangerschaft/StillzeitTierexperimentelle Studien zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Ein diesbezüglicher negativer Einfluss ist jedoch eher unwahrscheinlich. Unerwünschte WirkungenGastrointestinale Störungen: bei Laktulose-haltigen Laxantien können in den ersten Behandlungstagen Meteorismus mit Flatulenz, Bauchschmerzen und -krämpfe auftreten. Diese verschwinden nach wenigen Tagen. Eventuell muss jedoch bei besonders empfindlichen Patienten die Dosis reduziert werden. Selten tritt Übelkeit auf. Bei längerer Anwendung kann es, wie bei allen Laxantien, zu Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt kommen. ÜberdosierungEs wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: A06AD11 PharmakokinetikLaktulose wird im Magen und Dünndarm grösstenteils nicht resorbiert, sondern erst im Kolon in seine Monosaccharide gespalten. Diese werden durch die Darmflora zu organischen Säuren (vorwiegend Milch- und Essigsäure) abgebaut, die resorbiert und unverändert über die Nieren ausgeschieden werden. Präklinische DatenEs sind keine für die Anwendung von Legendal relevanten präklinischen Daten bekannt. Sonstige HinweiseBei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren. Zulassungsnummer45786 (Swissmedic). ZulassungsinhaberinZambon Svizzera SA, 6814 Cadempino. Stand der InformationOktober 2003. |