| Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Infectoflam® Novartis Pharma Schweiz AG AMZVZusammensetzungWirkstoffe: Fluorometholonum, Gentamicinum (ut Gentamicini sulfas). Augensalbe
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitAugentropfen: 1 ml enthält: Fluorometholonum 1 mg, Gentamicinum 3 mg (ut Gentamicini sulfas 5,0 mg). Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBakterielle Infektionen des vorderen Augenabschnittes wie z.B. bakterielle Konjunktivitis, welche auf Gentamicin-empfindliche Keime zurückzuführen sind. Dosierung/AnwendungVor Gebrauch kräftig schütteln! Bakterielle Infektionen
Postoperative Behandlung
Augensalbe
Infektionen und postoperative Behandlung
Kinder und Jugendliche
KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber Fluorometholon, Gentamicin, Benzalkoniumchlorid und anderen Inhaltsstoffen. Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenKortikosteroide können eine Infektion am Auge maskieren, aktivieren oder verschlimmern. Hinweis für Kontaktlinsenträger
InteraktionenIn Fällen, wo zusätzliche Augenarzneimittel angewendet werden, sollte ein Zeitintervall von mindestens 5 Minuten zwischen dem Eintropfen der Arzneimittel eingehalten werden. Schwangerschaft/StillzeitTierstudien haben unerwünschte Effekte an Föten gezeigt; es existieren aber keine kontrollierten Humanstudien. Unter diesen Umständen sollte Fluorometholon-Gentamicin während der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Während der Anwendung von Infectoflam soll nicht gestillt werden. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenPatienten, bei denen unmittelbar nach der Applikation, insbesondere bei der Augensalbe, verschwommenes Sehen auftritt, sollten darauf verzichten, Fahrzeuge zu lenken oder Maschinen zu bedienen. Unerwünschte WirkungenEs kann für kurze Zeit nach der Applikation ein leichtes Brennen auftreten. ÜberdosierungDurch die korrekte ophthalmologische Anwendung ist eine Überdosierung wenig wahrscheinlich. Bei versehentlicher Einnahme sollten gegebenenfalls resorptionsverzögernde Massnahmen ergriffen werden, wobei zu beachten ist, dass der Inhalt eines Fläschchens nur einem Teil einer üblichen oralen Dosierung entspricht. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: S01CA07 MHK90 von:
Gentamicin
(in µg/ml)
-----------------------------------------------------
Empfindliche Keime
Staph. aureus 1
E. coli 0,5
Enterobacter 0,5
Listeria monocyt. 0,5
Klebsiellen 0,25
Shigellen 1
Haemophilus infl. 3,4
Neisseria gonorrh. 1,5–6
Salmonella ssp. 0,25–1
Proteus 2
Mässig empfindliche Keime
Staph. ssp (ohne Staph. epidermidis) 8
Strept. pneumoniae 7
Strept. pyogenes 8
P. aeruginosa 8
Wenig empfindliche u. resistente Keime
Strept. faecalis 16
Staph. epidermidis 32
alpha, beta-haemolyt. Strept. resistent
K. pneumoniae 64
Serratia marcesc. >128
Fluorometholon
Kombination
PharmakokinetikNach lokaler Gabe von Gentamicin werden, abhängig von der Dosierungshäufigkeit, bakterizide Gewebekonzentration in der Bindehaut und Hornhaut erreicht. Bei häufiger Applikation werden im entzündeten Auge ebenfalls im Kammerwasser therapeutisch wirksame Konzentrationen erreicht. Die systemische Resorption ist minimal und führt nicht zu nachweisbaren Wirkstoffspiegeln im Serum. Fluorometholon
Präklinische DatenDie Applikation von 50 µl Fluorometholon-Gentamicin-Augentropfen 8 mal täglich über eine Zeit von 6 Wochen in Augen von Hunden hat zu keinerlei verbleibenden lokalen noch systemischen Veränderungen geführt. Ebenso die 3 mal tägliche Verabreichung einer 50 mg Dosis einer Fluorometholon-Gentamicin Augensalbe. Karzinogenes, mutagenes und teratogenes Potenzial
Sonstige HinweiseDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden. Besondere Lagerungshinweise
Hinweise für die Handhabung
Zulassungsnummer52043, 52044 (Swissmedic). ZulassungsinhaberinNovartis Pharma Schweiz AG, Bern. Stand der InformationDezember 2008. |