Printscreen of http://www.oddb.org
Burgerstein Geriatrikum
Antistress Aktiengesellschaft für Gesundheitsschutz

Zusammensetzung

Wirkstoffe: Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin D3, Vitamin E, Biotin, Folsäure, Calciumpantothenat, Nicotinamid, Cholin, Ginsengextrakt, Intrinsic factor, Inositol, p-Aminobenzoesäure, Calcium, Zink, Eisen, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Selen, Phosphor.
Hilfsstoffe: Aromastoffe; Ethylvanillin, Excip. pro caps.

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit

1 Kapsel enthält:
Retinolpalmitat (Vitamin A) 4000 I.E., Thiaminnitrat (Vitamin B1) 3 mg, Riboflavin (Vitamin B2) 3 mg, Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) 10 mg, Cyanocobalamin (Vitamin B12) 12 µg, Calciumascorbat (Vitamin C) 100 mg, Cholecalciferol (Vitamin D3) 400 I.E., Vitamin E (Destillat aus Pflanzenöl) 50 I.E., Biotin 0,3 mg, Folsäure 0,4 mg, Calciumpantothenat 16,3 mg, Nicotinamid 15 mg, p-Aminobenzoesäure 15 mg, Cholin 40 mg, Ginsengextrakt mit 3,4 mg Ginsenosiden 100 mg, Intrinsic factor 12 µg, Inositol 40 mg, Calcium 70 mg, Zink 8 mg, Eisen 5 mg, Kupfer 1 mg, Magnesium 35 mg, Mangan 3 mg, Molybdän 100 µg, Selen 50 µg, Phosphor 25 mg.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Stärkungsmittel für ältere Personen bei verminderter geistiger und körperlicher Leistungsfähigkeit, bei einseitiger oder mangelhafter Ernährung sowie bei geschwächter Widerstandskraft.

Dosierung/Anwendung

Erwachsene: Täglich 1–2 Kapseln nach einer Hauptmahlzeit einnehmen. Es ist empfehlenswert, Burgerstein Geriatrikum während einigen Monaten einzunehmen. Burgerstein Geriatrikum ist nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen bestimmt.

Kontraindikationen

Bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.
Bei bestehender Überversorgung mit Vitamin A oder D, bei Einnahme anderer Präparate mit Vitamin A oder D, bei Calciumstoffwechselstörungen, bei Niereninsuffizienz oder bei gleichzeitiger Behandlung mit Retinoiden soll das Präparat nicht angewendet werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Nicht während längerer Zeit in einer höheren als der empfohlenen Dosierung anwenden.
Hinweis für Diabetikerinnen und Diabetiker: Ginseng kann den Blut-Glukose-Spiegel senken.
Auswirkung auf klinische Laboruntersuchungen: Biotin kann Auswirkungen auf Laboruntersuchungen haben, die auf einer Wechselwirkung zwischen Biotin und Streptavidin beruhen und die in Abhängigkeit von der Untersuchungsmethode entweder zu falsch erniedrigten oder falsch erhöhten Untersuchungsergebnissen führen können. Das Risiko von Auswirkungen ist bei Kindern und Patienten mit Niereninsuffizienz erhöht und steigt mit höheren Dosen. Bei der Interpretation der Ergebnisse der Laboruntersuchungen muss eine mögliche Auswirkung des Biotins berücksichtigt werden, insbesondere wenn eine Unstimmigkeit mit dem klinischen Bild beobachtet wird (z.B. Ergebnisse von Schilddrüsenuntersuchungen, die scheinbar auf Morbus Basedow hinweisen, bei asymptomatischen Patienten, die Biotin einnehmen oder falsch negative Troponintestergebnisse bei Patienten mit Herzinfarkt, die Biotin einnehmen). Sofern der Verdacht auf eine Beeinflussung durch Biotin besteht, sollten – sofern verfügbar – alternative Untersuchungen, die für Auswirkungen des Biotins nicht anfällig sind, verwendet werden. Bei der Anforderung von Laboruntersuchungen bei Patienten, die Biotin einnehmen, sollte das Laborpersonal konsultiert werden.

Interaktionen

Burgerstein Geriatrikum soll wegen des Gehaltes an p-Aminobenzoesäure nicht gleichzeitig mit Sulfonamiden eingenommen werden, da dadurch das Sulfonamid in seiner Wirkung abgeschwächt werden könnte.
Eine Wechselwirkung von Ginseng mit Antikoagulantien des Cumarin-Typs kann nicht ausgeschlossen werden (Abschwächung der Cumarin-Wirkung).

Schwangerschaft/Stillzeit

Für sehr hohe Dosen von Vitamin A haben Studien bei Tieren und Menschen eine Schädigung des Fötus gezeigt. Es sind auch Daten bekannt, die zeigen, dass mit der täglichen Einnahme von Vitamin A-Dosen ab 10’000 I.E./Tag das Risiko gewisser Missbildungen bei Neugeborenen zunimmt.
Dosen, wie sie in Burgerstein Geriatrikum enthalten sind, sollten in der Schwangerschaft nur verabreicht werden, wenn der potenzielle Nutzen das Risiko für den Fötus beziehungsweise für das Neugeborene übersteigt. Die gleichzeitige Einnahme von Burgerstein Geriatrikum und in grossen Mengen Vitamin-A-haltiger Nahrungsmittel ist zu vermeiden, auf den Verzehr von Leber ist zu verzichten.
Das Präparat sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit mit Vorsicht eingenommen werden.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Burgerstein Geriatrikum-Kapseln haben keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.

Unerwünschte Wirkungen

Gastrointestinale Störungen: In seltenen Fällen können Übelkeit und Erbrechen, möglicherweise in Verbindung mit dem Gehalt an Zink- und Eisensalzen, auftreten.

Überdosierung

Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: A11AA03
Burgerstein Geriatrikum ist ein Stärkungsmittel für ältere Personen mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Es enthält zudem Ginsengextrakt zur Verbesserung der verminderten körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit.

Pharmakokinetik

Es liegen keine Angaben zu Burgerstein Geriatrikum vor.

Präklinische Daten

Es sind keine für die Anwendung von Burgerstein Geriatrikum relevanten präparatespezifischen Daten bekannt.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Gut verschlossen, trocken sowie ausser Reichweite von Kindern bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.

Zulassungsnummer

53121 (Swissmedic).

Packungen

Burgerstein Geriatrikum Kaps 40. (D)
Burgerstein Geriatrikum Kaps 100. (D)

Zulassungsinhaberin

Antistress AG, Gesellschaft für Gesundheitsschutz, 8640 Rapperswil-Jona.

Stand der Information

November 2019.