| Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals AcetaPhos® 750 mg Salmon Pharma GmbH AMZVZusammensetzungWirkstoff: Calcium-Acetat. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitFilmtablette zu 750 mg Calcium-Acetat (á 190 mg Calcium++ ). Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenTherapie der renal bedingten Hyperphosphatämie. Dosierung/AnwendungErwachsene: Die Dosierung richtet sich nach der Höhe des Phosphatspiegels und muss individuell dem Patienten angepasst werden. Es wird empfohlen, initial mit einer Tagesdosis von ca. 5 Tabletten AcetaPhos 750 mg zu beginnen. Dies entspricht ca. 1000 mg Ca++ . Danach kann die Dosis auf den für den Patienten gewünschten Serumphosphatspiegel eingestellt werden. Die Tabletten sollen unzerkaut über den Tag verteilt zu den Mahlzeiten eingenommen werden. KontraindikationenErhöhtes Serumcalcium (Hypercalcämie), erniedrigtes Serumphosphat (Hypophosphatämie), calciumhaltige Nierensteine. Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenWegen Hypercalcämiegefahr ist eine engmaschige Überwachung (anfangs 2× wöchentlich) der Serumcalciumkonzentration notwendig. Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz können durch Calciumzufuhr mit der Nahrung eine Hypercalcämie entwickeln. Es dürfen während der Behandlung mit Calcium-Acetat keine weiteren Calcium-Präparate eingenommen werden. Wenn bei chronischer Niereninsuffizienz eine Dauertherapie mit Calcium-Acetat erforderlich ist, müssen insbesondere bei gleichzeitiger Gabe von Vitamin-D-Präparaten die Serumphosphat- und Serumcalciumspiegel kontrolliert werden (s. «Interaktionen», «Unerwünschte Wirkungen»). InteraktionenErgocalciferol (Vitamin D2), Cholecalciferol (Vitamin D3) sowie insbesondere Calcitriol und Alfacalcidol steigern die Calciumresorption und mobilisieren Calcium aus dem Knochen. Laufende Kontrollen des Serumcalciums sind bei gleichzeitiger Gabe dieser Mittel notwendig. Schwangerschaft/StillzeitEs liegen keine klinischen Daten zur Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Die Anwendung bei schwangeren und stillenden Frauen sollte mit entsprechender Vorsicht erfolgen. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenCalcium-Acetat hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen. Unerwünschte WirkungenUnter Calcium-Acetat können Hypercalcämien auftreten. Eine milde Hypercalcämie kann symptomlos sein oder kann sich durch Muskelschwäche und gastrointestinale Beschwerden (Bauchschmerzen, Obstipation, Übelkeit und Erbrechen) manifestieren. Bei länger andauernder und schwerer Hypercalcämie können Bewusstseinsstörungen (z.B. Lethargie, in extremen Fällen auch Verwirrung, Stupor und Koma) auftreten. Aus diesem Grund sind regelmässige Kontrollen der Serumspiegel von Calcium und Phosphat unerlässlich (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). ÜberdosierungBei Überdosierung kann eine Hypercalcämie sowie eine Hypophosphatämie auftreten; das Präparat ist sofort abzusetzen. Fälle von Hypercalcämie werden gegebenenfalls durch Rehydration, Infusion von isotonischer Kochsalzlösung und forcierter Diurese behandelt. Bei Dialysepatienten kann auch vorübergehend der Calciumgehalt der Dialyseflüssigkeit reduziert werden. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: A12AA12 Pharmakodynamik
PharmakokinetikSofern keine Ausfällung von Nahrungsphosphat mit Calcium aus Calcium-Acetat zu unlöslichen Calciumphosphatkomplexen stattfindet, sind die gelösten Calciumionen bioverfügbar und werden intestinal resorbiert. Die Resorption von Calcium unterliegt einer hormonalen Regelung. Ca. 30% des Calciums werden in ionisierter Form im Duodenum und proximalen Jejunum resorbiert. Aktive Transportmechanismen sind nur im oberen Dünndarm vorhanden. Die resorbierte Menge ist abhängig von Calciumbedarf und wird durch Vitamin D, Lactose und Eiweiss erhöht bzw. durch Phytate, Sulfate, Fettsäuren und Oxalat reduziert. Ein saurer Darm-pH erhöht, ein alkalischer pH vermindert die Absorption. Die Calcium-Absorption ist bei Patienten mit renaler Osteodystrophie, Steatorrhö und Urämie reduziert. Distribution
Elimination
Kinetik spezieller Patientengruppen
Präklinische DatenEs sind keine relevanten präklinischen Daten verfügbar. Sonstige HinweiseAcetaPhos 750 mg darf nur bis zu dem auf dem Behältnis mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Besondere Lagerungshinweise
Zulassungsnummer57258 (Swissmedic). ZulassungsinhaberinSalmon Pharma GmbH, 4002 Basel. Stand der InformationOktober 2011. |