| Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Azithromycin Sandoz® eco Sandoz Pharmaceuticals AG AMZVZusammensetzungWirkstoff: Azithromycinum (ut A. monohydricum). Hilfsstoffe
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitPulver zur Herstellung einer Suspension: 5 ml zubereitete Suspension enthalten 100 mg resp. 200 mg Azithromycin (ut. A. monohydricum). Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAzithromycin ist bei den folgenden Infektionen, die durch empfindliche Mikroorganismen hervorgerufen werden, indiziert: Dosierung/AnwendungAzithromycin Sandoz eco soll einmal täglich eingenommen werden. Übliche Dosierung
Chlamydia trachomatis Infektionen
MAK-Prophylaxe
Pädiatrie
Gewicht Alter Dosierung Packung
(kg) (Jahre)
----------------------------------------------------
<20 >½–4 1.–3. Tag: Suspension
einmal täglich 100 mg/5 ml:
10 mg/kg KG 20 ml(400 mg-
(Dosierspritze Flasche) oder
verwenden; Suspension
0,25 ml= 5 mg 200 mg/5 ml:
oder 10 mg) 15 ml (600 mg-
Flasche)
----------------------------------------------------
20–25 4–7 1.–3. Tag: Suspension
einmal täglich 200 mg/5ml:
200 mg 15 ml (600 mg-
½ Dosier- Flasche) oder
spritze = 5 ml 30 ml
(200 mg) (1200 mg-
Flasche)
----------------------------------------------------
26–35 8–11 1.–3. Tag: Suspension
einmal täglich 200 mg/5 ml:
300 mg 30 ml
¾ Dosier- (1200 mg-
spritze = 7,5 ml Flasche)
(300 mg)
----------------------------------------------------
36–45 12–14 1.–3. Tag: Suspension
einmal täglich 200 mg/5 ml:
400 mg 30 ml
1 Dosier- (1200 mg-
spritze = Flasche)
10 ml (400 mg)
----------------------------------------------------
>45 Erwachsenen-
Dosierung
1.-3. Tag:
einmal täglich
500 mg
MAK-Prophylaxe (Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren)
Spezielle Dosierungsanweisungen
Niereninsuffizienz
Leberinsuffizienz
Korrekte Einnahme
KontraindikationenAzithromycin Sandoz eco ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Azithromycin, gegen Erythromycin, gegen andere Makrolid- oder Ketolid-Antibiotika oder einen anderen Inhaltsstoff von Azithromycin Sandoz eco. Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenEs wurden selten schwere allergische Reaktionen einschliesslich Angioödem und Anaphylaxie (selten tödlich verlaufend) beobachtet. Einige dieser Reaktionen traten unter Azithromycin mit sich wiederholender Symptomatik auf und machten eine länger dauernde Überwachung und Therapie notwendig. InteraktionenAzithromycin interagiert nicht wesentlich mit dem hepatischen Cytochrom P450-System. Daher werden pharmakokinetische Interaktionen, wie sie von Erythromycin und anderen Makroliden bekannt sind, für Azithromycin nicht erwartet. Eine Induktion des hepatischen Cytochrom P450-Systems bzw. eine Inaktivierung über einen Cytochrom-Metaboliten-Komplex findet mit Azithromycin nicht statt. Ciclosporin
Rifabutin
Ergotamin
Orale Antikoagulantien
Digoxin
Antacida
Tabelle 1
Gleichzeitig Dosierung des Dosierung von N
verabreichtes gleichzeitig Azithromycin
Arzneimittel verabreichten
Arzneimittels
---------------------------------------------------
Atorvastatin 10 mg/Tag × 500 mg/Tag 12
8 Tage p.o. an den
Tagen 6–8
---------------------------------------------------
Carbamazepin 200 mg/Tag × 500 mg/Tag p.o. 7
2 Tage, danach an den Tagen
200 mg BID × 16–18
18 Tage
---------------------------------------------------
Cetirizin 20 mg/Tag × 500 mg p.o. am 14
11 Tage 7. Tag, danach
250 mg/Tag an
den Tagen 8–11
---------------------------------------------------
Didanosin 200 mg p.o. 1200 mg/Tag 6
BID × 21 Tage p.o. an den
Tagen 8–21
---------------------------------------------------
Efavirenz 400 mg/Tag × 600 mg p.o. 14
7 Tage am 7. Tag
---------------------------------------------------
Fluconazol 200 mg p.o. 1200 mg p.o. 18
Einmaldosis Einmaldosis
---------------------------------------------------
Indinavir 800 mg TID × 1200 mg p.o. 18
5 Tage am 5. Tag
---------------------------------------------------
Midazolam 15 mg p.o. 500 mg/Tag p.o. 12
am 3. Tag × 3 Tage
---------------------------------------------------
Nelfinavir 750 mg TID × 1200 mg p.o. 14
11 Tage am 9. Tag
---------------------------------------------------
Rifabutin 300 mg/Tag × 500 mg p.o. 6
10 Tage am 1. Tag,
danach 250 mg/
Tag an den Tagen
2–10
---------------------------------------------------
Sildenafil 100 mg an den 500 mg/Tag 12
Tagen 1 und 4 p.o. × 3 Tage
---------------------------------------------------
Theophyllin 4 mg/kg i.v. 500 mg p.o. 10
an den Tagen 1, am 7. Tag,
11, 25 250 mg/Tag
an den Tagen
8–11
---------------------------------------------------
Theophyllin 300 mg p.o. 500 mg p.o. 8
BID × 15 Tage am 6. Tag,
danach 250 mg/
Tag an den
Tagen 7–11
---------------------------------------------------
Triazolam 0,125 mg 500 mg p.o. 12
am 2. Tag am 1. Tag,
danach 250 mg/
Tag am 2. Tag
---------------------------------------------------
Trimethoprim/ 160 mg/800 mg/ 1200 mg p.o. 12
Sulfamethoxa- Tag p.o. × am 7. Tag
zol 7 Tage
----------------------------------------------------
Zidovudin 500 mg/Tag p.o. 600 mg/Tag p.o. 5
× 21 Tage × 14 Tage
----------------------------------------------------
Zidovudin 500 mg/Tag p.o. 1200 mg/Tag 4
× 21 Tage p.o. × 14 Tage
Gleichzeitig Quotient (mit/ohne Azithromycin)
verabreichtes der pharmakokinetischen Parameter
Arzneimittel des gleichzeitig verabreichten
Arzneimittels (90%CI);
Keine Auswirkung = 1,00
Mittlere Cmax Mittlere AUC
----------------------------------------------------
Atorvastatin 0,83 1,01
(0,63–1,08) (0,81–1,25)
----------------------------------------------------
Carbamazepin 0,97 0,96
(0,88–1,06) (0,88–1,06)
----------------------------------------------------
Cetirizin 1,03 1,02
(0,93–1,14) (0,92–1,13)
----------------------------------------------------
Didanosin 1,44 1,14
(0,85–2,43) (0,83–1,57)
----------------------------------------------------
Efavirenz 1,04* 0,95*
----------------------------------------------------
Fluconazol 1,04 1,01
(0,98–1,11) (0,97–1,05)
----------------------------------------------------
Indinavir 0,96 0,90
(0,86–1,08) (0,81–1,00)
----------------------------------------------------
Midazolam 1,27 1,26
(0,89–1,81) (1,01–1,56)
----------------------------------------------------
Nelfinavir 0,90 0,85
(0,81–1,01) (0,78–0,93)
----------------------------------------------------
Rifabutin s. Fussnote NA
----------------------------------------------------
Sildenafil 1,16 0,92
(0,86–1,57) (0,75–1,12)
----------------------------------------------------
Theophyllin 1,19 1,02
(1,02–1,40) (0,86–1,22)
----------------------------------------------------
Theophyllin 1,09 1,08
(0,92–1,29) (0,89–1,31)
----------------------------------------------------
Triazolam 1,06* 1,02*
----------------------------------------------------
Trimethoprim/ 0,85 0,90
Sulfamethoxazol (0,75–0,97)/ (0,80–0,95)/
0,87 0,96
(0,78–1,03) (0,88–1,03)
----------------------------------------------------
Zidovudin 1,12 0,94
(0,42–3,02) (0,52–1,70)
----------------------------------------------------
Zidovudin 1,31 1,30
(0,43–3,97) (0,69–2,43)
NA – Not Available.* – 90% Konfidenzintervall nicht berichtet. Bei gleichzeitiger Verabreichung mit Azithromycin lagen die mittleren Rifabutinkonzentrationen einen halben Tag nach der letzten Rifabutindosis bei 60 ng/ml resp. bei 71 ng/ml bei gleichzeitiger Verabreichung mit Placebo. Durch die Verabreichung von Azithromycin stieg die Konzentration von phosphoryliertem Zidovudin, dem klinisch aktiven Metaboliten, in den Mononuklearen Zellen des peripheren Blutes an. Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse ist unklar. Tabelle 2
Gleichzeitig Dosierung des Dosierung von N
verabreichtes gleichzeitig Azithromycin
Arzneimittel verabreichten
Arzneimittels
----------------------------------------------------
Efavirenz 400 mg/Tag × 600 mg p.o. 14
7 Tage am 7. Tag
----------------------------------------------------
Fluconazol 200 mg p.o. 1200 mg p.o. 18
Einzeldosis Einzeldosis
----------------------------------------------------
Nelfinavir 750 mg TID × 1200 mg p.o. 14
11 Tage am 9. Tag
----------------------------------------------------
Rifabutin 300 mg/Tag × 500 mg p.o. 6
10 Tage am 1. Tag,
danach 250 mg/
Tag an den Tagen
2–10
Gleichzeitig Quotient (mit/ohne Azithromycin)
verabreichtes der pharmakokinetischen Parameter
Arzneimittel des gleichzeitig verabreichten
Arzneimittels (90%CI);
Keine Auswirkung = 1,00
Mittlere Cmax Mittlere AUC
----------------------------------------------------
Efavirenz 1,22 0,92*
(1,04–1,42)
----------------------------------------------------
Fluconazol 0,82 1,07
(0,66–1,02) (0,94–1,22)
----------------------------------------------------
Nelfinavir 2,36 2,12
(1,77–3,15) (1,80–2,50)
----------------------------------------------------
Rifabutin s. Fussnote NA
NA – Not Available.* 90% Konfidenzintervall nicht berichtet. Bei gleichzeitiger täglicher Gabe von 300 mg Rifabutin lag die mittlere Azithromycinkonzentration einen Tag nach der letzten Dosis bei 53 ng/ml bzw. bei 49 ng/ml bei gleichzeitiger Gabe von Placebo. Cetirizin
Cimetidin
Methylprednisolon
Orale Kontrazeptiva
Schwangerschaft/StillzeitEs wurden tierexperimentelle Reproduktionsstudien bis zu annähernd maternaltoxischen Konzentrationen durchgeführt. In diesen Untersuchungen ergaben sich keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung des Fetus durch Azithromycin. Bei schwangeren Frauen gibt es jedoch keine entsprechenden, gut kontrollierten Studien. Nachdem tierexperimentelle Reproduktionsstudien nicht immer auf den Menschen übertragen werden können, darf Azithromycin in der Schwangerschaft nur gegeben werden wenn dies klar notwendig ist. Zum Übergang in die Muttermilch liegen keine Daten vor. Nachdem jedoch viele Arzneimittel in die Muttermilch übertreten, soll Azithromycin bei stillenden Frauen nicht angewendet werden. Ist eine Behandlung unabdinglich, soll abgestillt werden. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenAzithromycin Sandoz eco kann wegen der möglichen Nebenwirkungen die Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Im Falle von möglichen Nebenwirkungen ist bei Teilnahme am Strassenverkehr und beim Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten. Unerwünschte WirkungenNachfolgend sind die unerwünschten Wirkungen nach Organklasse und Häufigkeit aufgelistet: Infektionen
Störungen des Blut- und Lymphsystems
Immunsystem
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Psychiatrische Störungen
Nervensystem
Ohr und Innerohr
Herz
Gastrointestinale Störungen
Leber und Galle
Haut
Muskelskelettsystem
Nieren und Harnwege
Labor
ÜberdosierungDie meisten Nebenwirkungen, die unter höheren als den empfohlenen Dosen aufgetreten waren, entsprachen von der Art ungefähr den Nebenwirkungen unter normalen Dosen, traten aber häufiger auf. An zusätzlichen Nebenwirkungen wurden bei über längere Zeiträume gegebenen Dosen von 600 mg/Tag Sehstörungen und Neutropenien beobachtet. Bei einer Überdosierung sind je nach Bedarf allgemein symptomatische und unterstützende Massnahmen indiziert. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: J01FA10 Pharmakodynamik
Hemmhofdurchmesser ---------------------------------------------------- Sensibel ≥18 mm Intermediär 14–17 mm Resistent ≤13 mmS. aureus ATCC 25923 kann als Kontrollorganismus eingesetzt werden und weist bei 15 µg Azithromycin-Disk nach CLSI Vol.11, No 17; 1991 (Performance Standards for Antimicrobial Susceptibility Testing) einen Hemmhofdurchmesser von 21–26 mm auf. Bei der Verdünnungsmethode gelten (gemäss Barry A.L.; Jones R.N.; 1988) die folgenden Interpretationswerte: MHK (mg/l) -------------------------------------------- Sensibel ≤2 Intermediär 4 Resistent ≥8S. aureus ATCC 29213 kann als Kontrollorganismus für die Verdünnungsmethode eingesetzt werden. Nach CLSI Vol. 11, No 17, 1991 (Performance Standards for Antimicrobial Susceptibility Testing) ergibt sich für die MHK Ermittlung der folgende Wert (Bereich): MHK (mg/l) -------------------------------------------- S. aureus ATCC 29213 0,25–1,0Anmerkung: Die «in vitro» -Empfindlichkeit ist stark abhängig vom gewählten pH Wert im Kulturmedium. Deshalb ist der initiale pH Wert in einem Wachstumsmedium zwischen 7,2 und 7,4 einzustellen. Im Weiteren sollte der Partialdruck von COin der Inkubationsatmosphäre so tief wie möglich gehalten werden. Sensible bakterielle Erreger (MHK Wert ≤2 mg/l)
MHK90
(mg/l)
-------------------------------------------------
Grampositive bakterielle Erreger
Peptococcus sp./Peptostreptococcus sp. 2,00
Propionibacterium acnes 0,15
Staphylococcus aureus* 1,00
Streptococcus pneumoniae 0,12
Streptococcus pyogenes 0,12
(Streptokokken der Gruppe A)
Streptococcus agalactiae 0,50
(Streptokokken der Gruppe B)
alfa-hämolysierende Streptokokken 0,12
(S. viridans-Gruppe)
Streptokokken Gruppe C, F, G 0,25
* Methicillin-empfindliche Stämme
Gramnegative bakterielle Erreger
Bacteroides sp. 1,00
Bacteroides fragilis 2,00
Bordetella pertussis 0,015
Bordetella parapertussis 0,125
Chlamydia pneumoniae 0,25
Chlamydia trachomatis 0,12
Haemophilus ducreyi 0,003
Haemophilus influenzae* 1,00
Legionella pneumophila 0,25
Moraxella catarrhalis 0,50
Neisseria gonorrhoeae* 0,50
* Resistente Stämme von Neisseria
gonorrhoeae und Haemophilus influenzae
wurden isoliert.
Andere bakterielle Erreger
Mycoplasma pneumoniae 0,125
Ureaplasma urealyticum 0,50
Intermediär empfindliche bakterielle Erreger (MHK Wert 4 mg/l)
MHK90
(mg/l)
--------------------------------------------------
Aeromonas sp.* 0,5–4,0
(Bereich)
Escherichia coli* 4,00
* Die MHK-Werte von E. coli und Aeromonas
sp. sind variabel. Eine «in-vitro»-Testung
der Empfindlichkeit ist deshalb angezeigt.
Andere bakterielle Erreger
Mycoplasma hominis 4,00
Resistente bakterielle Erreger (MHK-Wert ≥8 mg/l)
Mycobacterium avium Komplex
Klinische Wirksamkeit
PharmakokinetikAzithromycin weist eine Bioverfügbarkeit von ungefähr 37% (13–56%) auf. Distribution
Azithromycin Konzentrationen nach Einnahme der in der Klinik empfohlenen Dosierung
Gewebe od. Zeit Konzentrat. Entspre- Verhält-
Flüssigkeit nach im Gewebe chende nis von
Dosie- oder in der Plasma- Gewebe
rung Körperflüs- oder (Körper-
(h) sigkeit Serumkon- flüssig-
mg/kg oder zentra- keit) zu
mg/l tion Plasma
mg/l (Serum)
-------------------------------------------------------
Haut 72–96 0,4 0,012 35
Lunge 72–96 4,0 0,012 >100
Sputum 2–4 1,0 0,64 2
Sputum 10–12 2,9 0,1 30
Tonsillen* 9–18 4,5 0,03 >100
Tonsillen* 180 0,9 0,006 >100
Cervix 19 2,8 0,04 70
* Dosierungsschema: 2× 250 mg mit einem Dosisintervall von 12 Stunden.Die gute Gewebediffusion wurde durch weitere Konzentrationsbestimmungen in Geweben bzw. in Körperflüssigkeiten (Knochen, Ejakulat, Prostata, Ovarien, Uterus, Tuben, Magen, Leber und Gallenblase) bestätigt. Da entsprechende gut kontrollierte Studien, die die Wirksamkeit von Azithromycin bei Infektionen in den obenerwähnten zusätzlichen Geweben bzw. Organen untersuchen, fehlen, bleibt die klinische Bedeutung dieser Gewebekonzentrationen unbekannt. Bei nicht entzündeten Meningen waren die Liquorkonzentrationen sehr tief (kleiner 0,01 mg/l). Die Konzentrationen von Azithromycin im Lungen-, Tonsillen- und Prostata-Gewebe bleiben hoch, auch wenn die Serum- oder Plasmakonzentrationen unter die Nachweisgrenze absinken. Nach oraler Verabreichung täglicher Dosen von 600 mg Azithromycin lagen die mittleren maximalen Plasmakonzentrationen (C) am 1. Tag bei 0,33 µg/ml und am 22. Tag bei 0,55 µg/ml. Die mittleren Spitzenkonzentrationen, welche in Leukozyten, dem hauptsächlichen Ort von disseminierten MAK-Infektionen, gemessen wurden, lagen bei 252 µg/ml (±49%) und blieben im Steady State über 24 Stunden oberhalb 146 µg/ml (±33%). Die durchschnittlichen Spitzen-Konzentrationen in den peripheren Leukozyten betrugen 140 µg/ml. Die Konzentrationen blieben über 32 µg/ml während ungefähr 60 Stunden nach oraler Verabreichung einer Einmaldosis von 1200 mg. Tierstudie: Phagozyten
Metabolismus und Elimination
Kinetik spezieller Patientengruppen
Kinder
Leberinsuffizienz
Niereninsuffizienz
Präklinische DatenPhospholipidose (intrazelluläre Phospholipid Akkumulation) wurde nach Mehrfachverabreichung von Azithromycin in verschiedenen Geweben (z.B. Auge, Spinalganglion, Leber, Gallenblase, Niere, Milz und/oder Pankreas) von adulten Mäusen, Ratten und Hunden beobachtet. In Neonatalstudien wurde Phospholipidose in einem ähnlichen Ausmass im Gewebe von Ratten und Hunden festgestellt. Es hat sich gezeigt, dass dieser Effekt nach Absetzen der Azithromycin Verabreichung reversibel ist. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für Tier und Mensch ist unbekannt. Sonstige HinweiseDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Besondere Lagerungshinweise
Hinweise für die Handhabung
Volumen des Trink- Azithromycin
wassers, das mit Gehalt
beigepackter Dosier-
spritze hinzugefügt
werden muss
-----------------------------------------------------
Suspension 100 mg/5 ml:
5 ml Flasche 2,5 ml 100 mg
20 ml Flasche 10 ml 400 mg
-----------------------------------------------------
Suspension 200 mg/5 ml:
15 ml Flasche 7,5 ml 600 mg
30 ml Flasche 15 ml 1200 mg
3. Gut schütteln.4. Beiliegenden gelochten Stopfen (Adapter) in den Flaschenhals drücken. Der Stopfen verbindet die Dosierspritze mit der Flasche und bleibt im Flaschenhals. 5. Jeweils unmittelbar vor Gebrauch schütteln. Die Einnahme der zubereiteten Suspension erfolgt mit Hilfe einer Dosierspritze, die der Packung beiliegt. Entnahme der gebrauchsfertigen Suspension mittels Dosierspritze
Einnahme der gebrauchsfertigen Suspension mittels Dosierspritze
Zulassungsnummer57949 (Swissmedic). ZulassungsinhaberinSandoz Pharmaceuticals AG, Steinhausen. Domizil
Stand der InformationJuni 2007. |