Printscreen of http://www.oddb.org |
Information for professionals Angiben, Lutschtabletten Amavita Health Care AG ZusammensetzungWirkstoffe: Cetylpyridinii chloridum, Lidocaini hydrochloridum, Levomentholum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 Lutschtablette enthält: Cetylpyridinii choridum 1,25 mg, Lidocaini hydrochloridum 1,0 mg, Levomentholum 4 mg. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAls Adjuvans bei der Behandlung von Entzündungen und Infektionen im Bereich der Mund- und Rachenhöhle sowie des Kehlkopfes: zur symptomatischen Behandlung bei Schluckbeschwerden und Heiserkeit sowie nach zahnärztlichen und chirurgischen Eingriffen. Dosierung/AnwendungErwachsene und Kinder ab 6 Jahren: Stündlich eine Tablette im Munde zergehen lassen. KontraindikationenBekannte Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenBei Kindern unter 6 Jahren wird Angiben nicht empfohlen. InteraktionenEs liegen keine Daten vor. Schwangerschaft/StillzeitEs liegen keine klinischen Daten der Anwendung bei Schwangeren sowie keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenAngiben hat keinen oder einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen. Unerwünschte WirkungenEin übermässiger oder längerer Gebrauch von Angiben kann lokale Reizerscheinungen hervorrufen. Im Falle von frischen Verletzungen im Munde besteht die Gefahr von Blutungen. ÜberdosierungEs wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: R02AA06 PharmakokinetikLidocain Präklinische DatenFür die in Angiben vorliegende Wirkstoffkombination sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden. Sonstige HinweiseHaltbarkeit Zulassungsnummer60059 (Swissmedic). PackungenLutschtabletten: 30 (D). ZulassungsinhaberinAmavita Health Care AG, 4704 Niederbipp. Stand der InformationOktober 2003. |