Printscreen of http://www.oddb.org
Zeller Magen Kautabletten
Max Zeller Söhne AG

Zeller Magen Kautabletten

Was sollte dazu beachtet werden?

Um öfters wiederkehrende Magenübersäuerung zu vermeiden, sollten Sie auf eine ausgewogene und massvolle Ernährung achten. Reduzieren Sie Fette und Kohlenhydrate (Süssigkeiten und Teigwaren) zugunsten von Eiweissen und Vitaminen (Fisch und Gemüse). Es empfiehlt sich, mehrmals täglich, dafür aber kleinere Mengen zu essen. Versuchen Sie, auf den Konsum von Alkohol und Nikotin sowie heissen Getränken, insbesondere Kaffee und Tee, weitmöglichst zu verzichten.
Bei anhaltenden Magenproblemen, die länger als eine Woche dauern, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen.
Dieses Arzneimittel enthält ca. 10 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis.

Wann dürfen Zeller Magen Kautabletten nicht angewendet werden?

Zeller Magen Kautabletten dürfen bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe, bei zu hohen Calcium- und Magnesiumblutwerten sowie Phosphatmangel und eingeschränkter Nierenfunktion nicht angewendet werden.

Wie verwenden Sie Zeller Magen Kautabletten?

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren zerkauen ein bis zwei Stunden nach dem Essen bzw. abends vor dem Schlafengehen je nach Bedarf 2-3 Kautabletten. Die normale Tagesdosis liegt bei 3-4 mal 2-3 Kautabletten pro Tag. Kinder ab 6 Jahren nehmen die Hälfte. Zerkauen Sie die Kautabletten langsam und spülen Sie anschliessend nicht mit Flüssigkeit nach. Die erwünschte Wirkung tritt dann umgehend ein.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen können Zeller Magen Kautabletten haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Zeller Magen Kautabletten auftreten: Eine leichte Obstipation ist möglich. Aus der Literatur ist bekannt, dass sehr selten und nach längerem, unsachgemässem Gebrauch in stark überhöhten Dosen sowie bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin-D-reichen Nahrungsmitteln wie z.B. Milch, das sogenannte Milch-Alkali-Syndrom auftreten kann. Es kommt dabei zu erhöhten Blutcalciumwerten, basischem Harn und Nierenfunktionsstörungen sowie zu Schwindel und Erbrechen.
Falls Sie zu viele Kautabletten eingenommen haben und an solchen Symptomen leiden, informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin!
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren.
Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Zeller Magen Kautabletten enthalten?

1 Zeller Magen Kautablette enthält als Wirkstoffe 320 mg Calciumcarbonat und 180 mg Magnesiumtrisilikat.
Hilfsstoffe: den Süssstoff Saccharin, das Antioxidans BHA (E 320), das Konservierungsmittel Schwefeldioxid (E 220), Orangenaroma und weitere Hilfsstoffe.

Wo erhalten Sie Zeller Magen Kautabletten? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Blisterpackungen zu 36 oder 72 Kautabletten.

Zulassungsnummer

18370 (Swissmedic).

Diese Packungsbeilage wurde im März 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.